Tutorial Arduino programmieren,
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Ich denke, die Klammern sind berechtigt, weil ein Anfänger erst mal den Arduino in der original ide zum laufen bringen will. Ich würde dies auch erst mal so machen, bevor ich es mit Lazarus probiere.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Tutorial Arduino programmieren,
A D M I N S ! ! ! !
Bitte löschen! Doppelpost!
Bitte löschen! Doppelpost!
Zuletzt geändert von thosch am So 30. Sep 2018, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Sorry, aber ich finde das im Lazarusforum in einem Thread, der zeigt wie man Freepascal auf einen Arduino bringt etwas fehl am Platz.
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Ich nicht, zumal ich schließlich wissen muss, wie ich die Programmierung grundsätzlich gestalten muss und vor allem und zu allererst, wie ich über den virtuellen COM Port die Verbindung zwischen Arduino Board und PC herstellen muss, um überhaupt den Arduino programmieren zu können. Dazu steht nämlich NIRGENDWO etwas zu den Problemen mit denen da schon der Anfänger konfrontiert ist. Wäre die Verbindungsherstellung so simpel, wie das bei sonstigen heutigen Geräten wie USB Laufwerken oder unseren Smartphones der Fall ist, würde ich hier nicht posten.Timm Thaler hat geschrieben:Sorry, aber ich finde das im Lazarusforum in einem Thread, der zeigt wie man Freepascal auf einen Arduino bringt etwas fehl am Platz.
Erst wenn die Verbindung steht und mein Hello World Programm des Arduino, die blinkende Leuchtdiode, funktioniert, kann ich daran gehen, die gleiche Funktionalität mit Lazarus zu programmieren.
Habe übrigens soeben mal in die Wiki (erster Link auf der Startseite dieses Stranges unter dem Kapitel Codetools geguckt, aber dort nirgendwo gefunden, wie ich das fertige Programm dann in mein Arduino Board bekomme?
Und BP5 spricht PIN 13 des Arduino an? Wie lautet dazu die Rechenregel? 2 hoch 5 ist bei mir 32. Woher weiß ich dann, dass nun das PIN 13 angesprochen wird.
Code: Alles auswählen
program Project1;
const
BP5 = 5; // Pin 13 des Arduino //wie wäre der Zahlenwert bei PIN 12,11,10,....???
dl = 250000; // Ungefähr 1/2 Sek.
procedure delay(t: int32);
var
i: Int32;
begin
for i := 0 to t do begin
asm
nop;
end;
end;
end;
begin
DDRB := DDRB or (1 shl BP5); // Port auf Output schalten
repeat
PORTB := PORTB or (1 shl BP5); // Port auf High
delay(dl); // warten
PORTB := PORTB and not (1 shl BP5); // Port auf Low
delay(dl); // warten
until 1 = 2; // Endlosschleife
end.
Würde mittlerweile schon ausreichen, wenn jemand sagen würde dass mein Arduino Board definitiv kaputt ist. Wird aber erkannt, ist im Gerätemanager aufgeführt, reagiert, wenn ich hochzuladen versuche, das Hochladen bricht aber mit Fehlermeldung ab. Wenn mein Board kaputt ist, brauche ich nämlich nicht erst weiter rumzubasteln. Wenn es nicht kaputt ist, muss ich die Fehlerursache finden.
.
- kupferstecher
- Beiträge: 432
- Registriert: Do 17. Nov 2016, 11:52
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Thosch, mach doch einfach einen neuen Thread auf fuer dieses Thema.
Offtopic:
"avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x9a"
stk500 ist ein Programmieradapter, du musst erst klaeren, ob dein Board einen Programmieradapter drauf hat (und welchen), oder ob er nur ueber einen Bootloader programmiert werden kann (D.h. der Mikrocontroller wird direkt seriell verbunden und programmiert sich selbst).
Offtopic:
"avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x9a"
stk500 ist ein Programmieradapter, du musst erst klaeren, ob dein Board einen Programmieradapter drauf hat (und welchen), oder ob er nur ueber einen Bootloader programmiert werden kann (D.h. der Mikrocontroller wird direkt seriell verbunden und programmiert sich selbst).
