So ich habe es nun mit dem Beispiel lazarus/examples/multithreading/criticalsectionexample1.lpi also wie von theo vorgeschlagen gelöst.
Ich glaube der Vorschlag von mse ziehlt in die gleiche Richtung, nur eben zu Fuß erledigt, das Verriegeln der Variablen gegeneinander.
Leider habe ich nun zwei ...
Die Suche ergab 28 Treffer
- Mo 27. Feb 2012, 12:31
- Forum: Multimedia
- Thema: function mit cdecl in TForm
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4485
- So 26. Feb 2012, 20:33
- Forum: Multimedia
- Thema: function mit cdecl in TForm
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4485
Re: function mit cdecl in TForm
Dann muss ich mich wohl doch mal mit diesem Thema beschäftigen. Naja man lernt nie aus. Hab ja jetzt Zeit 
Danke erst mal fürs Mitdenken.
Tschüß

Danke erst mal fürs Mitdenken.
Tschüß
- So 26. Feb 2012, 18:28
- Forum: Multimedia
- Thema: function mit cdecl in TForm
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4485
Re: function mit cdecl in TForm
Hallo theo,
danke für die Antwort. Ich habe dies gleich mal getestet, geht aber nicht wie gewünscht. Ich kann zwar die Zeile einfügen, es wird übersetzt und das Programm startet, aber wenn ich die Funktion AudioCallback starte kommt es zu einer Exception.
[img]
file:///home/bernd/Bilder ...
danke für die Antwort. Ich habe dies gleich mal getestet, geht aber nicht wie gewünscht. Ich kann zwar die Zeile einfügen, es wird übersetzt und das Programm startet, aber wenn ich die Funktion AudioCallback starte kommt es zu einer Exception.
[img]
file:///home/bernd/Bilder ...
- So 26. Feb 2012, 11:20
- Forum: Multimedia
- Thema: function mit cdecl in TForm
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4485
function mit cdecl in TForm
Hallo,
bin gerade dabei mich mit der Einbindung von PortAudio zu beschäftigen. Einiges geht schon, habe aber noch ein Problem.
Die Biblitheken für Portaudio sind ja in C geschrieben und so wird meine Funktion so deklariert:
function audioCallback( ...) : CInt32; cdecl;
implementation
function ...
bin gerade dabei mich mit der Einbindung von PortAudio zu beschäftigen. Einiges geht schon, habe aber noch ein Problem.
Die Biblitheken für Portaudio sind ja in C geschrieben und so wird meine Funktion so deklariert:
function audioCallback( ...) : CInt32; cdecl;
implementation
function ...
- Do 28. Apr 2011, 11:00
- Forum: Sonstiges
- Thema: Linux USB HID Device?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10135
Re: Linux USB HID Device?
Hallo
Weil lsusb alles liefert was ich wissen muss:
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 003: ID 04d8:000e Microchip Technology, Inc.
Bus 001 Device 006: ID 0781:5151 SanDisk Corp. Cruzer Micro Flash Drive
Ein USB-Bus mit den 3 Geräten und Ihren IDs ...
Weil lsusb alles liefert was ich wissen muss:
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 003: ID 04d8:000e Microchip Technology, Inc.
Bus 001 Device 006: ID 0781:5151 SanDisk Corp. Cruzer Micro Flash Drive
Ein USB-Bus mit den 3 Geräten und Ihren IDs ...
- Do 28. Apr 2011, 09:33
- Forum: Sonstiges
- Thema: Linux USB HID Device?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10135
Re: Linux USB HID Device?
Hallo
ich habe einmal die Erfahrungen und Beispiele aus diesem Thread genommen und mein Eigenbaumessgerät via USB eingebunden. Unter Windows XP funktioniert nun auch alles, aber nun bin ich an der Umsetzung der Linux Version gescheitert.
Das Einbinden der libusb-0.1.so.4.4.4 funktioniert.
usb ...
ich habe einmal die Erfahrungen und Beispiele aus diesem Thread genommen und mein Eigenbaumessgerät via USB eingebunden. Unter Windows XP funktioniert nun auch alles, aber nun bin ich an der Umsetzung der Linux Version gescheitert.
Das Einbinden der libusb-0.1.so.4.4.4 funktioniert.
usb ...
- Di 22. Feb 2011, 07:05
- Forum: Sonstiges
- Thema: Ausgaben auf der Kommandozeile
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1362
Ausgaben auf der Kommandozeile
Hallo,
wenn ich mein Programm, eine grafische Anwendung, auf der Kommandozeile starte bekomme ich folgende Ausgaben:
[WARNING] Out of OEM specific VK codes, changing to unassigned
[WARNING] Out of unassigned VK codes, assigning $FF
TLResourceList.Sort 47 DUPLICATE RESOURCE FOUND: TForm5:FORMDATA ...
wenn ich mein Programm, eine grafische Anwendung, auf der Kommandozeile starte bekomme ich folgende Ausgaben:
[WARNING] Out of OEM specific VK codes, changing to unassigned
[WARNING] Out of unassigned VK codes, assigning $FF
TLResourceList.Sort 47 DUPLICATE RESOURCE FOUND: TForm5:FORMDATA ...
- Fr 29. Okt 2010, 07:33
- Forum: Datenbanken
- Thema: Daten in Excel Datei einfügen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2007
Daten in Excel Datei einfügen
Hallo,
mit diesem Code versuche ich Daten in ein Excelblatt zu schreiben:
procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
var
i,j,k: Integer;
sTF, sZeile: String;
sErgebnis, sDatum : String;
begin
// fpspreadsheet
// Open the input file
InputFileName := 'TFSumme.xls';
// Create the ...
mit diesem Code versuche ich Daten in ein Excelblatt zu schreiben:
procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
var
i,j,k: Integer;
sTF, sZeile: String;
sErgebnis, sDatum : String;
begin
// fpspreadsheet
// Open the input file
InputFileName := 'TFSumme.xls';
// Create the ...
