Installation dauert 3 Stunden ?!?!?
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Installation dauert 3 Stunden ?!?!?
Lazarus kann natürlich nichts dafür, aber solche Installationszeiten sind doch wohl nicht normal.
Ich vermute ZEN ist Schuld daran.
Man braucht anscheinend drei Pakete für Lazarus: FPC, FPC-Source und Lazarus (in dieser Reihenfolge)
Da ich es nicht besser weiß, starte ich zum Installieren einfach das RPM und dann öffnet sich ein "Installationsprogramm" das den Rest erledigt.
Ich habe die Pakete zunächst auf einem 3 GHz Rechner mit Linux (aktuell gepatchtes Open Suse 10.2) unter VMWare installiert. Das hat problemlos funktioniert, aber eine Stunde gedauert. Ich habe die Schuld daran VMWare zugeschoben. Anscheinend ein Irrtum.
Dann habe ich nämlich die Pakete auf einem 1GHz native Linux (auch mit aktuell gepatchtem Open Suse 10.2) installiert.
Das hat drei Stunden gedauert bei 100% CPU-Auslastung und fast keiner Platten-Aktivität.
Die eigentliche Installation "Installing 0% ... 100%" war jeweils nur sehr kurz. Ewig lange dauerte "Checking dependancies", "preparting Software" und "Installing - Finalizing".
Die Prozesse, die da mit 100% CPU liefen waren meist "ZEN" und "update-stats".
Was ist denn da los ?
-Michael
Ich vermute ZEN ist Schuld daran.
Man braucht anscheinend drei Pakete für Lazarus: FPC, FPC-Source und Lazarus (in dieser Reihenfolge)
Da ich es nicht besser weiß, starte ich zum Installieren einfach das RPM und dann öffnet sich ein "Installationsprogramm" das den Rest erledigt.
Ich habe die Pakete zunächst auf einem 3 GHz Rechner mit Linux (aktuell gepatchtes Open Suse 10.2) unter VMWare installiert. Das hat problemlos funktioniert, aber eine Stunde gedauert. Ich habe die Schuld daran VMWare zugeschoben. Anscheinend ein Irrtum.
Dann habe ich nämlich die Pakete auf einem 1GHz native Linux (auch mit aktuell gepatchtem Open Suse 10.2) installiert.
Das hat drei Stunden gedauert bei 100% CPU-Auslastung und fast keiner Platten-Aktivität.
Die eigentliche Installation "Installing 0% ... 100%" war jeweils nur sehr kurz. Ewig lange dauerte "Checking dependancies", "preparting Software" und "Installing - Finalizing".
Die Prozesse, die da mit 100% CPU liefen waren meist "ZEN" und "update-stats".
Was ist denn da los ?
-Michael
Re: Installation dauert 3 Stunden ?!?!?
Das ist normal.
Computersysteme werden generell immer langsamer und weniger produktiv.
Siehe: http://hubpages.com/hub/_86_Mac_Plus_Vs ... e_Who_Wins" onclick="window.open(this.href);return false;

P.S: Liegt's vielleicht am download?
Computersysteme werden generell immer langsamer und weniger produktiv.
Siehe: http://hubpages.com/hub/_86_Mac_Plus_Vs ... e_Who_Wins" onclick="window.open(this.href);return false;

P.S: Liegt's vielleicht am download?
Zuletzt geändert von theo am Di 5. Jun 2007, 10:50, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Bei mir hat die Installation keine zwei Minuten gedauert.
Auch openSuSE 10.2.
Konnte man bei der Linux-Installation diesen
Zen-Kram nicht abwählen?
Ich erinnere mich da ganz dunkel dran.
Installier mal mit der Konsole:
rpm -Uhv (Paketname)
(falls du das noch nicht probiert hast).
Ansonsten könnte auch die RPM Datenbank
beschädigt sein (glaub ich bei einer Neuinstallation allerdings nicht).
Probeweise mal (als root):
rpm --rebuilddb
probieren
Auch openSuSE 10.2.
Konnte man bei der Linux-Installation diesen
Zen-Kram nicht abwählen?
Ich erinnere mich da ganz dunkel dran.
Installier mal mit der Konsole:
rpm -Uhv (Paketname)
(falls du das noch nicht probiert hast).
Ansonsten könnte auch die RPM Datenbank
beschädigt sein (glaub ich bei einer Neuinstallation allerdings nicht).
Probeweise mal (als root):
rpm --rebuilddb
probieren
Niemals Zen verwenden, wenn Du Software installieren möchtest! Zen ist arschlangsam. Ich habe es vor einiger Zeit ganz von der Platte geschmissen und durch den OpenSUSE-Updater und das Smart-System ersetzt. Zudem belastest der ZEN-Demon zwischendurch ziemlich haufig die CPU und die Festplatte. Das muss alles nicht sein.
Wie eben bereits gesagt wurde: rpm -Uhv ist wesentlich schneller. Das dauert, denke ich, keine Minute.
Wie eben bereits gesagt wurde: rpm -Uhv ist wesentlich schneller. Das dauert, denke ich, keine Minute.
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Ist bei mir genauso.kruwi hat geschrieben: Ich habe es vor einiger Zeit ganz von der Platte geschmissen und durch den OpenSUSE-Updater und das Smart-System ersetzt.
