Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Servus liebe Experten.
Ich suche nach einem Code in Lazarus, oder zumindest Codeteile, die es ermöglichen, mit einem „Dämon“, welcher autark jede Minute einmal einen Web-Server (läuft auf einem ESP8266) der eine (oder später vielleicht auch mehrere Temperaturen misst) – aufruft, und dessen Temperaturwert in eine Tabelle einer mysql-Datenbank auf einem RaspberryPI einträgt.
Die Temperaturmessung auf dem ESP8266, und die Datenbank auf einem RaspberryPI laufen bereits, jedoch fehlt mir die Erfahrung, wie bzw. womit ich die Daten in die Datenbank bekomme. Das Programm (der Dämon) sollte selbstständig im Hintergrund auf dem Raspberry laufen.
Ich würde mich über jede Art von Hilfestellung sehr freuen und wünsche einen schönen Abend!
Ich suche nach einem Code in Lazarus, oder zumindest Codeteile, die es ermöglichen, mit einem „Dämon“, welcher autark jede Minute einmal einen Web-Server (läuft auf einem ESP8266) der eine (oder später vielleicht auch mehrere Temperaturen misst) – aufruft, und dessen Temperaturwert in eine Tabelle einer mysql-Datenbank auf einem RaspberryPI einträgt.
Die Temperaturmessung auf dem ESP8266, und die Datenbank auf einem RaspberryPI laufen bereits, jedoch fehlt mir die Erfahrung, wie bzw. womit ich die Daten in die Datenbank bekomme. Das Programm (der Dämon) sollte selbstständig im Hintergrund auf dem Raspberry laufen.
Ich würde mich über jede Art von Hilfestellung sehr freuen und wünsche einen schönen Abend!
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Hallo,
danke für die rasche Antwort. Der Link ist nur erstens englisch und zweitens nicht für Imperten (Gegenteil von Experten) wie mich. Es wird immer relativ komplexes Vorwissen vorausgesetzt. Damit auch Nicht- oder Halbwissende eine Chance haben, sind einfache an einem Beispiel veranschaulichte und eventuell deutsch dokumentierte Quellen nicht nur angenehm, sondern für ein erfolgreiches Lernen auch notwendig. Deshalb nocheinmal die Bitte: Wer hat schon z.B. von einem Atmega µC, oder einem ESP8266 Messdaten gelesen und diese in eine Tabelle einer SQL-Datenbank geschrieben und dazu die wichtigsten Zeilen (in einer Lazarus Quelldatei) dokumentiert? Freue mich schon auf eure Tipps und Hinweise! Danke im Voraus !!!
danke für die rasche Antwort. Der Link ist nur erstens englisch und zweitens nicht für Imperten (Gegenteil von Experten) wie mich. Es wird immer relativ komplexes Vorwissen vorausgesetzt. Damit auch Nicht- oder Halbwissende eine Chance haben, sind einfache an einem Beispiel veranschaulichte und eventuell deutsch dokumentierte Quellen nicht nur angenehm, sondern für ein erfolgreiches Lernen auch notwendig. Deshalb nocheinmal die Bitte: Wer hat schon z.B. von einem Atmega µC, oder einem ESP8266 Messdaten gelesen und diese in eine Tabelle einer SQL-Datenbank geschrieben und dazu die wichtigsten Zeilen (in einer Lazarus Quelldatei) dokumentiert? Freue mich schon auf eure Tipps und Hinweise! Danke im Voraus !!!
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Daemon find ich für diese Problemstellung unpassend und überdimensioniert
Da tut´s ein Cron Job genauso.
Daten über die Webpage auslesen, kommt drauf an wie du die Daten bereitstellst.
Das Datenbankgedöns ist auch nicht so einfach zu beantworten, kommt auf deine Datenbank an.
Wenns nur einfache Messwerte sind sollten die Tuts im Wiki reichen um dir das Wissen schnell anzueignen.
Da tut´s ein Cron Job genauso.
Daten über die Webpage auslesen, kommt drauf an wie du die Daten bereitstellst.
Das Datenbankgedöns ist auch nicht so einfach zu beantworten, kommt auf deine Datenbank an.
Wenns nur einfache Messwerte sind sollten die Tuts im Wiki reichen um dir das Wissen schnell anzueignen.
Zuletzt geändert von creed steiger am Mo 8. Feb 2016, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Schon probiert die Aufgabe als Kommandozeilenapplikation zu lösen. Der Unterschied zum Dämon ist ja dann nicht mehr so groß ?
Wie sind die Daten auf dem Webserver vorhanden ? Wenn du den schon den webserver schreibst, dann wird es dir ja möglich sein, die Seite so einfach zu gestalten, das du die Werte einfach zB. mit Synapse abholen kannst. (Siehe auch http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=26&t=4680 )
Was verwendest Du für eine Datenbank ?
Wie sind die Daten auf dem Webserver vorhanden ? Wenn du den schon den webserver schreibst, dann wird es dir ja möglich sein, die Seite so einfach zu gestalten, das du die Werte einfach zB. mit Synapse abholen kannst. (Siehe auch http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=26&t=4680 )
Was verwendest Du für eine Datenbank ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Für was einen Daemon?af0815 hat geschrieben:Schon probiert die Aufgabe als Kommandozeilenapplikation zu lösen. Der Unterschied zum Dämon ist ja dann nicht mehr so groß ?
Sein Programm wartet ja nicht ständig auf ein von außen ausgelöstes Ereignis, sondern soll definiert alle x Minuten ablaufen.
Da langt ein Cronjob völlig.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Wenns auf der Kommandozeile läuft, ist es egal ob nen Cron Job draus wird oder was anderes.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Richtig, deswegen sollte man das nicht unnötig verkomplizieren, ein Daemon bringt hier keinen Vorteil.af0815 hat geschrieben:Wenns auf der Kommandozeile läuft, ist es egal ob nen Cron Job draus wird oder was anderes.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Ich mach das auch so, das ich Kommandozeilenprogramme oder Scripte benutze hab aber nen Daemon der das dann Plattformunabhängig auf Windows,Linux,MacOS startet.
Hier ist der Code des Daemons, Das ist quasi der minimal Daemon Code. Wenn du das nicht durchblickst dann lass das Thema
https://github.com/cutec-chris/promet-e ... daemon.lpr
Hier ist der Code des Daemons, Das ist quasi der minimal Daemon Code. Wenn du das nicht durchblickst dann lass das Thema
https://github.com/cutec-chris/promet-e ... daemon.lpr
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Danke für die Hilfe! Schade dass das Beispiel gar nicht dokumentiert ist. Scheint doch sehr komplex zu sein. Als Imperte weiß man zumindest, wie mühsam und oft auch kaum wirklich durchblickbar undokumentierte Sources sind. Andererseits habe ich auch großen Respekt und Bewunderung für die Experten! Jedoch wären zumindest die notwendigen Einstellungen wären für einen erfolgreichen Versuch sehr interessant. Wie sagte schon Garfield:...wenn du sie nicht überzeugen kannst, verwirr sie ... wäre auch eine Variante. Vielleicht gibts doch noch eine kurze Erklärung - wäre sehr schön! Danke!
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Dämon in Lazarus für RaspberryPi
Hast du es schon mit einem Kommandozeilenprogramm probiert ? Ich habe im letzten Post einen Link mitgeschickt, wo schon wer einen Webserver abgefragt hat. Läuft es mit diesen Beispiel ?!
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).