.... was ich immer schon mal fragen wollte, aber mich bisher nie getraut habe.
Immer wieder kämpfe ich mit dem Programm "Lazarus", wenn es darum geht, ein Projekt zu öffnen. Ich möchte dies bitte mal an einem Beispiel erklären:
Ich habe
in einem Ordner "A" das Projekt "A" mit der Datei "A.lpi".
Weiterhin habe ich
in einem (ganz anderen!) Ordner "B" das Projekt "B" mit der Datei "B.lpi".
Ich arbeite meist mit dem Projekt "A" und öffne dazu zum Arbeiten Lazarus mit "A.lpi"
Wenn ich nun aber mit dem Projekt "B" arbeiten möchte und im Dateimanager auf "B.lpi" klicke, dann öffnet sich das Projekt "A" - und zwar ziemlich hartnäckig!
(Lazarus "merkt" sich offenbar die Einstellungen meiner letzten Arbeit und macht ziemlich stur und konsequent erstmal das Projekt "A" auf, obwohl ich an einem ganz anderen Ort meines PC-Verzeichnisses bin und die dortige "B.lpi"-Datei anklicke.)
Ich komme nur auf das Projekt "B", wenn ich das Projekt "A" im Programm Lazarus schließe : Dann öffnet sich ein "Projektassistent", mit dem ich dann mit dem Button "Projekt öffnen" das Projekt "B" über den Dateimanger raussuchen und da gezielt das File "B.lpi" anklicken kann. [Eigentlich habe ich ja von Anfang an durch die Anwahl von "B.lpi" schon zum Ausdruck gebracht, dass ich das Projekt B öffnen will.


Habe ich da einen Konfigurationsfehler oder hat dieses Verhalten von Lazarus gute Gründe, die ich nur nicht kenne?
Dieses Verhalten von Lazarus ist nämlich gar nicht so ungefährlich: Angenommen Projekt "A" ist eine alte Programmversion und ich möchte die Neue Version unter dem Namen "Projekt B" bearbeiten. Dann öffne ich dafür immer die "B.lpi" und merke überhaupt nicht, dass Lazarus mit den Dateien der "alten Version A" arbeitet.
Aliobaba