Welche XML Config Unit ?
-
- Beiträge: 6923
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Welche XML Config Unit ?
Lazarus stellt mir 4 verschiedene Units zur Verfügung, welche XML als Config verwendet.
Laz_XMLCfg, Laz2_XMLCfg, XMLCfg, XMLConf
Welches ist die üblichste ?
Laz_XMLCfg, Laz2_XMLCfg, XMLCfg, XMLConf
Welches ist die üblichste ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Welche XML Config Unit ?
IMHO die wichtigeren Fragen:
Was sind die Unterschiede und wie kompatibel iond die ?
-Michael
Was sind die Unterschiede und wie kompatibel iond die ?
-Michael
Re: Welche XML Config Unit ?
- XMLCfg enthält im Header die Notiz "This unit is deprecated because...".
- XMLCfg und XMLConfig gehören zur FCL und arbeiten mit DOMString = XMLString = WideString.
- Laz2_XMLCfg ist mehr oder weniger eine 1:1 Kopie von XMLCfg mit dem Unterschied dass DOMString = AnsiString ist.
- Laz_XMLCfg enthält nur den Alias TXMLConfig für Laz2_XMLCfg.TXMLConfig - d.h. Laz_XMLCfg and Laz2_XMLCfg bieten dasselbe.
Und ich weiß nicht, warum wir so einen Überfluss an XML-Units haben müssen
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Welche XML Config Unit ?
Es sollte nur eine Unit geben und die eine Property haben, welche String-Codierung verwendet werden soll.
Leider sind die Variable-Encoded Strings so dämlich (Delphi-kompatibel) implementiert, dass das vermutlich nicht so einfach ist.
-Michael
Leider sind die Variable-Encoded Strings so dämlich (Delphi-kompatibel) implementiert, dass das vermutlich nicht so einfach ist.
-Michael
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Welche XML Config Unit ?
Die Komponenten zum Speichern der Konfiguration basieren auf unterschiedlichen XML-Units, die unterschiedliche DOMStrings haben. Dort müsste man ansetzen vereinheitlichen. Dank Generics ist es relativ leicht möglich, die Implementierung zwischen 8 Byte und 16 Byte Strings zu teilen.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 6923
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Welche XML Config Unit ?
Dann habe ich ja die richtige gewählt.Ich würde in einem Standard-Lazarusprogramm also Laz2_XMLCfg verwenden,

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Welche XML Config Unit ?
Für XML immer die laz2_Units, diese unterstützen Utf8 Unicode. Sonst holt man sich spätestens mit Umlauten und dem Wechsel zwischen Win und Linux den Ärger ins Programm.
https://wiki.lazarus.freepascal.org/XML_Tutorial
https://wiki.lazarus.freepascal.org/XML_Tutorial
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Welche XML Config Unit ?
Eigentlich sind Code-Varianten Strings ja dafür gedacht, Generics zu vermeiden und Funktionen zu schrfeiben, die mit verschiedenen String-Codierung umgehen können; Bearbeiten in der optimalen Codierung, Landen und Abspeichern in der vorgegebenen Codierung, Bei Bedarf automatisch umcodieren. Aber wie gesagt: Embarcadero hat das vergeigt.Socke hat geschrieben: Mi 24. Jun 2020, 13:10Generics ist es relativ leicht möglich, die Implementierung zwischen 8 Byte und 16 Byte Strings zu teilen.
-Michael
-
- Beiträge: 6923
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Welche XML Config Unit ?
Es gibt zwischen den Units XMLConf und Laz2_XMLCfg doch mehr Unterschiede als nur der Stringtyp.
ZB. gibt es in XMLConf keine GetChildCount, somit müssen die Items zwingend durchnummeriert werden.
Siehe auch folgenden Thread:
viewtopic.php?f=18&t=14218&p=127692&hilit=xml#p127692
ZB. gibt es in XMLConf keine GetChildCount, somit müssen die Items zwingend durchnummeriert werden.
Siehe auch folgenden Thread:
viewtopic.php?f=18&t=14218&p=127692&hilit=xml#p127692
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot