Die Suche ergab 48 Treffer
- Di 16. Feb 2016, 10:10
- Forum: Datenbanken
- Thema: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4632
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Danke für die Hilfe! Schade dass das Beispiel gar nicht dokumentiert ist. Scheint doch sehr komplex zu sein. Als Imperte weiß man zumindest, wie mühsam und oft auch kaum wirklich durchblickbar undokumentierte Sources sind. Andererseits habe ich auch großen Respekt und Bewunderung für die Experten ...
- Mo 8. Feb 2016, 18:24
- Forum: Datenbanken
- Thema: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4632
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Hallo,
danke für die rasche Antwort. Der Link ist nur erstens englisch und zweitens nicht für Imperten (Gegenteil von Experten) wie mich. Es wird immer relativ komplexes Vorwissen vorausgesetzt. Damit auch Nicht- oder Halbwissende eine Chance haben, sind einfache an einem Beispiel veranschaulichte ...
danke für die rasche Antwort. Der Link ist nur erstens englisch und zweitens nicht für Imperten (Gegenteil von Experten) wie mich. Es wird immer relativ komplexes Vorwissen vorausgesetzt. Damit auch Nicht- oder Halbwissende eine Chance haben, sind einfache an einem Beispiel veranschaulichte ...
- Mo 8. Feb 2016, 09:10
- Forum: Datenbanken
- Thema: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4632
Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Servus liebe Experten.
Ich suche nach einem Code in Lazarus, oder zumindest Codeteile, die es ermöglichen, mit einem „Dämon“, welcher autark jede Minute einmal einen Web-Server (läuft auf einem ESP8266) der eine (oder später vielleicht auch mehrere Temperaturen misst) – aufruft, und dessen ...
Ich suche nach einem Code in Lazarus, oder zumindest Codeteile, die es ermöglichen, mit einem „Dämon“, welcher autark jede Minute einmal einen Web-Server (läuft auf einem ESP8266) der eine (oder später vielleicht auch mehrere Temperaturen misst) – aufruft, und dessen ...
- Mo 6. Apr 2015, 19:55
- Forum: Units/Komponenten
- Thema: PLL - Software in Lazarus
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14494
Re: PLL - Software in Lazarus
.... hört sich alles ganz gut an.
Ich habe natürlich auch ähnliche Experimente gemacht. Die Drehzahl sollte kein Problem sein, aber mit der Phasenregelung, hat es so seine Tücken! Denn wenn das Bild einmal drüberläuft (über 0) braucht es eine Weile, bis es wieder synchronisiert. Diese Effekte sind ...
Ich habe natürlich auch ähnliche Experimente gemacht. Die Drehzahl sollte kein Problem sein, aber mit der Phasenregelung, hat es so seine Tücken! Denn wenn das Bild einmal drüberläuft (über 0) braucht es eine Weile, bis es wieder synchronisiert. Diese Effekte sind ...
- So 5. Apr 2015, 11:18
- Forum: Units/Komponenten
- Thema: PLL - Software in Lazarus
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14494
Re: PLL - Software in Lazarus
.... leider ist es nicht so trivial wie es mschnell beschreibt. Ich suche eigentlich nur nach einem Algorithmus für eine PLL (DPLL). Stellen würde ich mit PWM. Anpassen, umschalten und anwenden möchte ich dann schon selbst versuchen (zumindest versuchen).
Wie und was ich so im www gesehen habe, ist ...
Wie und was ich so im www gesehen habe, ist ...
- Mo 30. Mär 2015, 16:22
- Forum: Units/Komponenten
- Thema: PLL - Software in Lazarus
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14494
Re: PLL - Software in Lazarus
Diesen Vorschlag mit "Geschwindigkeitsregelung mit einer übergelagerten Phasenregelung" würde ich ganz gerne aufnehmen und probieren. Aber dazu fehlt mir wohl die Mathematik. Jetzt solltest du mir aber auch sagen, wo du die überdurchschnittlichen Kenntnisse zur Mathematik - speziell im Bereich ...
- Mo 30. Mär 2015, 15:55
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Zeiger Instrument mit Dämpfung
- Antworten: 34
- Zugriffe: 11078
Re: Zeiger Instrument mit Dämpfung
Das macht Freude !
Es ist wirklich schön, dass es Leute wie Euch gibt! Gut nur, dass ich keine Jury bin und nicht bewerten muß, was gut, besser oder das Beste ist! Auf alle Fälle bin ich überwältigt - und das meine ich so - von Eurem Engagement und Eurer Hilfestellung.
DANKE!
Obwohl ich die ...
Es ist wirklich schön, dass es Leute wie Euch gibt! Gut nur, dass ich keine Jury bin und nicht bewerten muß, was gut, besser oder das Beste ist! Auf alle Fälle bin ich überwältigt - und das meine ich so - von Eurem Engagement und Eurer Hilfestellung.
