Ich möchte gern TDateEdit nutzen, stosse jedoch auf eine Merkwürdgkeit:
Es sind immer unterschiedliche Werte in OnChange, OnExit und OnAcceptDate vorhanden.
Ich habe ein kleines Beispiel angefügt, bei dem dieses Verhalten sehr schön deutlich wird.
Mein Verständnis von TDateEdit ist eigentlich ...
Die Suche ergab 21 Treffer
- Di 8. Mai 2012, 11:49
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: TDateEdit - Fehler(?)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1645
- Mo 12. Mär 2012, 22:05
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: unterschiedliche Anzeige TDateEdit Win / Linux [erledigt]
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1643
Re: unterschiedliche Anzeige TDateEdit Win / Linux
Danke!Socke hat geschrieben: Einfach die Unit clocale ins Projekt aufnehmen.

vx-rexx
- Mo 12. Mär 2012, 16:43
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: unterschiedliche Anzeige TDateEdit Win / Linux [erledigt]
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1643
unterschiedliche Anzeige TDateEdit Win / Linux [erledigt]
Hallo,
bei der Benutzung von TDateEdit habe ich unterschiedliche Anzeigen unter Windows bzw. Linux.
Windows: tt.mm.jjjj (Beispiel: 12.03.2012)
Linux: tt-mm-jjjj (Beispiel: 12-03-2012)
Alternativ habe ich mal TZVDateTimePicker benutzt, die unterschiedliche Anzeige bleibt aber auch. :(
Wo kann ich ...
bei der Benutzung von TDateEdit habe ich unterschiedliche Anzeigen unter Windows bzw. Linux.
Windows: tt.mm.jjjj (Beispiel: 12.03.2012)
Linux: tt-mm-jjjj (Beispiel: 12-03-2012)
Alternativ habe ich mal TZVDateTimePicker benutzt, die unterschiedliche Anzeige bleibt aber auch. :(
Wo kann ich ...
- Fr 2. Dez 2011, 21:33
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: TChart - DateTime auf X-Achse - Einstellungsfrage(n)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3597
Re: TChart - DateTime auf X-Achse - Einstellungsfrage(n)
Vielen Dank!
Wieder etwas gelernt.
Wieder etwas gelernt.

- Do 1. Dez 2011, 21:48
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: TChart - DateTime auf X-Achse - Einstellungsfrage(n)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3597
Re: TChart - DateTime auf X-Achse - Einstellungsfrage(n)
Danke für die Hinweise.
Verwende das Property TDateTimeChartSource.DateTimeFormat um die Formatierung der Marks festzulegen. Es gelten die Formatcodes entsprechend der Standardfunktion FormatDateTime.
Das Beschriftung kann ich dadurch nun besser/genauer festlegen. :)
Die Positionierung der ...
Verwende das Property TDateTimeChartSource.DateTimeFormat um die Formatierung der Marks festzulegen. Es gelten die Formatcodes entsprechend der Standardfunktion FormatDateTime.
Das Beschriftung kann ich dadurch nun besser/genauer festlegen. :)
Die Positionierung der ...
- Mi 30. Nov 2011, 21:23
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: TChart - DateTime auf X-Achse - Einstellungsfrage(n)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3597
TChart - DateTime auf X-Achse - Einstellungsfrage(n)
Moin, Moin,
ich habe ein (Balken)Chart, bei dem die X-Achse per Source DateTimeIntervalChartSource, Style smsLabel festgelegt ist.
Als Steps sind dtsDay, dtsMonth und dtsYear True.
Wo kann ich einstellen, dass der Tag in der X-Achse immer angezeigt wird. Bei bestimmten Auflösungen (beispielsweise 3 ...
ich habe ein (Balken)Chart, bei dem die X-Achse per Source DateTimeIntervalChartSource, Style smsLabel festgelegt ist.
Als Steps sind dtsDay, dtsMonth und dtsYear True.
Wo kann ich einstellen, dass der Tag in der X-Achse immer angezeigt wird. Bei bestimmten Auflösungen (beispielsweise 3 ...
- Mi 20. Jul 2011, 21:01
- Forum: Netzwerk
- Thema: lNet: Nutzung der nonvisual-Komponenten [erledigt]
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2456
Re: lNet: Nutzung der nonvisual-Komponenten [erledigt]
Es hat sich geklärt. Die Funktion, welche ich hier wählte, arbeitet auf der Gegenseite derzeit nicht korrekt. Da kann ich dann lange warten. 

