1.auf dem Formular: frReport,frCheckboxObject,frdbdataset,frpreview , dbf {table mit boolean Feld "checkboole"} , datasource
2.Reportdesigner : Band=Masterdaten, checkboxobject
Nach Doppelclick auf auf das Checkboxobject wurde eingetragen : [Dbf1."CHECKBOOLE"]
3.Beim Aufruf von frreport1.showreport reagiert das Checkboxobject des Reports nicht auf das Datenbankfeld.
(ein zur Kontrolle eingefügtes roundrect-object zeigt brav true bzw false an, je nach Datenlage)
----> Wie kann man das Checkboxobject zur Reaktion bringen <----
Lazreport tfrcheckboxObject
Re: Lazreport tfrcheckboxObject
Hallo arturx,
mit frCheckboxObject hab ich noch keine erfahrung. Vielleicht hilft folgendes. Rechteckobject einfügen, Texeditor öffnen, unter Memo [[Dbf1."CHECKBOOLE"]=1] eintragen (evtl. Scipt aktivieren), unter Format noch "Wahrheitswerte" einstellen.
mit frCheckboxObject hab ich noch keine erfahrung. Vielleicht hilft folgendes. Rechteckobject einfügen, Texeditor öffnen, unter Memo [[Dbf1."CHECKBOOLE"]=1] eintragen (evtl. Scipt aktivieren), unter Format noch "Wahrheitswerte" einstellen.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Fr 21. Nov 2008, 11:29
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.0.6.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Lazreport tfrcheckboxObject
Danke für die Anregung !starkard hat geschrieben: [[Dbf1."CHECKBOOLE"]=1] eintragen (evtl. Scipt aktivieren), unter Format noch "Wahrheitswerte" einstellen.
Ich habs ausprobiert, aber leider gabs keine Reaktion im Report.
-1.Script wurde beim Abspeichern automatisch abgeschaltet
(eigentlich klar, da ich kein Script eingetragen hatte)
-2.Vielleicht ist die Anregung zielführend, aber ich sehe bis jetzt noch nicht wie..-
-3.Wenn man einen Ausdruck (s.o:) einträgt, muss report.storeindfm=false sein,
da sonst ein eListerror ausgelöst wird beim streamen der Form
Hat denn noch niemand ein frCheckobxobject ausprobiert und ans Laufen gebracht ?
Re: Lazreport tfrcheckboxObject
Ich möchte ungerne den Thread mit meinem Unwissen zuspamen, aber ich habe noch einmal nachgeschaut.
Kann es sein, dass in DBFs boolische Werte als "true" und "false" gespeichert werden (nicht 0,1)? Falls ja müsste die Abfrage daraufhin geändert werden.
[[Dbf1."CHECKBOOLE"]="True"]
Habe damals einfach einen benutzerdef. wahrheitswert genommen (□;■) und so eine checkbox simuliert.
Kann es sein, dass in DBFs boolische Werte als "true" und "false" gespeichert werden (nicht 0,1)? Falls ja müsste die Abfrage daraufhin geändert werden.
[[Dbf1."CHECKBOOLE"]="True"]
Habe damals einfach einen benutzerdef. wahrheitswert genommen (□;■) und so eine checkbox simuliert.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Fr 21. Nov 2008, 11:29
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.0.6.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Lazreport tfrcheckboxObject
Mittlerweile weiß ich die Lösung :
Es ist wie fast immer in Lazarus : wenn man es erstmal weiß, ist es ganz einfach....
der Vollständigkeit halber noch die Frage an Starkard :
Zum Schluss nocheinmal Danke an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben !
Code: Alles auswählen
procedure frReport1EnterRect(Memo: TStringList; View: TfrView);
begin
If view is TfrCheckBoxView then
begin with (view as TfrCheckBoxView) do.....//<---- Über diese Typecasting kann man alles abfragen oder zuweisen
.....
end;
end;
der Vollständigkeit halber noch die Frage an Starkard :
?? Wie/wo definierst Du einen boolenschen Wahrheitswert ?starkard hat geschrieben:Kann es sein, dass in DBFs boolische Werte als "true" und "false" gespeichert werden (nicht 0,1)? ....
[[Dbf1."CHECKBOOLE"]="True"]
Habe damals einfach einen benutzerdef. wahrheitswert genommen (□;■) und so eine checkbox simuliert.
Zum Schluss nocheinmal Danke an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben !