Mobiles Lazarus
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 27. Jul 2007, 11:00
- OS, Lazarus, FPC: LMDE 6, Tuxedo OS, evtl Win 11
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Wien
Mobiles Lazarus
Hallo Leute!
Folgende Problemstellung:
Ich bin in nächster Zeit häufig unterwegs und Laptop kann ich mir ned leisten.
Nun geht meine Überlegung dahingehend, das ich ja Lazarus evtl. auf meiner USB-Platte (100GB) installieren könnte.
Die Rechner auf denen ich arbeiten werde haben zwar alle einen USB-Anschluß, jedoch darf man auf diesen nichts installieren ( OS WinNT 2k).
Wie kann ich das nun bewerkstelligen, da ja FPC etc. auf dem System bekannt sein müssen/sollen?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
lg
DocRandom
Folgende Problemstellung:
Ich bin in nächster Zeit häufig unterwegs und Laptop kann ich mir ned leisten.
Nun geht meine Überlegung dahingehend, das ich ja Lazarus evtl. auf meiner USB-Platte (100GB) installieren könnte.
Die Rechner auf denen ich arbeiten werde haben zwar alle einen USB-Anschluß, jedoch darf man auf diesen nichts installieren ( OS WinNT 2k).
Wie kann ich das nun bewerkstelligen, da ja FPC etc. auf dem System bekannt sein müssen/sollen?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
lg
DocRandom
Ich habe letztin das selbe Projekt für Delphi gesehen, und zwar hier:
http://www.delphi-forum.de/topic_Borlan ... 71328.html" onclick="window.open(this.href);return false;
ich denke das könntest du die einfach anschauen und dann sozusagen umwandeln für lazarus. Vorallem da es auch auf einem Windoof-rechner laufen sollte für dein WinNT 2k.
John
http://www.delphi-forum.de/topic_Borlan ... 71328.html" onclick="window.open(this.href);return false;
ich denke das könntest du die einfach anschauen und dann sozusagen umwandeln für lazarus. Vorallem da es auch auf einem Windoof-rechner laufen sollte für dein WinNT 2k.
John
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo DocRandom!
Folgende Vorschläge, die du probieren könntest:
1. Vielleicht lässt sich Lazarus direkt von USB-Festplatte ausführen, wenn du es darauf installierst, ohne dass es auf dem System installiert sein muss. Musst du mal ausprobieren...
2. Die meisten Linux-Distributionen lassen sich auf eine USB-Festplatte installieren (und benötigen dort etwa 4GB Platz). Dieser Schritt lässt sich in Erwägung ziehen, wenn sich von den PCs, an denen du programmieren willst, von einer USB-Festplatte booten lässt. Von den meisten modernen PCs lässt sich von einer USB-Festplatte booten. Dazu muss mit einer Taste das Bootmenü kurz nach dem Start des PCs aufgerufen werden. Mit welcher Taste das Bootmenü aufgerufen werden kann, wird meist beim Hochfahren angezeigt.
3. Es gibt inzwischen wirklich günstige Labtops. Beispielsweise hier:
http://www.medisoncelebrity.com/product.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Einer für 113 EUR. Wie die das schaffen, für einen so günstigen Preis einen Laptop zusammenzuschweißen, weiß ich nicht. Aber wenn der Laptop deinen Hardware-Anforderungen genügt, wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit.
Viele Grüße, Euklid
Folgende Vorschläge, die du probieren könntest:
1. Vielleicht lässt sich Lazarus direkt von USB-Festplatte ausführen, wenn du es darauf installierst, ohne dass es auf dem System installiert sein muss. Musst du mal ausprobieren...
2. Die meisten Linux-Distributionen lassen sich auf eine USB-Festplatte installieren (und benötigen dort etwa 4GB Platz). Dieser Schritt lässt sich in Erwägung ziehen, wenn sich von den PCs, an denen du programmieren willst, von einer USB-Festplatte booten lässt. Von den meisten modernen PCs lässt sich von einer USB-Festplatte booten. Dazu muss mit einer Taste das Bootmenü kurz nach dem Start des PCs aufgerufen werden. Mit welcher Taste das Bootmenü aufgerufen werden kann, wird meist beim Hochfahren angezeigt.
3. Es gibt inzwischen wirklich günstige Labtops. Beispielsweise hier:
http://www.medisoncelebrity.com/product.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Einer für 113 EUR. Wie die das schaffen, für einen so günstigen Preis einen Laptop zusammenzuschweißen, weiß ich nicht. Aber wenn der Laptop deinen Hardware-Anforderungen genügt, wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit.
Viele Grüße, Euklid
Wo sthet denn da der Preis jeweils? und wie bekommt man mehrere laptops zu sehen?Euklid hat geschrieben: 3. Es gibt inzwischen wirklich günstige Labtops. Beispielsweise hier:
http://www.medisoncelebrity.com/product.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Einer für 113 EUR. Wie die das schaffen, für einen so günstigen Preis einen Laptop zusammenzuschweißen, weiß ich nicht. Aber wenn der Laptop deinen Hardware-Anforderungen genügt, wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit.
Viele Grüße, Euklid
Klingt ganz interessant, so als "Wegwerf-Gerät"Euklid hat geschrieben:Klick mal unten auf "buy now".
Die Nachricht dieses 150-Dollar-Laptops (113 EUR) ist gestern durch die Presse gegangen.

Aber 256 MB RAM sind nicht mehr auszuhalten. Da muss man so oder so erst mal noch was investieren. Schade, mit 512 MB wäre es ganz lustig.
Eins für die Küche eins für's Klo....

-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Du kannst den Windows Installer direkt auf deine Platte installieren lassen und von da starten. Lazarus greift unter Windows nur aufs eigene Verzeichnis zu. Da der fpc die fpc.cfg auch zuerst in seinem Verzeichnis sucht ist das auch kein Problem. Das einzige was passieren könnte ist das die USB Platte auf jedem Rechner einen eigenen Laufwerksbuchstaben bekommt und dann die Environment Options Pfade nicht mehr stimmen. Entweder du weist der Platte dann manuell den richtigen Laufwerksbuchstaben zu oder du probierst mal in den Environment Options relative Pfade zu setzen vielleicht geht das, noch nie probiert. Selbiges gilt für die fpc.cfg dort werden vom Installer feste Pfade eingetragen, dort sollten aber relative problemlos funktionieren.
Denkbar wäre auch noch eine Batch datei die die Pfade anpasst und dann Lazarus startet ...
Denkbar wäre auch noch eine Batch datei die die Pfade anpasst und dann Lazarus startet ...
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Jein.Lazarus greift unter Windows nur aufs eigene Verzeichnis zu.
Lazarus muß auch noch an anderer Stelle Daten speichern. Mir ist das aufgefallen, als ich Lazarus einmal neu installieren mußte. Vor der Neuinstallation habe ich das komplette Lazarus-Verzeichnis gelöscht, um keine Spuren zu hinterlassen. Als ich anschließend 'meine' Packages (z.B. LazReport) wieder in die IDE einbauen wollte mußte ich feststellen, daß die Packages unter Komponenten -> Installierte Packages einrichten... bereits angezeigt wurden. Im Lazarus-Verzeichnis kann die Info nicht gewesen sein.
knight
Wie ich bereits sagte, habe ich das Verzeichnis (samt Inhalt) vor der Neuinstallation gelöscht. Da waren definitiv keine XML's mehr übrig. Es müssen noch an anderer Stelle Informationen gespeichert werden. Die Registry würde ich eher ausschliessen. Aber möglicherweise werden Daten im Benutzerverzeichnis abgelegt.
knight
knight
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Also ich wäre etwas vorsichtig mit diesem Laptop. Im Augenblick sind viele Leute etwas verunsichert, was die Seriösität dieses Händlers angeht.
von gamestar.deUpdate: Es gibt einige Hinweise darauf, dass dieses Angebot nicht seriös sein könnte, da es einige Ungereimtheiten gibt. So scheint die Privacy-Policy von Apple und die Produktbeschreibung von Clevo kopiert worden zu sein. Ausserdem ist die Produktdomain mit einer Hotmail-Adresse registriert.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Definitiv nicht, ich muss es wissen ich hab den Quelltext hierWie ich bereits sagte, habe ich das Verzeichnis (samt Inhalt) vor der Neuinstallation gelöscht. Da waren definitiv keine XML's mehr übrig. Es müssen noch an anderer Stelle Informationen gespeichert werden. Die Registry würde ich eher ausschliessen. Aber möglicherweise werden Daten im Benutzerverzeichnis abgelegt.

Ist wirklich so kannst dich gern überzeugen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Hast du auch den Quelltext des Installers? Ich habe beim Deinstallieren alle bekannten Möglichkeiten angewendet, um keine Spuren zu hinterlassen, und dennoch waren welche da.
Ich bin jetzt auch auf einen Punkt gestoßen, wo der Installer in die Registry schreibt. Dies ist z.B. notwendig, damit man mit einem Doppelklick eine .lpi Datei (mit Lazarus) öffnen kann.
Hast du auch mal geschaut, welches Verzeichnis bei dir Default für die temporären Dateien (in den Umgebungseinstellungen) ist? Bei mir ist es ein Unterverzeichnis meines Benutzerverzeichnisses.
knight
PS: Ich glaube dir, daß du den Lazarus Quelltext hast.
Ich bin jetzt auch auf einen Punkt gestoßen, wo der Installer in die Registry schreibt. Dies ist z.B. notwendig, damit man mit einem Doppelklick eine .lpi Datei (mit Lazarus) öffnen kann.
Hast du auch mal geschaut, welches Verzeichnis bei dir Default für die temporären Dateien (in den Umgebungseinstellungen) ist? Bei mir ist es ein Unterverzeichnis meines Benutzerverzeichnisses.
knight
PS: Ich glaube dir, daß du den Lazarus Quelltext hast.