Lazarus Anfänger Tutorial
-
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Lazarus Anfänger Tutorial
Heyho,
Unter anderem durch die Grundlagenfragen zur Benutzung von Lazarus die hier im Forum gestellt wurden habe ich gemerkt wie aufwendig es ist Lazarus am Anfang zu verstehen. Die Informationen sind zwar meist im Wiki dokumentiert aber so verteilt, das wenn man keine Ahnung hat wonach man Suchen muss schon oft verloren ist.
Demletzt habe ich einem Bekannten erklärt wie man Lazarus einrichtet, sowie die ganzen Grundlagen über Debugging, Projekteinstellungen, etc. und es ist einfach auch verdammt viel.
Daher fände ich es sinnvoll das ganze in einer Art Beginners Guide zu sammeln.
Leider frisst das schreiben von Tutorials ziemlich viel Zeit. Daher wollte ich Fragen ob hier eventuell jemand Interesse hätte mitzumachen.
Ich hab ein GitHub Projekt erstellt, mit dem Grundgerüst da könnt ihr sehen wie ich mir das vorstelle: Link
Ich werde die Tage mit dem Anpassen Kapitel (Pakete, anchordocking, etc.) anfangen, wäre schön wenn sich hier noch Leute finden würde die eventuell auch ein (Sub)Kapitel schreiben würden.
Unter anderem durch die Grundlagenfragen zur Benutzung von Lazarus die hier im Forum gestellt wurden habe ich gemerkt wie aufwendig es ist Lazarus am Anfang zu verstehen. Die Informationen sind zwar meist im Wiki dokumentiert aber so verteilt, das wenn man keine Ahnung hat wonach man Suchen muss schon oft verloren ist.
Demletzt habe ich einem Bekannten erklärt wie man Lazarus einrichtet, sowie die ganzen Grundlagen über Debugging, Projekteinstellungen, etc. und es ist einfach auch verdammt viel.
Daher fände ich es sinnvoll das ganze in einer Art Beginners Guide zu sammeln.
Leider frisst das schreiben von Tutorials ziemlich viel Zeit. Daher wollte ich Fragen ob hier eventuell jemand Interesse hätte mitzumachen.
Ich hab ein GitHub Projekt erstellt, mit dem Grundgerüst da könnt ihr sehen wie ich mir das vorstelle: Link
Ich werde die Tage mit dem Anpassen Kapitel (Pakete, anchordocking, etc.) anfangen, wäre schön wenn sich hier noch Leute finden würde die eventuell auch ein (Sub)Kapitel schreiben würden.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6782
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Anfänger Tutorial
Mach es in der Wiki von Lazarus unter Berücksichtigung was schon vorhanden ist. Macht IMHO mehr Sinn.
Andreas
BTW Ich warte seit 10 Jahren auf Subkapitel in den Lazinfos.
Andreas
BTW Ich warte seit 10 Jahren auf Subkapitel in den Lazinfos.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus Anfänger Tutorial
Dies empfehle ich dir auch, PDF ist nebst eines Video das mühsamste für ein Tutorial. Wen schon kein Wiki, dann nimm doch wenigsten HTML.Mach es in der Wiki von Lazarus unter Berücksichtigung was schon vorhanden ist. Macht IMHO mehr Sinn.
Was noch wichtig ist, das man man es aktuell macht.
Hier hat jemand dran im Wiki ein Pascal Tutorial auf deutsch zu übersetzt. http://wiki.freepascal.org/Object_Pascal_Tutorial/de
Leider wurde 1:1 übersetzt und nicht geguckt, ob dies noch aktuell ist. Gewisse Sache habe ich dort schon korrigiert, aber dies kann Endlos werden.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Lazarus Anfänger Tutorial
Wie kann man denn Beiträge für das wiki schreiben und was für ein Markup verwendet das Wiki?af0815 hat geschrieben:Mach es in der Wiki von Lazarus unter Berücksichtigung was schon vorhanden ist. Macht IMHO mehr Sinn.
Andreas
BTW Ich warte seit 10 Jahren auf Subkapitel in den Lazinfos.
Geht ich finde das schreiben in LaTeX eigentlich mit am angenehmsten wenn man mit Graphiken und Code arbeitet. Aber stimmt, wiki macht mehr sinnMathias hat geschrieben:Dies empfehle ich dir auch, PDF ist nebst eines Video das mühsamste für ein Tutorial. Wen schon kein Wiki, dann nimm doch wenigsten HTML.
Was noch wichtig ist, das man man es aktuell macht.
Hier hat jemand dran im Wiki ein Pascal Tutorial auf deutsch zu übersetzt. http://wiki.freepascal.org/Object_Pascal_Tutorial/de
Leider wurde 1:1 übersetzt und nicht geguckt, ob dies noch aktuell ist. Gewisse Sache habe ich dort schon korrigiert, aber dies kann Endlos werden.
Re: Lazarus Anfänger Tutorial
Zunächst musst du dich im wiki registrieren - jeder darf das. Dann loggst du dich ein und im Wiki erscheint eine Lasche "Edit", über die du JEDE Seite editieren kannst. Natürlich nicht missbrauchen.
Eine neue wiki-Seite wird etwas ungewöhnlich angelegt: Den Namen der neuen Seite unter "Search" eingeben. Wird sie nicht gefunden, wird man gefragt, ob man einen neuen Artikel anlegen will. --> Ja.
Warnung: Man kann den Titel später nur noch ändern, indem man die Seite neu anlegt. Daher genau überlegen, wie die Seite heißen soll.
Zur Syntax: wirklich sehr einfach, so dass auch ich damit klarkomme. Beispiele auf https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting: in der mittleren Spalte steht das, was man schreiben muss, damit das angezeigt wird, was in der rechten Spalte steht.
Für Bilder wichtig: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Images. Bilder-Upload über die Navigationsleiste links "Tools" > "Upload file".
Weitere Hilfestellung: links unter "Navigation" > "Help"
Eine neue wiki-Seite wird etwas ungewöhnlich angelegt: Den Namen der neuen Seite unter "Search" eingeben. Wird sie nicht gefunden, wird man gefragt, ob man einen neuen Artikel anlegen will. --> Ja.
Warnung: Man kann den Titel später nur noch ändern, indem man die Seite neu anlegt. Daher genau überlegen, wie die Seite heißen soll.
Zur Syntax: wirklich sehr einfach, so dass auch ich damit klarkomme. Beispiele auf https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting: in der mittleren Spalte steht das, was man schreiben muss, damit das angezeigt wird, was in der rechten Spalte steht.
Für Bilder wichtig: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Images. Bilder-Upload über die Navigationsleiste links "Tools" > "Upload file".
Weitere Hilfestellung: links unter "Navigation" > "Help"
- kupferstecher
- Beiträge: 433
- Registriert: Do 17. Nov 2016, 11:52
Re: Lazarus Anfänger Tutorial
Ich finde ein Tutorial eine sehr gute Sache und werde auch versuchen in gewissem Umfang mitzuwirken.
Mein Vorschlag ist, dass das Tutorial in die (neue) Seite des Lazarusforums integriert wird. Der Verein ist ja gegründet, die Seite wird vermutlich (und hoffentlich) bald überarbeitet. Ein seiteneigenes Tutorial und Wiki belebt sicherlich auch das Forum. Insofern würde ich das Tutorial nicht im freepascal.org-Wiki anlegen, sonst kriegt man es unter Umständen gar nicht mehr raus. Die Vermischung aus direkt übersetzten Artikeln und rein deutschen Artikeln/rein englischen Artikeln in der freepascal-Wiki halte ich auch nicht für ideal. Andererseits spricht die vorhanden Infrastruktur dafür.
Was mir beim Einstieg in Freepascal/Lazarus gefehlt hat, war eine Übersicht, wo man welche Informationen herbekommt. Insgesamt gibt es ja recht viel Dokumentation, aber doch recht verstreut.
Grüße
Mein Vorschlag ist, dass das Tutorial in die (neue) Seite des Lazarusforums integriert wird. Der Verein ist ja gegründet, die Seite wird vermutlich (und hoffentlich) bald überarbeitet. Ein seiteneigenes Tutorial und Wiki belebt sicherlich auch das Forum. Insofern würde ich das Tutorial nicht im freepascal.org-Wiki anlegen, sonst kriegt man es unter Umständen gar nicht mehr raus. Die Vermischung aus direkt übersetzten Artikeln und rein deutschen Artikeln/rein englischen Artikeln in der freepascal-Wiki halte ich auch nicht für ideal. Andererseits spricht die vorhanden Infrastruktur dafür.
Was mir beim Einstieg in Freepascal/Lazarus gefehlt hat, war eine Übersicht, wo man welche Informationen herbekommt. Insgesamt gibt es ja recht viel Dokumentation, aber doch recht verstreut.
Grüße
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus Anfänger Tutorial
Wieso nicht.Insofern würde ich das Tutorial nicht im freepascal.org-Wiki anlegen, sonst kriegt man es unter Umständen gar nicht mehr raus.
Ich hätte so ein Tutorial etwa gleich auf gebaut, wie dies von AVR: http://wiki.freepascal.org/AVR_Embedded_Tutorial/de
Eine Titel-Seite mit den Unter-Seiten.
Dies ist leider so, auch ist sehr viel veraltetes Zeug dabei.Insgesamt gibt es ja recht viel Dokumentation, aber doch recht verstreut.
Was auch eine Idee wäre, von der Haupt-Seite auf die verstreuten Seiten verlinken, und diese wen nötig anpassen.
Dies geht auch einfacher, auf der Haupt-Seite einen neuen Link erzeugen, und wen man dann diesen anklickt, wird auch nach einer neuen Seitenerstellung gefragt.Eine neue wiki-Seite wird etwas ungewöhnlich angelegt: Den Namen der neuen Seite unter "Search" eingeben. Wird sie nicht gefunden, wird man gefragt, ob man einen neuen Artikel anlegen will. --> Ja.
Dafür gibt es das "Verschieben", evtl. muss man dann noch den Link auf der Haupt-Seite anpassen. Mit Haupt-Seite meine ich die Titel-Seite für das neue Tutorial.Warnung: Man kann den Titel später nur noch ändern, indem man die Seite neu anlegt. Daher genau überlegen, wie die Seite heißen soll.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- kupferstecher
- Beiträge: 433
- Registriert: Do 17. Nov 2016, 11:52
Re: Lazarus Anfänger Tutorial
Naja, Seiten ohne Ersatz aus dem Wiki zu nehmen wird nicht unbedingt auf Gegenliebe stoßen. Insbesondere wenn dann mehrere Leute daran gearbeitet haben. Deshalb denke ich muss man sich vorher überlegen wo man das Tutorial plazieren möchte.Mathias hat geschrieben:Wieso nicht.Insofern würde ich das Tutorial nicht im freepascal.org-Wiki anlegen, sonst kriegt man es unter Umständen gar nicht mehr raus.
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus Anfänger Tutorial
Guck mal das AVR-Tutorial genauer an, das fangen alles Seitennamen mit "AVR Embedded Tutorial - " an, sowas müsste man dann auch machen.
Für den Einstieg gibt es schon ein Tutorial: http://wiki.freepascal.org/Lazarus_Tuto ... r_Programm
Ist zwar ein wenig veraltet, aber dies könnte man anpassen.
Für den Einstieg gibt es schon ein Tutorial: http://wiki.freepascal.org/Lazarus_Tuto ... r_Programm
Ist zwar ein wenig veraltet, aber dies könnte man anpassen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot