hde hat geschrieben:wenn ich dich richtig vertanden habe, dann willst du von deinen Mobilgeräten auf Firebird zugreifen der auf deinem eigenen PC/Server läuft?
Dann verstehe ich seine Äußerung nicht, dass er nicht selbst einen HTTP-Server installieren will. Den braucht er doch dann in jedem Fall ?!?!?!
Will er einen Rechner mit fester Adresse im Internet zur Verfügung stellen, oder DynDNS verwenden ?
Da wäre es vielleicht doch besser auf MySQL umzusteigen.
-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am Mo 7. Apr 2014, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
Klar. Eine fpWeb Anwendung kann man so übersetzen, dass einer eingbaut wird. Der unterstützt dann aber vermutlich nur diese CGI-ähnliche Arbeitsweise und kein "normales" Datei-basiertes Browsen. (So gesehen war die ganze PHP-Diskussion hier für die Katz.)
Mag so sein. Aber wenn ein CGI der einfachste Weg für mich ist und dies das gleiche Ergebnis liefert, wie PHP, dann brau ich doch kein PHP. Es ging doch zunächst mal drum, zu sondieren, was denn möglich ist. Es war also nichts für die Katz.
Sehe das eben. Eine Umstellung von Firebird auf MySQL ???? Nicht nur vom Regen in die Traufe kommen, da geht es auch eine DB mit 500 Tabellen und so etlichen SP's. Die Windowsclients schreibe ich dann neu für MySQL ???? Das kann nicht sein.
mschnell hat geschrieben:Klar. Eine fpWeb Anwendung kann man so übersetzen, dass einer eingbaut wird. Der unterstützt dann aber vermutlich nur diese CGI-ähnliche Arbeitsweise und kein "normales" Datei-basiertes Browsen.
Er kann auch Dateien per HTTP verfügbar machen.
Der integrierte Webserver hat aber einige Nachteile. Zum Beispiel kein HTTPS und auch etwas instabil, so zumindest auf meinem RaspberryPi. Deswegen habe ich ihn dort durch ein Lighttpd ersetzt (und FCGI in fpWeb genutzt).
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
ja @hde, genau das ist der Plan. Zunächst mal EINE Tabelle, damit der Anfang geschafft ist, später mehrere Tabellen. Zunächst aber werde ich die Ausgaben aus mehreren Tabellen serverseitig mit Stored Procedure lösen. Das ist dann ja nur ein SELECT * FROM SPNAME. Es geht derzeit nur um Android, kann aber auch später etwas anderes sein. Aber das ist ja egal, weil auf dem Endgerät ja nichts läuft.
@m.fuchs: Das mit dem Webserver ist kein Problem. Wenn es sinnvoll sein sollte, kann man ja einen Apache installieren.
K.-D.
Zuletzt geändert von kdf am Mo 7. Apr 2014, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
kdf hat geschrieben:Aber das ist ja egal, weil auf dem Endgerät ja nichts läuft.
Aber genau das war die Frage, ob man von einem kleinen Ptog auf dem Endgerät direkt auf die DB zugreifen will oder ob es besser über eine Browser läuft.
ampp zu installieren sollte keine große Tat sein, mit PHP eine select auzusetzen auch nicht und die Darstellung per html ist auch zu schaffen.
Da gibts im Netz sicher einiges und hier können/haben dir auch andere schon Tpps gegeben.
nun ja, man könnte jetzt auch eine Android App bauen, sofern das einfacher ist. Der bessere Weg ist aber wohl eine Anwendung, die komplett auf dem Server läuft. Zumal es dann nie wieder Probleme OS-bedingt gibt. Einen Apache mit xampp zu installieren, ist kein Gewaltakt. Wenn es aber ohne geht, ist das eine Lücke weniger.
Ich glaube es wäre jetzt wichtig für dich, dass du dich mit einem der Vorschläge tiefer auseinandersetzt.
Man kann diesen Thread noch endlos weiterführen, aber du solltest jetzt ins Wasser springen und irgendwo anfangen.
Gratis gibt es alle diese Vorschläge nicht. Du wirst lernen müssen.
Wenn ich versuche diese Demos zu kompilieren, gibt es immer eine Fehlermeldung, dass die Datei extgrid.rc fehlt. Die ist auch nicht im Verzeichnis. Es ist nur eine extgrid.res da.
Pfad c:\Programme\lazarus\fpc\2.6.2\source\packages\fcl-web\examples\webdata\demo2\