Dies habe ich gerade im Tutorial angepasst, das man immer die neuste Version verwenden soll.af0815 hat geschrieben:Und auch nachsehen welche fpcupdeluxe Version gerade aktuell ist !!!
http://wiki.freepascal.org/fpcupdeluxe/de#FPCUPdeluxe
Dies habe ich gerade im Tutorial angepasst, das man immer die neuste Version verwenden soll.af0815 hat geschrieben:Und auch nachsehen welche fpcupdeluxe Version gerade aktuell ist !!!
Kann ich in /opt als User speichern, oder muss ich dazu Admin sein, bzw. fpcupdeluxe als su starten?Mathias hat geschrieben:Ansonsten ist der Ordner /opt noch für solche Sachen geeignet.
Ich würde sagen - es ist eher unüblich das sich mehrer Personen einen RasPi teilen.Timm Thaler hat geschrieben:Ins Userverzeichnis finde ich etwas unbefriedigend, wenn mehrere User am Rechner arbeiten, liegt dann Lazarus und FPC mehrfach rum. Ist ja eher unüblich.
Deswegen steht da "bzw. allgemein unter Linux".af0815 hat geschrieben:Ich würde sagen - es ist eher unüblich das sich mehrer Personen einen RasPi teilen.
Linux gibt es auch auf dem PC.Ich würde sagen - es ist eher unüblich das sich mehrer Personen einen RasPi teilen.
Das kann ich nur empfehlen.Tendenziell sehe ich schon die Notwendigkeit, meinen Windows-Kram mal auf Linux umzuziehen
Dies ist ein grosser Vorteil von Linux, dies ist ein echtes Mehruser OS. Wen ein User etwas verwurstelt kann man einfach den Account löschen und ein neuer erstellen und es sieht wieder wie neu aus.Da wäre es schon schön, ihnen gleich eine Arbeitsweise mit getrennten Benutzern nahezulegen, statt sie unter meinem Arbeitsaccount wursteln zu lassen
Unter Linux kein Problem, solange sie kein Root-Recht haben.BTW: Auf den Arbeitsrechner kommt mir da sowieso keine Familie.
Hm, naja. Meine 1.9 unter Win hat 3.3GB. 10GB allein für Lazarus + FPC für 3 Accs muss nun echt nicht sein.af0815 hat geschrieben:Speicherplatz ist ja Gott sei dank kein Thema.
Wie aktuell?Mathias hat geschrieben:Aber für den PC gibt es aktuelle *.deb, mit denen man Lazarus global installieren kann
*.deb kann man mit Lazarus eigenen Tools bauen. Für diesen Zweck hatte ich mal folgendes Script geschrieben.Wenn wirAVR embedded machen, brauchen wir schließlich die 1.9 mit FPC 3.1.1. Und die hab ich noch in keinem Repo für Linux Mint oder Ubuntu gesehen.
Das funktionieren ist aber eine Glücksache.#!/bin/bash
cd lazarus/tools/install
./create_fpc_deb.sh fpc ../../../fpc/
./create_fpc_deb.sh fpc-src ../../../fpc/
./create_lazarus_deb.sh append-revision
nemo /home/tux/fpc.src/lazarus/tools/install
Der Raspi liebt halt Oldtimer.Auf dem Raspi krebst immer noch die 1.6.2 mit FPC 3.0.0 rum.
Ein wenig Linux Grundwissen sollte man schon haben.Das $-Zeichen ist offensichtlich vom raspi-prompt (bei mir allerdings ist noch ein Leerzeichen angefügt).
Was sollte man deiner Meinung nach hier verbessern ? http://wiki.freepascal.org/fpcupdeluxe/de2.) Wie aus meinen und anderen vorhergehenden Beiträgen ersichtlich ist das Herunterladen vom Installationsprogramm fcupdeluxe nicht so einfach und keinenfalls mit copy/paste aus dem Beitrag durchzuführen.