Socke hat geschrieben:Wie mein Beitrag mit dem Makro-Schalter zeigt, gibt es doch effektiv keinen Unterschied, ob "else if" geschrieben wird oder "elseif" zu eben jenem expandiert wird. Ein syntaktischer Unterschied kann also gar nicht vorhanden sein und es gibt ebenso auch keinen Unterschied von Getrenntschreibung einer Sprache zu der Zusammenschreibung einer anderen Sprache.
Warum das eine jetzt sinnvoller sein soll, erschließt mir nicht so ganz; vielleicht kannst du das noch weiter ausführen?
Nun socke, klar ist die gerade ein Streitthema, aber bei Selktiven Abfragen, ist die sinfoller, wenn das erst Zeichen immer Konstant bleibt und sich in einer Zeichkette das 2, 3 und ggf. 4 Zechen ändert,
bsp: (r); (c); (tm)
Zioel und Zweck ist es diese Zeichen analog zu OpenOffice automatisch umzwandeln.

auch wenn's sich nicht groß unterscheidet, liest es sich für mich besser, wenn ich
statt
lese. aber ist ja am ende sowieso jedem seine Geschmackssache.
Edit
Hier zur besseren erklärung die Codesection, um die es sich handelt.
Code: Alles auswählen
for Count:= 1 to length(Medizin.Text) do
if (Medizin.Text[count]='(') then
if (((Medizin.Text[Count+1]='r') or (Medizin.Text[Count+1]='R'))
and (Medizin.Text[count+2]=')')) then Caption:= '®'
elseif (((Medizin.Text[Count+1]='c') or (Medizin.Text[Count+1]='C'))
and (Medizin.Text[Count+2]=')')) then Caption:= '©'
elseif (((Medizin.Text[Count+1]='t') or (Medizin.Text[Count+1]='T')) and
((Medizin.Text[Count+2]='m') or (Medizin.Text[Count+2]='M'))) and
(Medizin.Text[Count+3]=')') then Caption:='™'
Läuft auch in kleineren Test soweit sehr gut... Nun nur noch dem Programm sagen, das er aus den 3/4 Zeichen eines machen soll.