von braunbär » 15. Dez 2018, 13:00 Re: Vorgangsweise, um einen Patch zu erstellen
Das klingt sehr plausibel. Nachdem er beim Übersetzen des kompletten Lazarus Codes keine Beschwerden hatte, wird es sicher daran liegen. Die Dateistrutur der FPC Sourcen ist schon mühsam, aber das ist bei einem soclchen MultiPlattform Code wahrscheinlich schwer zu vermeiden. Ich habe mir gestern gedacht, dass da in meiner Installation ein gröberes Problem ist (vor allem, weil auch die Dateistruktur vom FPC Trunk anders ist als die vom FPC, der als Teil von Lazarus installiert worden ist), aber das ist dann anscheinend doch nicht der Fall. Na gut, kommen halt in das Projekt ein paar Inc-Pfade dazu, irgendwann werde ich ja hoffentlich alle hinzugefügt haben, die ich brauche.
Was ich allerdings nicht verstehe, ist, warum er beim Kompilieren des FPC-Projekts selbst diese inc-Dateien findet. Da sind bei auch keine Unmengen Suchpfade eingetragen.
edit
Eigentlich mag ich Konsolenprojekte überhaupt nicht - ich hätte es lieber mit einem GUI Projekt getestet. Zum Projekt hinzufügen müsste ich die Unit Classes ja nur, während ich entwickle, und wenns fertig ist, könnte ich sie ja wieder aus dem Projektpfad entfernen. Die FPC Units werden zwar neu übersetzt, aber Änderungen gibt es voraussichtich nur in ganz wenigen Dateien. Das würde ja eigentlich nicht komplizierter, wenn das Testprojekt ein kleines GUI Projekt wäre.
Leider macht das aber beim Übersetzen Schwierigkeiten ohne Ende, es sind nicht nur inc-Files, die er nicht findet, jetzt hat er eben eine undeklarierte Variable reklamiert... Ich werde mich also doch auf ein ganz einfaches Kommandozeilenprogramm beschränken, wie du es empfohlen hast. Das übersetzt er wenigstens ohne zu maulen.