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Wie soll ich das als blutiger Einsteiger alles wissen. Wo sind denn die einsteigerfreundlichen Dokus, die wirklich für einen blutigen Anfänger geschrieben sind, der noch nie mit Microcontrollern irgendwas zu tun hatte?? Wo sind die Dokus? Das wa sich dazu im Internet gefunden habe ist durchweg voel zu kompliziert geschrienben. Bloß gut das ich das Arduino Board geschenkt bekommen habe. Ich hätte mich schwarz geärgert, wenn ich dafür 20€ hingeblättert hätte.kupferstecher hat geschrieben:Thosch, mach doch einfach einen neuen Thread auf fuer dieses Thema.
Offtopic:
"avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x9a"
stk500 ist ein Programmieradapter, du musst erst klaeren, ob dein Board einen Programmieradapter drauf hat (und welchen), oder ob er nur ueber einen Bootloader programmiert werden kann (D.h. der Mikrocontroller wird direkt seriell verbunden und programmiert sich selbst).
Das hier:
https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/ ... nual23.pdf
http://roboromania.ro/datasheet/Arduino ... omania.pdf
https://www.mouser.com/pdfdocs/Gravitec ... ano3_0.pdf
und das hier:
http://avrchip.com/arduino-nano-datasheet-and-tutorial/
habe ich bei meiner Suche im Netz gefunden!
Wo steht da für Einsteiger eindeutig zu lesen, ob da so ein Programmieradaper drauf ist oder ob ich nur über einen Bootlader programmieren kann?
Ich hatte inständig gehofft, das bei einem Einsteigerfreundlichen Set die Arduino IDE mir diese Arbeit abnimmt. Nichts, rein gar nichts nimmt die einem ab. Und in den Datenblättern, so übersetze ich "Datasheet" steht da auch nix Gescheites!!!!!!
Warum kann sich so eine IDE nicht einfach mit dem Board verbinden???? Das soll ich dann als Quereinnsteiger dazu programmieren.
.
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Also nochmal sorry, es gibt ja wohl seit der Erfindung des doppelklingigen verstellbaren Messers, vulga Schere, kaum etwas, was so simpel anzuwenden ist wie Arduino. Wenn ich das mit dem vergleiche, wie wir früher(tm) µC programmiert haben.thosch hat geschrieben:Wäre die Verbindungsherstellung so simpel, wie das bei sonstigen heutigen Geräten wie USB Laufwerken oder unseren Smartphones der Fall ist, würde ich hier nicht posten.
Es gibt tausende Dokus zum Einstieg mit Arduino.thosch hat geschrieben:Wo also ist die wirklich einsteigerfreundliche Doku zum Arduino?
Das kann Dir keiner sagen, der das Board nicht in der Hand hat.thosch hat geschrieben:Würde mittlerweile schon ausreichen, wenn jemand sagen würde dass mein Arduino Board definitiv kaputt ist.
Möglicherweise ist es ein China-Klon mit einem nicht FTDI-Uart und den hat Dir FTDI dankenswerterweise gebrickt: http://forum.arduino.cc/index.php?topic=274250.0 Das hat FTDI später nochmal auf eine andere Art versucht, da wurden "nur" falsche Daten geliefert.
Möglicherweise stimmen auch Baudrate oder Quarzeinstellungen nicht.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Es kann mit dem Bootloader zu tun haben.
Den Arduino Nano gibt es in zwei Varianten, welche hast du gekauft?
Den der auf den atMega328 basiert oder den der auf atMega168?
Ich hatte einige atMega328 die nicht ohne weiteres wollten. der schlüssel lag in diesen Fall daran:
Zuerst den Bootloader drauf machen und dann über den Uart das erste Programm drauf spielen, dann wollten sie.
Welche Version von der Arduino IDE hast du? Spiele mal etwas mit den Einstellungen was den Prozessor(ob 328 oder 168) angeht und mit dem programmer. Hier sollte stehen:
"Arduino as ISP"
Dann sollte es gehen.
Poste mal ein Bild von deinem Arduino Nano....
Den Arduino Nano gibt es in zwei Varianten, welche hast du gekauft?
Den der auf den atMega328 basiert oder den der auf atMega168?