- So 17. Jul 2011, 19:46
- Forum: Netzwerk
- Thema: lNet: Nutzung der nonvisual-Komponenten [erledigt]
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2456
lNet: Nutzung der nonvisual-Komponenten [erledigt]
Moin,
nachdem ich mit den visuelle Komponenten von lNet soweit klar komme, stellt sich für mich nun ein Problem bei der Nutzung der "consolen-Komponenten".
Ausgangslage:
nur TCP wird benötigt
es werden einzelne Byte bzw Bytefolgen gesendet
darauf hin erfolgt eine Antwort der Gegenseite
Als ...
nachdem ich mit den visuelle Komponenten von lNet soweit klar komme, stellt sich für mich nun ein Problem bei der Nutzung der "consolen-Komponenten".
Ausgangslage:
nur TCP wird benötigt
es werden einzelne Byte bzw Bytefolgen gesendet
darauf hin erfolgt eine Antwort der Gegenseite
Als ...
- Mi 15. Jun 2011, 20:04
- Forum: Windows
- Thema: Fehler beim kompilieren von Lazarus (64bit) - [gelöst]
- Antworten: 9
- Zugriffe: 7927
Re: Fehler beim kompilieren von Lazarus (64bit)
Ich habe den Fehler gefunden. :D
Beim Befehl (Installation von FPC)
G:\Entwicklung\fpc.svn>make install PREFIX=C:\FPC PP=g:\Entwicklung\freepascal\binutils\ppcx64.exe
werden ja auch die examples installiert (bzw. kopiert).
Es gibt in jedem dieser Verzeichnisse ein Unterverzeichnis .svn . Dies ...
Beim Befehl (Installation von FPC)
G:\Entwicklung\fpc.svn>make install PREFIX=C:\FPC PP=g:\Entwicklung\freepascal\binutils\ppcx64.exe
werden ja auch die examples installiert (bzw. kopiert).
Es gibt in jedem dieser Verzeichnisse ein Unterverzeichnis .svn . Dies ...
- Mo 13. Jun 2011, 20:31
- Forum: Windows
- Thema: Fehler beim kompilieren von Lazarus (64bit) - [gelöst]
- Antworten: 9
- Zugriffe: 7927
Re: Fehler beim kompilieren von Lazarus (64bit)
hallo shokwave,
das hatte ich auch gelesen, bin dann sogar dem Link zum bugtracker gefolgt. Es hat mein Problem aber nicht gelöst. Habe es gerade mit nochmals aktualisiertem Repository getestet (auch mit angepassten/statischen Pfadangaben) - das Problem bleibt bestehen.
G:\Entwicklung\lazarus.svn ...
das hatte ich auch gelesen, bin dann sogar dem Link zum bugtracker gefolgt. Es hat mein Problem aber nicht gelöst. Habe es gerade mit nochmals aktualisiertem Repository getestet (auch mit angepassten/statischen Pfadangaben) - das Problem bleibt bestehen.
G:\Entwicklung\lazarus.svn ...
- Fr 10. Jun 2011, 22:10
- Forum: Windows
- Thema: Fehler beim kompilieren von Lazarus (64bit) - [gelöst]
- Antworten: 9
- Zugriffe: 7927
Fehler beim kompilieren von Lazarus (64bit) - [gelöst]
Ich erfolgreich die aktuellste SVN-Version von FPC in 64bit erstellt.
G:\Entwicklung\lazarus.svn>fpc
Free Pascal Compiler version 2.5.1 [2011/06/10] for x86_64
Copyright (c) 1993-2011 by Florian Klaempfl and others
C:\FPC\bin\x86_64-win64\ppcx64.exe [options] <inputfile> [options]
Wenn ich nun ...
G:\Entwicklung\lazarus.svn>fpc
Free Pascal Compiler version 2.5.1 [2011/06/10] for x86_64
Copyright (c) 1993-2011 by Florian Klaempfl and others
C:\FPC\bin\x86_64-win64\ppcx64.exe [options] <inputfile> [options]
Wenn ich nun ...
- Di 10. Mai 2011, 19:42
- Forum: Netzwerk
- Thema: lnet TLTCPComponent: direkt nach Connect() kein Send...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2767
Re: lnet TLTCPComponent: direkt nach Connect() kein Send...
oder du sendest den Text erst wenn das OnConnect aufgerufen wurde.
Danke. So funktioniert es. Das mit dem sleep() hatte ich schon probiert, aber nicht mal sleep(2000) klappte.
Ich muss wohl doch noch mehr darauf achten, das ich hier ja Event-gesteuert denken muß und nicht wie in bisher in c ...
- Fr 6. Mai 2011, 16:42
- Forum: Netzwerk
- Thema: lnet TLTCPComponent: direkt nach Connect() kein Send...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2767
lnet TLTCPComponent: direkt nach Connect() kein Send...
bzw. SendMessage
Moin,
ich habe eine Merkwürdigkeit bei der Benutzung von lnet:
Nach einer erfolgreichen Verbindung per Connect() und einer nachfolgenden Datenübertragung erhalte ich immer ein "Error on connect: connection refused". Setze ich aber vor dem SendMessage() ein showMessage('irgendwas ...
Moin,
ich habe eine Merkwürdigkeit bei der Benutzung von lnet:
Nach einer erfolgreichen Verbindung per Connect() und einer nachfolgenden Datenübertragung erhalte ich immer ein "Error on connect: connection refused". Setze ich aber vor dem SendMessage() ein showMessage('irgendwas ...
- Mi 17. Mär 2010, 12:25
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4119
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Probier noch, den units und dem Projekt andere Namen zu geben.
Habe ich versucht, keine Änderung.
ABER:
Ich habe den Fehler gefunden! :P
Wenn in der lfm-Datei (bei mir unit1.lfm) nach der LCLVersion-Zeile
Visible = True steht, kommt der Fehler.
Also
...
LCLVersion = '0.9.28.2'
Visible = True ...
Habe ich versucht, keine Änderung.
ABER:
Ich habe den Fehler gefunden! :P
Wenn in der lfm-Datei (bei mir unit1.lfm) nach der LCLVersion-Zeile
Visible = True steht, kommt der Fehler.
Also
...
LCLVersion = '0.9.28.2'
Visible = True ...
- Di 16. Mär 2010, 22:44
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4119
Re: gleiches Projekt wahlweise unter Win und Linux bearbeiten
Ich schlage vor, das man vor einem BS wechsel mal die Funktion Projekt veröffenlichen verwendet. Damit werfden die Projektdateien von einigen Sachen gereinigt (Menü: Projekt->Projekt veröffentlichen).
Habe ich gemacht. Das Ergebnis ist aber fast noch schlechter. :cry:
Zuerst einmal kommen dann ...
Habe ich gemacht. Das Ergebnis ist aber fast noch schlechter. :cry:
Zuerst einmal kommen dann ...