- Mi 10. Feb 2010, 08:14
- Forum: Werkzeuge
- Thema: [HowTo]: Lazarus-Projekte im Build Service bauen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 32119
Re: [HowTo]: Lazarus-Projekte im Build Service bauen
Hallo,
ich habe das Bauen im Build-Service gearade probiert und alles soll funktioniert haben (grüne Häkchen). Aber wo finde ich die fertigen Pakete?
Unter http://download.opensuse.org/repositories/home:/" onclick="window.open(this.href);return false; gibt es für mich kein Verzeichnis. Muss ich das ...
ich habe das Bauen im Build-Service gearade probiert und alles soll funktioniert haben (grüne Häkchen). Aber wo finde ich die fertigen Pakete?
Unter http://download.opensuse.org/repositories/home:/" onclick="window.open(this.href);return false; gibt es für mich kein Verzeichnis. Muss ich das ...
- Do 24. Sep 2009, 06:35
- Forum: Benutzung der IDE
- Thema: Windows 3.11 Look unter Linux
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6616
Re: Windows 3.11 Look unter Linux
Hallo,
bisher habe ich meine Progrämmchen unter Windows entwickelt, und da ich sie auch unter opensuse mit KDE benutzen möchte dort nochmals übersetzt (gtk1).
Nun habe ich es mal mit gtk2 probiert. Leider waren nun nicht alle Komponenten genauso ausgerichtet und bei den Schriften muss noch etwas ...
bisher habe ich meine Progrämmchen unter Windows entwickelt, und da ich sie auch unter opensuse mit KDE benutzen möchte dort nochmals übersetzt (gtk1).
Nun habe ich es mal mit gtk2 probiert. Leider waren nun nicht alle Komponenten genauso ausgerichtet und bei den Schriften muss noch etwas ...
- Di 14. Apr 2009, 12:25
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Form Grösse anpassen Contraints
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1691
Re: Form Grösse anpassen Contraints
Hallo
mich wunderte nur, unter Windows geht es richtig und unter Linux zeigt sich dieses andere Verhalten. Ich habe aber schon in den Bug-Reports ähnliche Fehlermeldungen gefunden. Muss ich warten bis der Bug behoben ist.
Danke erst einmal
Bernd
mich wunderte nur, unter Windows geht es richtig und unter Linux zeigt sich dieses andere Verhalten. Ich habe aber schon in den Bug-Reports ähnliche Fehlermeldungen gefunden. Muss ich warten bis der Bug behoben ist.
Danke erst einmal
Bernd
- Di 14. Apr 2009, 09:47
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Form Grösse anpassen Contraints
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1691
Form Grösse anpassen Contraints
Hallo,
ich habe ein Problem mit den Grössen des Hauptfensters.
Wenn ich die Eigenschaften Contraints von Form als Maximale und Minimale Fenstergrösse festlege geht dies unter Windows recht gut.
Das gleiche Programm unter Linux hat keinen Knopf mehr zum Vergrößern/Verkleiner des Fensters in der ...
ich habe ein Problem mit den Grössen des Hauptfensters.
Wenn ich die Eigenschaften Contraints von Form als Maximale und Minimale Fenstergrösse festlege geht dies unter Windows recht gut.
Das gleiche Programm unter Linux hat keinen Knopf mehr zum Vergrößern/Verkleiner des Fensters in der ...
- Mo 26. Jan 2009, 10:42
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: MouseWheelUp/Down
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3064
Re: MouseWheelUp/Down
OK, da muss ich noch mal nachlesen. Habe jetzt so eine ungefähre Ahnung.
Etwas ist mir noch unklar. Wenn ich eine neue Klasse wie z.B. diese TE erzeuge, bekomme ich sie im Form1 nicht zu sehen.
TE = class(TEdit);
var
Form1 : TForm1;
nE : TE;
implementation
{ TForm1 }
procedure TForm1 ...
Etwas ist mir noch unklar. Wenn ich eine neue Klasse wie z.B. diese TE erzeuge, bekomme ich sie im Form1 nicht zu sehen.
TE = class(TEdit);
var
Form1 : TForm1;
nE : TE;
implementation
{ TForm1 }
procedure TForm1 ...
- Mo 26. Jan 2009, 07:38
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: MouseWheelUp/Down
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3064
Re: MouseWheelUp/Down
Hallo,
Entschuldigung, war ein paar Tage nicht da und kann das Thema heute erst wieder aufgreifen.
Ich hatte gerade meine Nase in die Bücher/Internet gesteckt und wollte dem Hinweis von theo nachgehen und bei "Adam und Eva" anfangen. Nun habe ich den letzten Eintrag von theo gelesen. Das sieht ...
Entschuldigung, war ein paar Tage nicht da und kann das Thema heute erst wieder aufgreifen.
Ich hatte gerade meine Nase in die Bücher/Internet gesteckt und wollte dem Hinweis von theo nachgehen und bei "Adam und Eva" anfangen. Nun habe ich den letzten Eintrag von theo gelesen. Das sieht ...
- Do 22. Jan 2009, 06:50
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: MouseWheelUp/Down
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3064
Re: MouseWheelUp/Down
Danke für die Bestätigung, dass es nicht so einfach geht. Ich möchte mehre Zahlenfelder mit dem Mausscrollrad erhöhen/vermindern, wenn ich mit dem Mauszeiger auf dem Feld stehe. Ist mehr eine technische Bedienhilfe in einem Programm, welches ein Messgerät steuert.
Ich hatte das Mousewheel Ereignis ...
Ich hatte das Mousewheel Ereignis ...