Und wo mag Mathias bloß die schöne Übersicht der Pinbelegung meines Arduino Nano her haben?
Demnach sollte ich auch die Funktion der Pins in der altuellen Anwendung programmieren können, die sind ja mit mehreren Funktionalitäten belegt.
Die locken mit superbilligen Preisen, ich habe für das Shield um 6€ bezahlt, aber OHNE JEDE DOKU, da es die ja im Internet gibt.
Ich man das jetzt mit dem Arduino Nano. Mit Arduino Uno mag es auf Anhieb funktionieren aber hinterher weiß ich dann nicht wie die Pins des Motorshields angesteiert werden müssen weil das Uno das alles im Hintergrund macht.
Ich guck mir zu allerserst die Quelltexte meiner Motorshield Bibliothek an, in der Hoffnung, dort Hinweise auf Programmierung und Pinansteuerung zu finden.
Onkel Google. Dort auf Bilder und dann kommt weiter unten solch ein Bild.Und wo mag Mathias bloß die schöne Übersicht der Pinbelegung meines Arduino Nano her haben?
Da muss ich leider auch zustimmen, irgendwie war Google mal besser, besonders wen man was spezielles sucht. Das merke ich gut beim STM32.Die nervige Sucherei in Google und Co ist einfach bloß frustrierend und dann sagt Ihr noch, "Ist doch alles imn Internet". Bloß was nützt mir das, wenn ich den richtigen Suchbegriff nicht weiß. GAR NIX!!!
Papier ist teuer, nur daher sind die China-Produkte so billig, weil auf Papier verzichtet wird.Da wär es einfacher, wenn nicht "alles im Internet" stünde und zum Board eine gedruckte Doku mitgeliefert würde.
Da muss ich leider auch zustimmen, irgendwie war Google mal besser, besonders wen man was spezielles sucht. Das merke ich gut beim STM32.
pluto hat geschrieben:Und wo mag Mathias bloß die schöne Übersicht der Pinbelegung meines Arduino Nano her haben?
Die findet man in der Regel leicht wenn man bei der Google-Bilder suche z.b. "Arduino Nano pinout" eingibt....
pluto hat geschrieben:Demnach sollte ich auch die Funktion der Pins in der altuellen Anwendung programmieren können, die sind ja mit mehreren Funktionalitäten belegt.
Das ist in der Regel immer so. Wenn du z.b. A4 und A5 getrennt nutzen möchtest z.b. für das einlesen von Analogen Signalen kannst du darüber kein I2C mehr machen.
pluto hat geschrieben:Die locken mit superbilligen Preisen, ich habe für das Shield um 6€ bezahlt, aber OHNE JEDE DOKU, da es die ja im Internet gibt.
Jetzt weißt du, aber auch, warum sie so günstig sind.
pluto hat geschrieben:Ich man das jetzt mit dem Arduino Nano. Mit Arduino Uno mag es auf Anhieb funktionieren aber hinterher weiß ich dann nicht wie die Pins des Motorshields angesteiert werden müssen weil das Uno das alles im Hintergrund macht.
Du kannst in die Libray schauen, welche du verwendest für das Shild.
pluto hat geschrieben:Ich guck mir zu allerserst die Quelltexte meiner Motorshield Bibliothek an, in der Hoffnung, dort Hinweise auf Programmierung und Pinansteuerung zu finden.
Bei meinen Shilds für Uno z.b. stehen die belegen Pins auch mal daneben....
pluto hat geschrieben:Wenn du bei google z.b. "adafruit motor shield v2" gibst gibt es schon eine menge Vorschläge:
Hier gibt es den Schaltplan: https://learn.adafruit.com/assets/9536
Der aber nicht wirklich weiterhilft....
pluto hat geschrieben:Aber das hier könnte helfen(auf dem ersten Blick)
https://arduino.stackexchange.com/quest ... hield-v2-3
pluto hat geschrieben:Das hier finde ich interessant...
https://learn.adafruit.com/adafruit-mot ... o?view=all
pluto hat geschrieben:Bei vielen Dingen, dauer es einfach, bis man passende Informationen gefunden hat.
Wie jetzt? Pin Nummern stehen auch auf dem Arduino Nano und auch auf dem Motorshield. Aber da weiß ich ja immer noch nicht, welche davon für meine Motorsteuerung wie angesteuert werden müssen.
Bei der Vorgabe Motorshield mit Arduino Uno verbinden und Sketch laden, da sollte es auf Anhieb funktionieren. So teuer ist das Arduino Uno auch nicht. Aber dann dreht sich zwar mein Motor ich weiß dann aber nicht, warum.
Und dann sagt da noch einer, "alles leicht zu finden", während man selber schon einige Zeit erfolglos gesucht hat und/oder unzureichende Infos gefunden hat.
Der richtige Suchbegriff, die richtigen Suchworte sind und bleiben der Dreh und Angelpunkt. Nicht immer leicht, dann die richtigen Suchwörter auszuwählen
Ein Shield muss man aufstecken können, alles andere ist ein gebastel.
Richtig. Alternative kann man sich natürlich eine Adapter Platine bauen.
Du versuchst ja auch nicht mit einer Gabel Suppe zu essen oder?
Noch besser einen UNO-Clone kaufen, kostet nicht mal 3€.
Bei einer dicken Gersten Suppe geht es
Selbermachen mit Lochraster kann man vergessen, da beim UNO leider nicht alles im 2.54 Raster ist.
Ich weis nicht, was die Leute sich gedacht haben, als sie den UND designet haben. Sowieso ist der Print sehr unförmig.Habe ich einmal versucht, sah nicht so gut aus.... Es gibt eine leiste, wo das abweicht.... das ist ein Fehler, der jetzt nicht mehr geändert werden kann, weil dann die meisten Shilds nicht mehr passen. Richtig doof....
Pluto hat geschrieben:Am Anfang muss man nicht alles verstehen. Es reicht, dass du es so nutzen kannst, wie du es möchtest. Später wird dir nach und nach alles Klarer werden.
Pluto hat geschrieben:Und dann sagt da noch einer, "alles leicht zu finden", während man selber schon einige Zeit erfolglos gesucht hat und/oder unzureichende Infos gefunden hat.
Das gehört einfach dazu...
Pluto hat geschrieben:Der richtige Suchbegriff, die richtigen Suchworte sind und bleiben der Dreh und Angelpunkt. Nicht immer leicht, dann die richtigen Suchwörter auszuwählen
Das wird auch nach und nach kommen. Ich arbeite mit arduino und co auch erst seit 2014 vielleicht? Jedenfalls hat es bei mir auch gedauert.Pluto hat geschrieben:In Oldenburg gibt es sowas wie ein "hackspace" "MainFrame" sind passende Bezeichnungen dafür, dort kommen Leute zusammen, die sich mit solchen Dingen befassen. Vielleicht gibt es auch bei dir in der nähe einen?
Da fällt mir in meiner Stadt der CCC ein Chaos Computer Club. Ein Mitglied dieses Computerclubs hat in meiner Stadt einen Arduino Vortrag gehalten und danach unter den Zuhörern des Vortrages Arduino Boards verschenkt. So bin ich zu meinem Arduino Nano gekommen und will das natürlich jetzt erst mal nutzen und auch verstehen. Ein anderes kann ich mir später immer noch zulegen.
Ich bleibe jedenfalls dran. Mit Arduino kann man sehr viel machen, wenn man weiß, wie. Klasse wäre eine Bibliothek mit Funktionen die eine SPS nachbilden. Damit meine ich, dass deren Funktionen genau so arbeiten wie die gleichnamigen einer echten SPS. DAnn könnte man deren Programmierung erlernen, ohne eine SPS zu besitzen. Die Frage ist natürlich, ob das von der Syntax der SPS Sprache her überhaupt geht. Oft ärgert sich ja der Programmieranfänger am meisten mit der Syntax rum, obwohl der Code von seiner Logik her schon passt. In Pascal war mein "Lieblingsfehler" lange Zeit ein irgendwo vergessenenes Semikolon oder ein vergessenes END und nicht immer sagt mir der Compiler, dass da irgendwo das End vergessen wurde. Eher moniert er dann irgendeine nachfolgende Funktion und die Sucherei nach dem Fehler geht los. Wenn dieses Risiko aufgrund abweichender Syntax zwischen C/C++ und der SPS Sprache ebenso besteht, bringt so ein Warapper natürlich nicht allzu viel.
Mods:
Könntet ihr bitte den Teil vom Thread in einem neuen verschieben, wo es um das Motor Shild geht? Der Thread wird langsam immer unübersichtlicher....
Mathias hat geschrieben:Für den Nano wäre zB. solche eine Steuerplatine besser geeignet als ein Arduino-Shield PCA9685, ausser man besitzt einen Uno oder was ähnliches.
Ein Shield muss man aufstecken können, alles andere ist ein gebastel.
Mathias hat geschrieben:Ich habe gerade ein Tutorial für den Uhrenbaustein DS3231 geschrieben.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste