Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Da man Lazarus leider nicht in das gängige Programmverzeichnis installieren kann, gammelt das bei mir in c:\tools\lazarus rum, installiert per Fpcupdeluxe. Allerdings gibt es keine Verknüpfungen der *.lpi oder *.pas zur Lazarus-IDE, so dass ich nicht einfach auf das Projekt im Dateimanager klicken kann, um es zu öffnen, sondern immer den Umweg über IDE starten, dort dann mit Projekt öffnen das Projekt suchen gehen muss.
Nun habe ich mehrmals versucht, die *.lpi Dateien mit der Lazarus IDE zu verknüpfen, aber anscheinend läßt Windows das für Programme außerhalb des Programmordners nicht zu. Was ja irgendwie auch plausibel ist.
Gibt es entweder eine Möglichkeit, Lazarus + FPC in den Programmeordner zu installieren, wo es hingehört, oder die Standardfunktion der Verknüpfung auf Lazarus anzuwenden, wenn es außerhalb des Programmeordners liegt?
Nun habe ich mehrmals versucht, die *.lpi Dateien mit der Lazarus IDE zu verknüpfen, aber anscheinend läßt Windows das für Programme außerhalb des Programmordners nicht zu. Was ja irgendwie auch plausibel ist.
Gibt es entweder eine Möglichkeit, Lazarus + FPC in den Programmeordner zu installieren, wo es hingehört, oder die Standardfunktion der Verknüpfung auf Lazarus anzuwenden, wenn es außerhalb des Programmeordners liegt?
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 587
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Timm Thaler hat geschrieben:Nun habe ich mehrmals versucht, die *.lpi Dateien mit der Lazarus IDE zu verknüpfen, aber anscheinend läßt Windows das für Programme außerhalb des Programmordners nicht zu. Was ja irgendwie auch plausibel ist.
Bei mir liegt Lazarus unter Windows 7 in d:\lazarus, unter Windows 10 in c:\lazarus und die *.lpi ist mit der IDE verknüpft. Ich kann durch Doppelklick auf die *.lpi beliebig Lazarus starten - sowohl unter Windows 10 als auch unter Windows 7.
Das MUSS gehen ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
-
- Beiträge: 2120
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Rechtsklick->Öffnen Mit->Mehr (Windos 8 oder 10 only)->Andere App auf diesem PC suchen -> Startlazarus.exe oder lazarus.exe auswählen (sicher gehen das der Haken immer dieses Programm verwenden gesetzt ist). Funktioniert bei mir für alle programme
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 587
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Unter Windows 7 (eben noch mal probiert): Rechtsklick auf eine *.lpi, dann "öffnen mit", Button "Durchsuchen", die lazarus.exe suchen und auswählen. Haken "Dateityp immer mit dieser ..." ankreuzen.Warf hat geschrieben:Rechtsklick->Öffnen Mit->Mehr (Windos 8 oder 10 only)->Andere App auf diesem PC suchen -> Startlazarus.exe oder lazarus.exe auswählen (sicher gehen das der Haken immer dieses Programm verwenden gesetzt ist). Funktioniert bei mir für alle programme
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Warf hat geschrieben:Rechtsklick->Öffnen Mit->Mehr (Windos 8 oder 10 only)->Andere App auf diesem PC suchen -> Startlazarus.exe oder lazarus.exe auswählen (sicher gehen das der Haken immer dieses Programm verwenden gesetzt ist). Funktioniert bei mir für alle programme
Und genau das funktioniert bei mir nicht. Ich kann zwar den Haken setzen bzw. ist der gesetzt und auch die lazarus.exe auswählen, aber wenn ich dann Ok klicke erscheint die lazarus.exe weder in dem Auswahlfenster noch wird bei weiterem Ok die IDE geöffnet.Niesi hat geschrieben:Unter Windows 7 (eben noch mal probiert): Rechtsklick auf eine *.lpi, dann "öffnen mit", Button "Durchsuchen", die lazarus.exe suchen und auswählen. Haken "Dateityp immer mit dieser ..." ankreuzen.
Da steht immer unter "Empfohlene Programme" Notepad++ und nur mit diesem oder einem der unter "Andere Programme" stehenden Programme läßt sich das öffnen. Also auch mit dem Editor, Firefox, VLC-Player... was natürlich reichlich unsinnig ist. Aber offenbar gehen nur Programme, die korrekt in C:\Programme oder C:\Programme (x86) installiert sind.
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Das ging doch schon mit Win31.
Aber du könntest probieren Win7 zu überlisten, Versuche doch mal unter Programme eine *.bat Datei zu erzeugen, welche dann dein Lazarus aufruft. Vergiss dabei nicht mit %1 die Parameter weiter zu leiten.
Eigentlich müsste auch unter Win7 jeder beliebige Ordner gehen, da das original Lazarus auch nicht unter Programme ist.
Probleme wegen Leerzeichen ?

Aber du könntest probieren Win7 zu überlisten, Versuche doch mal unter Programme eine *.bat Datei zu erzeugen, welche dann dein Lazarus aufruft. Vergiss dabei nicht mit %1 die Parameter weiter zu leiten.
Eigentlich müsste auch unter Win7 jeder beliebige Ordner gehen, da das original Lazarus auch nicht unter Programme ist.
Was motzt da Windoof ?Da man Lazarus leider nicht in das gängige Programmverzeichnis installieren kann,
Probleme wegen Leerzeichen ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 587
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Timm Thaler hat geschrieben:Warf hat geschrieben:... was natürlich reichlich unsinnig ist. Aber offenbar gehen nur Programme, die korrekt in C:\Programme oder C:\Programme (x86) installiert sind.
Nein, definitiv nicht - meine Programme dürfen "überall" rumliegen, und gerade Lazarus ist das so, wie vorhin beschrieben.
DARAN liegt es DEFINITIV nicht.
Hast Du noch irgendwas obskures installiert? Visual Studio, C, C++ oder C# ???

Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Ich hab jetzt mal eine Kopie der notepad.exe ins Lazarus-Verzeichnis gelegt. Das kann ich problemlos mit der *.lpi verknüpfen. Die danebenliegende lazarus.exe nicht. Ich hab auch mal die Berechtigungen verglichen: Anscheinend alles gleich.Mathias hat geschrieben:Eigentlich müsste auch unter Win7 jeder beliebige Ordner gehen, da das original Lazarus auch nicht unter Programme ist.
Nicht Windows. Lazarus / FPC mag keine Leerzeichen im Compilerpfad, und da "C:\Programme" nach "C:\Program Files" umleitet, gehts halt nicht. Du kannst Lazarus auch nicht nach "C:\Mein Lazarus" installieren. Irgendwie hat da jemand noch nicht mitbekommen, dass Windows seit über 20 Jahren mehr als nur 8 Zeichen, und nur Buchstaben, Zahlen oder Unterstrich im Pfad kann. Andererseits kann Lazarus durchaus Leerzeichen in Dateipfaden, wenn man Dateien öffnet. Ich muss das nicht verstehen...Mathias hat geschrieben:Was motzt da Windoof ? Probleme wegen Leerzeichen ?
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Nicht überall.Andererseits kann Lazarus durchaus Leerzeichen in Dateipfaden, wenn man Dateien öffnet. Ich muss das nicht verstehen...
Beim Projectpfad, wen möglich sollten Leerzeichen vermieden werden, wen man Ärger aus dem Weg gehen will.
Wen man unter "Startparameter... --> Start-Parameter --> Startprogramm" zB. xterm starten will, funktioniert dies nicht, wen man Leerzeichen im Pfad hat.
So nebenbei, ausser im Home, findet man unter Linux keine Leerzeichen in Pfaden und Dateien, ausser man legt sie selbst an.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Unter Linux sind auch Sachen wie funktionierende Dateiverknüpfungen eher Glückssache, die unter Windows seit Jahren selbstverständlich sind. Das wäre für mich jetzt kein Maßstab.Mathias hat geschrieben:So nebenbei, ausser im Home, findet man unter Linux keine Leerzeichen in Pfaden und Dateien, ausser man legt sie selbst an.
Ich mein, man kann natürlich von vornherein sagen: Keine Leerzeichen auf diesem OS in Pfaden. Aber dann sollte man das auch konsequent halten, und nicht mal so, mal so. Und unter Windows sind Leerzeichen seit Jahren gängig, also sollte ein Programm auch damit umgehen können. Aber ich denke, Leerzeichen sind hier gerade nicht das Problem.
Was auch funktioniert: Wenn ich die *.lpi im Dateimanager direkt auf die lazarus.exe ziehe, wird das richtige Projekt geöffnet. Es scheint also auch nicht an der Parameterübergabe zu liegen.
-
- Beiträge: 2120
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Das Problem mit den Leerzeichen in Pfaden ist ein Lazarus Problem, kein Windows Problem
Ich kenn keine Anwendung die sonst damit Probleme hat.
Und zu Linux pfadnamen, bei cat “'“'“' hat bei mir das Verständnis aufgehört. Linux erlaubt praktisch alles
Ich kenn keine Anwendung die sonst damit Probleme hat.
Und zu Linux pfadnamen, bei cat “'“'“' hat bei mir das Verständnis aufgehört. Linux erlaubt praktisch alles
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Da hast du recht, es ist Lazarus.Das Problem mit den Leerzeichen in Pfaden ist ein Lazarus Problem, kein Windows Problem
Da hat Linux ein wenig Mühe, aber am meisten mit Lazarus.Unter Linux sind auch Sachen wie funktionierende Dateiverknüpfungen eher Glückssache, die unter Windows seit Jahren selbstverständlich sind. Das wäre für mich jetzt kein Maßstab.
Damit habe ich auch schon geübt, wobei es unterdessen stark gebessert hat. http://www.lazarusforum.de/viewtopic.ph ... ime#p79627
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Ich möchte noch bemerken, dass es vielleicht gar keine gute Idee ist, Lazarus-Projekte per Doppelklick auf lpi zu laden. Denn Lazarus wird aktiv weiter entwickelt, und es ist vielleicht nötig, mehrere Version parallel installiert zu haben. Ich zumindest habe eine Vielzahl von Laz-Versionen auf dem Desktop. Wie will man dann kontrollieren, welche IDE sich mit dem Doppelklick öffnet?Timm Thaler hat geschrieben:Allerdings gibt es keine Verknüpfungen der *.lpi oder *.pas zur Lazarus-IDE, so dass ich nicht einfach auf das Projekt im Dateimanager klicken kann, um es zu öffnen, sondern immer den Umweg über IDE starten, dort dann mit Projekt öffnen das Projekt suchen gehen muss.
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Bei mir ist es so, das Lazaurs, welches ich mit den *.deb eingerichtet habe, das wird normalerweise mir den *.lpi geöffnet. Normalerweise ist dies die Stable, was leider gegenwärtig nicht der Fall ist, da ich auf Mint 19 die Deb nicht richtig installieren konnte. Irgendwie gibt es Konflikte mit den Paketen welche Mint direkt zur Verfügung stellt.Ich möchte noch bemerken, dass es vielleicht gar keine gute Idee ist, Lazarus-Projekte per Doppelklick auf lpi zu laden. Denn Lazarus wird aktiv weiter entwickelt, und es ist vielleicht nötig, mehrere Version parallel installiert zu haben. Wie will man dann kontrollieren, welche IDE sich mit dem Doppelklick öffnet?
Bei anderen Lazarus öffne ich die Projecte über Datei öffnen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 2120
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Verknüpfung Lazarus zu Projekten in Win7
Unter linux funktioniert doch (sudo) make install. Einfach für die Version die man standardmäßig haben möchte und gut ist. Oder funktioniert das nicht mehr?