DANKE!
Obwohl ich die ...
- Mo 30. Mär 2015, 11:14
- Forum: Units/Komponenten
- Thema: PLL - Software in Lazarus
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14494
Re: PLL - Software in Lazarus
Ich beschäftige mich mit mechanischem Fernsehen (Nipkow-Scheibe) --> www.traussnigg.com/promef . Das Ziel ist, ein Kopfrad mit 30 Spiegel 750Umin synchron mit dem TV-Signal (1 synch-Imp/Umdrehung) in Phase zu synchronisieren.
- So 29. Mär 2015, 19:13
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Zeiger Instrument mit Dämpfung
- Antworten: 34
- Zugriffe: 11078
Re: Zeiger Instrument mit Dämpfung
... aha ....
Mir geht's wie Garfield - der hat mal gesagt, wenn du sie nicht überzeugen kannst , dann verwirr sie ....
Mir geht's wie Garfield - der hat mal gesagt, wenn du sie nicht überzeugen kannst , dann verwirr sie ....
- So 29. Mär 2015, 19:12
- Forum: Units/Komponenten
- Thema: PLL - Software in Lazarus
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14494
Re: PLL - Software in Lazarus
...ich hätte schon auch die Möglichkeit mit einem Atmegaxx und BASCOM einen Versuch zu starten, aber auch dort findet sich niemand für eine SPLL.
Und wenn ich deine Ausführungen (auch beim gedämpften Zeiger) mir ansehe, denke ich, "das" ist der Experte! Nur - ich wüsste nicht, wie ich an die Sache ...
Und wenn ich deine Ausführungen (auch beim gedämpften Zeiger) mir ansehe, denke ich, "das" ist der Experte! Nur - ich wüsste nicht, wie ich an die Sache ...
- So 29. Mär 2015, 17:43
- Forum: Units/Komponenten
- Thema: PLL - Software in Lazarus
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14494
Re: PLL - Software in Lazarus
Im Prinzip kommt einmal pro Umdrehung ein Impuls von einem Lichtschranken und als Referenz gibt es einen Synchimpuls (750Hz). Beides kommt am Ende hardwaremäßig, kann aber für Testzwecke mal simuliert werden....
- So 29. Mär 2015, 17:31
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Zeiger Instrument mit Dämpfung
- Antworten: 34
- Zugriffe: 11078
Re: Zeiger Instrument mit Dämpfung
Frage an mse: Bei der Berechnung treten in bestimmten Bereichen kleinere und größere Fehler, vor allem bei Endausschlag gut zu sehen, auf. Auch in deiner Beispielanwendung kommt, wenn man z.B.in der Sample-time 50ms in der LP_frequenz: 5Hz und in Dämpfung:0,1 eingibt, bei Schieber ganz rechts ...
- So 29. Mär 2015, 17:19
- Forum: Units/Komponenten
- Thema: PLL - Software in Lazarus
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14494
Re: PLL - Software in Lazarus
Mich würde aber trotzdem eine Software-Lösung interessieren. Dürfte für µC oder PC sicher kein Problem sein auch Parameter zu verändern um zu sehen, was passiert. Stelle mir vor, dass durch eine Visualisierung Einiges veranschaulicht werden kann und dadurch auch klarer werden könnte, wo Grenzen ...
- So 29. Mär 2015, 12:44
- Forum: Units/Komponenten
- Thema: PLL - Software in Lazarus
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14494
PLL - Software in Lazarus
Werte Expterten!
Eine Idee und ein Projekt beschäftigt mich seit einiger Zeit. Ich soll bzw. möchte einen Motor per PLL- in Drehzahl und !Phase! synchronisieren.
Eine Hardware-Lösung mit dem CD4046 habe ich schon getestet. Die Drehzahl ist 750U/min und ein guter Fangbereich ist mit nur einem Kenn ...
Eine Idee und ein Projekt beschäftigt mich seit einiger Zeit. Ich soll bzw. möchte einen Motor per PLL- in Drehzahl und !Phase! synchronisieren.
Eine Hardware-Lösung mit dem CD4046 habe ich schon getestet. Die Drehzahl ist 750U/min und ein guter Fangbereich ist mit nur einem Kenn ...
- Sa 28. Mär 2015, 22:01
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Zeiger Instrument mit Dämpfung
- Antworten: 34
- Zugriffe: 11078
Re: Zeiger Instrument mit Dämpfung
... jedenfalls weiß ich mir keinen Rat mehr wie ich hinter das Geheimnis der " Impuls-invarianten Z-Transformation" kommen soll. Ich habe in meiner Unwissenheit und Verzweiflung, den Inhalt der Prozedur von mse --> " tmainfo.paramchangeexe" (siehe im Beispiel oben) in einer Button onClick-Prozedur ...