IDE wird nicht beendet ??

Für Installationen unter Windows
Antworten
arturx
Beiträge: 140
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 11:29
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.0.6.xy FPC 2.6.z)
CPU-Target: 32/64Bit

IDE wird nicht beendet ??

Beitrag von arturx »

Ich versuche verzweifelt, ein von mir geschriebenes package zu deinstallieren.
Es trägt nichts in die Werkzeugleiste ein und stellt nur Utilities zur Verfügung.
Im Package graph wollte ich per rechtsclick deinstallieren :
Lazarusnew recompiliert sich anstandslos und gibt auch brav aus : "IDE beendet"
Leider wird die IDE jedoch nicht automatisch geschlossen.
Lediglich im Packagegraph ist mein package mit einem roten Kreuz zur Deinstallation markiert.
Auch der Versuch, nur lazarus zu rekompilieren zeigt natürlich dasselbe Verhalten.

Wieso schließt sich die IDE nicht ?

(Kann das evt. am Heaptrc liegen ?
dieser scheint zentral eingeschaltet zu sein, vielleicht stört er ja beim Schließen ??
Falls ja : wie/wo kann ich Heaptrc ein/auschalten in der IDE)

arturx
Beiträge: 140
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 11:29
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.0.6.xy FPC 2.6.z)
CPU-Target: 32/64Bit

Re: IDE wird nicht beendet ??

Beitrag von arturx »

Das Thema scheint nicht so sehr interessant zu sein.
Also poste ich meine Erkenntnisse (und workaround) :

1.Heaptrc aktiviert sich automatisch, wenn unter Werkzeuge/"Lazarus compilieren einrichten"
    z.B. LCL, Packageregistrieung etc mit debug-Haken compiliert werden (ist ja auch sinnvoll !)
2.der automatische Neustart nach dem Kompilieren von Lazarus stockt,
   weil die "alte" Heaptrc-Meldung vom Logo des "neuen" Lazarus überdeckt wird und
   es so nicht auffällt, dass Lazarus noch auf eine Eingabe wartet, ehe es weitergeht.
   Man kanns natürlich über die Taskleite per Rechtsclick beenden.

3.Trotz aller Erkenntnis lies sich das Package nicht deinstallieren.
   Also Quick and dirty :

3.1.altes lazarus umbenannt (c:\lazarus.safe)
3.2.c:\benutzer\xxxx\appdata\local\lazarus entfernt (sichern schadet nie)
3.3.neues Lazarus installiert und einmal neu erstellen lassen mit den gewünschten compiler Schaltern
    -Falls Klagen kommen, dass Lazarus irgendwelche packages nicht findet : automatisch anlegen lassen-
3.4.neues lazarus umbenennen c:\lazarus.new
3.5.Altes Lazarus wieder zu c:\Lazarus umbenennen
3.6.Lazarus aufrufen, packages per browse neu einbinden und lazarus neu erstellen

Bitte habt Nachsicht mit dieser Anleitung.
Vielleicht hilft sie ja irgendjemandem, wenn er in einer ähnlichen Situation einKochrezept braucht.. :idea:

Antworten