Bitmasken zur Modulsteuerung

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Antworten
khh
Beiträge: 489
Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
CPU-Target: 32Bit /64 Bit
Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.

Bitmasken zur Modulsteuerung

Beitrag von khh »

Hallo zusammen,
ich hab mir überlegt Bitmasken zur Steuerung der Modulaktivierung zu verwenden.
Was haltet Ihr davon, bzw. wie realisiert Ihr die Freischaltung diverser Programmmodule?

Danke für Eure Info.

Gruss KHH

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10871
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Bitmasken zur Modulsteuerung

Beitrag von theo »

khh hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich hab mir überlegt Bitmasken zur Steuerung der Modulaktivierung zu verwenden.
Was haltet Ihr davon, bzw. wie realisiert Ihr die Freischaltung diverser Programmmodule?
Was verstehst du unter "Modulaktivierung"? Wozu Bitmasken?
Verstehe deine Frage nicht.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Ich benutz dazu tpOnGuard, schaus dir mal an. Und ja dort wirds auch mit Bitmasken gelöst bzw man kanns auch anders machen macht aber wenig sinn.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

khh
Beiträge: 489
Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
CPU-Target: 32Bit /64 Bit
Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.

Beitrag von khh »

Verstehe deine Frage nicht.
@theo
es geht darum in einem Programm beim Programmstart abzufragen, welche Module, sprich Programmfunktionen nun aktiv sind und welche nicht.
Gruss KH

Antworten