Ich hatte einige atMega328 die nicht ohne weiteres wollten. der schlüssel lag in diesen Fall daran:
Zuerst den Bootloader drauf machen und dann über den Uart das erste Programm drauf spielen, dann wollten sie.
Welche Version von der Arduino IDE hast du? Spiele mal etwas mit den Einstellungen was den Prozessor(ob 328 oder 168) angeht und mit dem programmer. Hier sollte stehen:
"Arduino as ISP"
Dann sollte es gehen.
Poste mal ein Bild von deinem Arduino Nano....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Nochmal: Wenn Du konkret Hilfe zu Deinem Problem erwartest, mache einen eigenen Thread zu Deinen Problem auf und kapere nicht diesen Thread. Dann dort konkrete Angaben: Welches Board genau, Original oder Klon? Was für eine Fehlermeldung bekommst Du? Wenn Du das Board geschenkt bekommen hast, war es schon benutzt oder noch verpackt?
Ja, Arduino ist stinkeinfach. Das ist ja der Witz an Arduino. Wenn Millionen damit klar kommen und Du nicht, machst eventuell Du einen Fehler.
Ja, Arduino ist stinkeinfach. Das ist ja der Witz an Arduino. Wenn Millionen damit klar kommen und Du nicht, machst eventuell Du einen Fehler.
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Echt klasse, dann kannst Du mir sicher eine davon hier verlinken?Timm Thaler hat geschrieben:Also nochmal sorry, es gibt ja wohl seit der Erfindung des doppelklingigen verstellbaren Messers, vulga Schere, kaum etwas, was so simpel anzuwenden ist wie Arduino. Wenn ich das mit dem vergleiche, wie wir früher(tm) µC programmiert haben.thosch hat geschrieben:Wäre die Verbindungsherstellung so simpel, wie das bei sonstigen heutigen Geräten wie USB Laufwerken oder unseren Smartphones der Fall ist, würde ich hier nicht posten.
Toll, wirklich toll, suuuuuuuperrrrrr, dann mal schnell her damit. Links her! Nicht blo0ß die Große Fresse!Timm Thaler hat geschrieben:Es gibt tausende Dokus zum Einstieg mit Arduino.thosch hat geschrieben:Wo also ist die wirklich einsteigerfreundliche Doku zum Arduino?
Das kann Dir keiner sagen, der das Board nicht in der Hand hat.Timm Thaler hat geschrieben:thosch hat geschrieben:Würde mittlerweile schon ausreichen, wenn jemand sagen würde dass mein Arduino Board definitiv kaputt ist.
Möglicherweise ist es ein China-Klon mit einem nicht FTDI-Uart und den hat Dir FTDI dankenswerterweise gebrickt: http://forum.arduino.cc/index.php?topic=274250.0 Das hat FTDI später nochmal auf eine andere Art versucht, da wurden "nur" falsche Daten geliefert.
Möglicherweise stimmen auch Baudrate oder Quarzeinstellungen nicht.[/quote]
Und wo ist die ultraleicht verständliche Doku, die mir da wirklich weiter hilft????
Falsche Daten geliefert also? Super Einsteigerfreundlich. Echt toll. ALles bloß Werbung und NICHTS dahinter. Einsteigerfreundlich sieht anders aus. In einer Firma würde ich hochkant raus fliegen wenn ich solchen Schrott abliefern würde, den keiner verwenden kann!!!
Hab inzwischen auch noch mal ein Update der Software der Arduino IDE gemacht (Tipp aus einer Ct), was aber nicht zum Erfolg geführt hat. Wo also ist die wirklich einsteigerfreundliche Schritt für Schritt Anleitung auch für das Herstellen der Portverbindung, die leider leider dummerweise der blöde Einsteiger nun mal braucht???? Wo isse die Wunderdoku?
Kannst auch hier antworten:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=9&t=11813
Ist ein neuer Thread für mein Problem!
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Atmel Mega 328p! AU 1626 steht da noch drunter.pluto hat geschrieben:Es kann mit dem Bootloader zu tun haben.
Den Arduino Nano gibt es in zwei Varianten, welche hast du gekauft?
Den der auf den atMega328 basiert oder den der auf atMega168?