Smart und OpenSUSE-Updater laufen ohne Probleme.
http://www.linux-club.de/faq/Smart" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Installation dauert 3 Stunden ?!?!?
Hallo Michael!mschnell hat geschrieben:Was ist denn da los ?
Da muss ich unbedingt den anderen zustimmen: ZEN mit YaST deinstallieren. Dann dauert die Installation nur ein paar Minuten. (Benutze ja auch OpenSuSE 10.2)
ZEN wird nach einigen Berichten auf nicht mehr unter OpenSuSE 10.3 verfügbar sein, wohl da die Commutity damit nicht so zufrieden ist.
Updaten kannst du dein System auch ohne ZEN.
Auch ZMD - gleich mit deinstallieren. Braucht kein Mensch, verlangsamt nur den PC.
Auf einem 1GHZ-PC wird wohl auch beagle den PC ordentlich ausbremsen - noch so ein resourcenschlingendes Programm, dass meiner Meinung nach niemand braucht. Deinstallieren...
Nachdem du die Programme deinstalliert hast, wird das gesamte System flüssiger laufen. Die Installationen sowieso. Du solltest nur, wie von Schnuller im Tutorial erwähnt, die entsprechenden Installationsquellen hinzufügen, damit du die Pakete nicht einzeln suchen musst.
Also nochmal zusammengefasst: Ohne ZEN laufen Installationen recht fix, ohne beagle (dazu gehört unter KDE kerry) und ZMD läuft der rest des PCs richtig flüssig.
Viele Grüße, Alexander
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Vermutlich hast Du da recht, Was ist Zen den überhaupt ?creed steiger hat geschrieben:Bei mir hat die Installation keine zwei Minuten gedauert.
Auch openSuSE 10.2.
Konnte man bei der Linux-Installation diesen
Zen-Kram nicht abwählen?
Habe ich nicht. Kann man nicht auch über Yast installieren ? Über Yast habe ich leicht ein Paket nachinstallieren können, das auf einem OpenSUSE Installationsserver lag. Da sollte man doch auch ein RMP installieren könenn ?!?!?creed steiger hat geschrieben:Installier mal mit der Konsole:
rpm -Uhv (Paketname)
(falls du das noch nicht probiert hast).
OK.creed steiger hat geschrieben:Ansonsten könnte auch die RPM Datenbank
beschädigt sein (glaub ich bei einer Neuinstallation allerdings nicht).
Probeweise mal (als root):
rpm --rebuilddb
probieren
Hat 5 Minuten gedauert und keine Meldungen produziert.
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Installation dauert 3 Stunden ?!?!?
Aha !Euklid hat geschrieben: Da muss ich unbedingt den anderen zustimmen: ZEN mit YaST deinstallieren. Dann dauert die Installation nur ein paar Minuten. (Benutze ja auch OpenSuSE 10.2)
Was ist denn Zen und was hat man davon ?
Aha !Euklid hat geschrieben:Auch ZMD - gleich mit deinstallieren. Braucht kein Mensch, verlangsamt nur den PC.
Was ist denn ZMD und was hat man davon ?
Aha !Euklid hat geschrieben:Auf einem 1GHZ-PC wird wohl auch beagle den PC ordentlich ausbremsen - noch so ein resourcenschlingendes Programm, dass meiner Meinung nach niemand braucht. Deinstallieren...
Was ist denn beagle und was hat man davon ?
Da ich nciht gefunden habe, wie man es deaktiviert habe ich ZEN, ZMD und Beagle komplett deinstalliert. dabei muss te ich dann "rug" auch deinstallieren. Was ist das denn schon wieder ? Nach einem Neustart waren die zugehörigen Prozesse auch weg (geht das auch mit "init" ohne Neustart ? )
Das Tutorial muss ich dann 'mal um herauszufinden, wo ich was hinzufügen mussEuklid hat geschrieben:Nachdem du die Programme deinstalliert hast, wird das gesamte System flüssiger laufen. Die Installationen sowieso. Du solltest nur, wie von Schnuller im Tutorial erwähnt, die entsprechenden Installationsquellen hinzufügen, damit du die Pakete nicht einzeln suchen musst.
Vielen Dank für die Hinweise !
-Michael
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Ich werd das demnächst nochmal probiern aber nach den Sachen die man immer so hört, und den Erfahrungen die ich mit 10.1 habe, muss ich dir da wiedersprechen.openSUSE 10.2 ist eine ordentliche Distri.
Beagle ist ne sogenannte Desktopsuche. Erstellt sich nen Index von allen deinen Dokumenten und durchsucht den Index dann auf Wunsch ziemlich schnell. Das ganze ist aber in .net geschrieben von daher kann ich mir die Geschwindikeit schon gut erklären.Was ist denn beagle und was hat man davon ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Ein System zur Softwareverwaltung und -verteilung.Was ist Zen den überhaupt ?
Allerdings fürs Desktop eigentlich überdimensioniert
Für Opensuse bald nicht mehr so wichtig.
http://de.opensuse.org/Paketverwaltung" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.pro-linux.de/news/2007/11110.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn du im Konqueror das RPM-Packet anklickst sollte eine Beschreibung des Packets sowie obendrüber ein Button "Packet mit YAST installieren" erscheinen.Kann man nicht auch über Yast installieren ?
Wenn du vorher weisst das alle Abhängigkeiten bereits erfüllt sind,gehts natürlich als root mit dem rpm Kommando schneller.