Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Ich würde gern eine minimale Lazarus / FPC Version auf einem USB Stick portabel machen. Die Installation soll dann Programmieren und Kompilieren an fremden PC ermöglichen, ohne diese zu beeinflussen. Erstmal unter Windows, eventuell auch für Linux.
Lazarus 1.8, FPC 3.0.4 idealerweise
nur die benötigten Dateien, also keine Sourcen, keine Examples
Einstellungen auf dem Stick
beliebiger Laufwerksbuchstabe
für Windows 7, eventuell Win 10
Ist das machbar? Die Anleitungen zu Lazarus portable weiter unten sind leider ziemlich veraltet oder nicht mehr verfügbar.
Lazarus 1.8, FPC 3.0.4 idealerweise
nur die benötigten Dateien, also keine Sourcen, keine Examples
Einstellungen auf dem Stick
beliebiger Laufwerksbuchstabe
für Windows 7, eventuell Win 10
Ist das machbar? Die Anleitungen zu Lazarus portable weiter unten sind leider ziemlich veraltet oder nicht mehr verfügbar.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Ich würde es zuerst mit Sourcen von fpc und lazarus versuchen.
MiSchi macht die fink-Pakete
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Ich hab's eben so ausprobiert:
- Lazarus-Verzeichnis von der HD auf den Stick kopieren (hier: nach e:\lazarus, wobei e: der Laufwerksbuchstabe des Stick ist)
- Verzeichnis für die Lazarus-Configuration auf dem Stick erstellen (hier: e:\lazarus-config)
- Da viele Dateien absolute Verzeichnisnamen enthalten, müssen diese Dateien neu erstellt werden. Am einfachsten ist es die folgende Batch-Datei auszuführen:
Code: Alles auswählen
@echo off set /p DRIVE= "Laufwerksbuchstabe des Stick (ohne Doppelpunkt)?" set DRIVE=%DRIVE%: if "%DRIVE%"=="c:" goto :Fehler if "%DRIVE%"=="C:" goto :Fehler :: Verzeichnis, in dem sich der bin-Unterordner der fpc-Installation befindet set LAZ_DIR=%DRIVE%\lazarus set LAZ_CFG=%DRIVE%\lazarus-config set FPC_DIR=%LAZ_DIR%\fpc\3.0.4 set TARGET=i386-win32 :: set TARGET=x86_64-win64 :: verification echo LAZ_DIR=%LAZ_DIR% echo FPC_DIR=%FPC_DIR% echo TARGET=%TARGET% echo LAZ_CFG=%LAZ_CFG% if exist %LAZ_DIR%\lazarus.cfg del %LAZ_DIR%\lazarus.cfg echo --primary-config-path=%LAZ_CFG% > %LAZ_DIR%\lazarus.cfg if exist %LAZ_CFG%\. del /s %LAZ_CFG%\*.* %FPC_DIR%\bin\%TARGET%\fpcmkcfg -d basepath=%FPC_DIR% -o %FPC_DIR%\bin\%TARGET%\fpc.cfg goto :Fertig :Fehler echo "Laufwerksbuchstabe C: nicht erlaubt" goto :Fertig :Fertig pause
- Lazarus vom Stick starten --> Da das Config-Verzeichnis durch den Batch neu erstellt wird, wird man nach den Grundeinstellungen gefragt. OK reicht.
- Benötigte Packages neu installieren (nur solche, deren Sourcen auf dem Stick sind) --- ist quälend langsam...
- Fertig. Läuft.
- Ändert sich der Laufwerksbuchstabe, muss man den Batch nochmals aufrufen und Laz nochmals neu kompilieren. Nicht schön... Aber vielleicht schreibt jemand ja ein Programm, das die Lazarus/FPC-Config-Dateien durchgeht und den Laufwerksbuchstaben ändert.
Zuletzt geändert von wp_xyz am Do 30. Aug 2018, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Versuche es doch mal mit fpcupdeluxe.Ist das machbar? Die Anleitungen zu Lazarus portable weiter unten sind leider ziemlich veraltet oder nicht mehr verfügbar.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Kann man nicht statt absoluter Pfade mit Laufwerksbuchstaben mit relativen Pfaden arbeiten? Dann wäre das Laufwerk egal.
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
FPC und Laz schreiben halt nun mal absolute Pfade in the Config-Dateien...
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Dann muss man sich ein "StartStartLazarus"-Programm schreiben, das alle Config-Dateien von Lazarus und FPC ändert. Das sollte per RegExpr nicht allzu lange dauern.wp_xyz hat geschrieben:FPC und Laz schreiben halt nun mal absolute Pfade in the Config-Dateien...
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Und wenn ich die einmalig auf relativ ändere und dann schreibschütze?wp_xyz hat geschrieben:FPC und Laz schreiben halt nun mal absolute Pfade in the Config-Dateien...
Wenn meine Konfig einmal steht, muss da nicht viel mehr als die aktuelle Fensterpos gespeichert werden. Damit kann ich leben...
Ich schau mir das am WE mal an, bin grad unterwegs.
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Relativ schon gleich gar nicht, denn ich bin ziemlich sicher, dass sich das "relativ" auf das aktuelle Arbeitsverzeichnis bezieht, nicht auf das Verzeichnis mit lazarus.exe und fpc.exe. Du kannst höchstens versuchen, den Laufwerksbuchstaben herauszulöschen (also "\lazarus" statt "e:\lazarus"), dann funktioniert es wahrscheinlich, solange du (oder dein Programm) nicht das Laufwerk wechselst. Das wird sicher einmal auftreten und zwar dann, wenn du dies alles vergessen hast. Untersteh dich, und stell dann im Forum eine Frage, warum dein Lazarus nicht mehr richtig funktioniert!
Die einzig vernünftige Lösung ist, sich ein Programm zu schreiben, das z.B. nach dem Anstecken des Stick oder bei Bedarf gestartet wird und die Konfigurationsdateien mit dem gültigen Laufwerksbuchstaben aktualisiert.

Die einzig vernünftige Lösung ist, sich ein Programm zu schreiben, das z.B. nach dem Anstecken des Stick oder bei Bedarf gestartet wird und die Konfigurationsdateien mit dem gültigen Laufwerksbuchstaben aktualisiert.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Oder mit einem Betriebssystem arbeiten, das ohne Laufwerksbuchstaben auskommt. Duck und weg.wp_xyz hat geschrieben:Relativ schon gleich gar nicht, denn ich bin ziemlich sicher, dass sich das "relativ" auf das aktuelle Arbeitsverzeichnis bezieht, nicht auf das Verzeichnis mit lazarus.exe und fpc.exe. Du kannst höchstens versuchen, den Laufwerksbuchstaben herauszulöschen (also "\lazarus" statt "e:\lazarus"), dann funktioniert es wahrscheinlich, solange du (oder dein Programm) nicht das Laufwerk wechselst. Das wird sicher einmal auftreten und zwar dann, wenn du dies alles vergessen hast. Untersteh dich, und stell dann im Forum eine Frage, warum dein Lazarus nicht mehr richtig funktioniert!![]()
Die einzig vernünftige Lösung ist, sich ein Programm zu schreiben, das z.B. nach dem Anstecken des Stick oder bei Bedarf gestartet wird und die Konfigurationsdateien mit dem gültigen Laufwerksbuchstaben aktualisiert.
MiSchi macht die fink-Pakete
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Na dann, erzähl mal, wie geht es unter Linux?mischi hat geschrieben:Oder mit einem Betriebssystem arbeiten, das ohne Laufwerksbuchstaben auskommt. Duck und weg.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Das Problem mit den Pfaden ließe sich unter Verwendung aktueller Distributionen lösen. Dort werden externe Medien unter /media/<user>/<diskname> eingebunden; wenn also immer der selbe Username verwendet wird oder der USB-Stick unter /media/<diskname> eingebunden wird, kann man mit beiden Varianten arbeiten.Timm Thaler hat geschrieben:Na dann, erzähl mal, wie geht es unter Linux?mischi hat geschrieben:Oder mit einem Betriebssystem arbeiten, das ohne Laufwerksbuchstaben auskommt. Duck und weg.
Schwieriger wird es, die Systembibliotheken jeweils kompatibel zu halten.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Ursprünglich bezog sich die Frage auf Windows (was auch immer das ist).
Ich würde das jedenfalls auf einen hohen Laufwerksbuchstaben anpassen/einrichten (z.B. P: wie Pascal). Unter Windows kann man in der Systemsteuerung den Buchstaben dann zuweisen. Somit läuft man wesentlich geringere Gefahr, ständig umkonfigurieren zu müssen.
Generell führt das alles aber nicht wirklich zu einem sauberen Ziel:
1. Welches BS ist auf den Zielsystemen? W7, W8, W10 oder gar Vista oder XP
2. Sind alle Systeme 64Bit?
3. Welche Updates sind auf den Systemen vorhanden (nicht alle Systeme werden regelmäßig aktualisiert)?
4. Wird ein DB-Server verwendet?
5. Welche Sicherheitstools kommen zum Einsatz?
6. Kann ich überhaupt USB-Speicher verwenden (dies sollte zumindest in Firmen nicht ohne weiteres möglich sein.)
7. Wie wird Virenschutz sicher gestellt (der Stick ist ja dann u.U. an vielen (unbekannten) Systemen im Einsatz)
8. Kann ich auf dem Zielsystem ggf. Systemdateien nachinstallieren / ersetzen?
9. Dürfen meine Temp-Dateien auf dem Fremdsystem verbleiben?
u.v.m.
Nur wenn überall die Grundbedingungen gleich und überschaubar und alle Berechtigungen vorhanden sind führt das ganze zum (zweifelhaften) Erfolg.
Ich persönlich würde einen solchen Stick nicht auf fremden Rechnern einsetzen - nie.
Ich würde das jedenfalls auf einen hohen Laufwerksbuchstaben anpassen/einrichten (z.B. P: wie Pascal). Unter Windows kann man in der Systemsteuerung den Buchstaben dann zuweisen. Somit läuft man wesentlich geringere Gefahr, ständig umkonfigurieren zu müssen.
Generell führt das alles aber nicht wirklich zu einem sauberen Ziel:
1. Welches BS ist auf den Zielsystemen? W7, W8, W10 oder gar Vista oder XP
2. Sind alle Systeme 64Bit?
3. Welche Updates sind auf den Systemen vorhanden (nicht alle Systeme werden regelmäßig aktualisiert)?
4. Wird ein DB-Server verwendet?
5. Welche Sicherheitstools kommen zum Einsatz?
6. Kann ich überhaupt USB-Speicher verwenden (dies sollte zumindest in Firmen nicht ohne weiteres möglich sein.)
7. Wie wird Virenschutz sicher gestellt (der Stick ist ja dann u.U. an vielen (unbekannten) Systemen im Einsatz)
8. Kann ich auf dem Zielsystem ggf. Systemdateien nachinstallieren / ersetzen?
9. Dürfen meine Temp-Dateien auf dem Fremdsystem verbleiben?
u.v.m.
Nur wenn überall die Grundbedingungen gleich und überschaubar und alle Berechtigungen vorhanden sind führt das ganze zum (zweifelhaften) Erfolg.
Ich persönlich würde einen solchen Stick nicht auf fremden Rechnern einsetzen - nie.
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
Re: Aktuelles Lazarus auf einem USB Stick?
Hast Du es mal mit einer externen Festplatte versucht?
Ich habe eine Vorgängerversion, die ich einst in meinem alten Rechner mal unter Windows korrekt installiert hatte, nun auf der inzwischen aus diesem Rechner ausgebauten Festplatte. Die habe ich in ein externes Gehäuse mit USB Anschluss eingebaut und betreibe die nun an meinem heutigen Rechner. Und da kann ich diese Lazarus Version starten. Unter Windows!
Ob und wie das unter Linux ausschaut, weiß ich leider nicht. Ich starte Linux vom USB Stick und habe dort Lazarus von Linux aus auf demselben Stick installiert.
Ich habe eine Vorgängerversion, die ich einst in meinem alten Rechner mal unter Windows korrekt installiert hatte, nun auf der inzwischen aus diesem Rechner ausgebauten Festplatte. Die habe ich in ein externes Gehäuse mit USB Anschluss eingebaut und betreibe die nun an meinem heutigen Rechner. Und da kann ich diese Lazarus Version starten. Unter Windows!
Ob und wie das unter Linux ausschaut, weiß ich leider nicht. Ich starte Linux vom USB Stick und habe dort Lazarus von Linux aus auf demselben Stick installiert.