Ich hatte einige atMega328 die nicht ohne weiteres wollten. der schlüssel lag in diesen Fall daran:
Zuerst den Bootloader drauf machen und dann über den Uart das erste Programm drauf spielen, dann wollten sie.
Welche Version von der Arduino IDE hast du? Spiele mal etwas mit den Einstellungen was den Prozessor(ob 328 oder 168) angeht und mit dem programmer. Hier sollte stehen:
"Arduino as ISP"
Dann sollte es gehen.
Poste mal ein Bild von deinem Arduino Nano....
Hier:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.ph ... 22#p106022
habe ich bereits einen neuen Thread für mein Problem eröffnet. Bitte antworte mir dann dort.
Re: Tutorial Arduino programmieren,
thosch hat geschrieben:IDE: Arduino 1.8.7pluto hat geschrieben:Es kann mit dem Bootloader zu tun haben.
Den Arduino Nano gibt es in zwei Varianten, welche hast du gekauft?
Den der auf den atMega328 basiert oder den der auf atMega168?
Ich hatte einige atMega328 die nicht ohne weiteres wollten. der schlüssel lag in diesen Fall daran:
Zuerst den Bootloader drauf machen und dann über den Uart das erste Programm drauf spielen, dann wollten sie.
Welche Version von der Arduino IDE hast du? Spiele mal etwas mit den Einstellungen was den Prozessor(ob 328 oder 168) angeht und mit dem programmer. Hier sollte stehen:
"Arduino as ISP"
Dann sollte es gehen.
Poste mal ein Bild von deinem Arduino Nano....
Board Arduino Nano, China Kopie mit diesem Chip: Atmel Mega 328p! AU 1626 steht da noch drunter.
Wie kann ich denn den Bootlader auf das Board bringen, wenn ich den COM Port nicht für eine Verbindung öffenen kann?
Hier:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.ph ... 22#p106022
habe ich bereits einen neuen Thread für mein Problem eröffnet. Bitte antworte mir dann dort.
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Nee sorry, ich bin raus. Du scheinst nicht im geringsten zur Selbstreflexion fähig zu sein und rantest hier über eine Technik, die Millionen Leute erfolgreich verwenden, weil Du offenbar nicht in der Lage bist den Fehler systematisch einzugrenzen und ihn nur bei anderen suchst. Und beschimpfen lassen muss ich mich von Dir nicht.thosch hat geschrieben:... Bitte antworte mir dann dort.
Geh ins Mikrocontroller-Forum, da sind solche Umgangstöne üblich, da bist Du gut aufgehoben.
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Timm Thaler hat geschrieben:Nee sorry, ich bin raus. Du scheinst nicht im geringsten zur Selbstreflexion fähig zu sein und rantest hier über eine Technik, die Millionen Leute erfolgreich verwenden, weil Du offenbar nicht in der Lage bist den Fehler systematisch einzugrenzen und ihn nur bei anderen suchst. Und beschimpfen lassen muss ich mich von Dir nicht.thosch hat geschrieben:... Bitte antworte mir dann dort.
Geh ins Mikrocontroller-Forum, da sind solche Umgangstöne üblich, da bist Du gut aufgehoben.
https://www.bing.com/search?q=ardunino+ ... lang=de-DE
https://stackoverflow.com/questions/132 ... oesnt-work
Das mal so als klitzekleines Beispiel, dass mit der Portzuordnung bei Arduino was nicht stimmen kann und ich ganz offensichtlich NICHT der Einzige bin, der da Probleme hat, sein Arduino mit dem PC zu verbinden!!!
Noch mal: Einsteigerfreundlich sieht anders aus, komplett anders.
Schritt für Schritt Anleitungen, die auch auf solche Details wirklich eingehen, sind Einsteigerfreundlich!
Nicht wenn alles irgendwo im Internet steht und der Neuling sich dann alles mühselig zusammensuchen darf, weil es ja angeblich keinen Erklärungsbedard gibt!
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Tutorial Arduino programmieren,
Hast du in deinem anderen Thread meine Antwort schon gelesen ?Noch mal: Einsteigerfreundlich sieht anders aus, komplett anders.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot