Moin,
wie ich gerade feststellen musste, hat fpcupdeluxe nicht die Offline Hilfe mit eingebunden.
Im Netz finde ich zwar Anleitungen für Windows, aber mit einer exe kann ich unter Linux ja nichts werden.
Liegt irgendwo eine Anleitung für Laz2 und Linux (Mint 19.1) rum?
Wenn ja, wo?
Gruß Heiko
Offline Hilfe einbinden
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Offline Hilfe einbinden
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Offline Hilfe einbinden
Moin,
also ich habe mich jetzt an die Anleitung unter "~/fpcupdeluxe/lazarus/components/chmhelp/README.txt"
gehalten, aber ich bekomme ständig die Meldung
Wie bekomme ich die Hilfe zum Laufen (alles was Offline möglich ist)?
Gruß Heiko
P.S. Wie sieht es mit einer aktuellen Online-Hilfe aus, kann man die parallel einbinden?
also ich habe mich jetzt an die Anleitung unter "~/fpcupdeluxe/lazarus/components/chmhelp/README.txt"
gehalten, aber ich bekomme ständig die Meldung
wenn ich auch einem Keyword F1 drücke.No help found for "/home/heiko/fpcupdeluxe/lazarus/components/chmhelp/lhelp/chmdataprovider.pas" at (88,2)
Wie bekomme ich die Hilfe zum Laufen (alles was Offline möglich ist)?
Gruß Heiko
P.S. Wie sieht es mit einer aktuellen Online-Hilfe aus, kann man die parallel einbinden?
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Offline Hilfe einbinden
Bei fpc trunk musste ich die Hilfe überhaupt deinstallieren, da sonst andere Pakete nicht mehr gehen. Das betrifft das Paket chmhelp. Da lässt sich Lazarus nicht mehr recompilieren bzw. erzeugen. Es wird in der Hilfe wieder was verbessert, was aktuell zu Instabilitäten führt. Deswegen habe ich den Kram derzeit nicht in Verwendung.
Ich verwende mittlerweile google, da das etwas stabiler ist
Ich verwende mittlerweile google, da das etwas stabiler ist

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Offline Hilfe einbinden
Ich finde es eigentlich traurig, dass man unter Lazarus immer noch, um die Hilfe Offline zu nutzen erst mal eine Anleitung abarbeiten muss. Nach dem Motto: Um die Hilfe zu nutzen, brauchst du erst mal eine Hilfe....
Dabei gibt es ja schon seit längerer Zeit gewisse Möglichkeit, nur diese Bequem nutzen zu können, ist bisher noch nicht möglich.
Dabei gibt es ja schon seit längerer Zeit gewisse Möglichkeit, nur diese Bequem nutzen zu können, ist bisher noch nicht möglich.
Was anders bleibt da, ja auch nicht übrig. Außerdem dürfte das Online Wiki auch deutlich aktueller sein, als eine mögliche Offline "Hilfe"....Ich verwende mittlerweile google, da das etwas stabiler ist
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Offline Hilfe einbinden
Moin,
gibt es eine Anleitung für die Offline-Hilfe unter Linux?
Ein paar Stunden im Zug, ist das schlecht mit der Online-Hilfe bzw. dem Wiki.
Wenn im Wiki alle Befehle erklärt werden, könnte man dann nicht das Wiki zu einer Offline Hilfe konvertieren ?
Oder kann man das Wiki komplett herunterladen?
Gruß Heiko
gibt es eine Anleitung für die Offline-Hilfe unter Linux?
Ein paar Stunden im Zug, ist das schlecht mit der Online-Hilfe bzw. dem Wiki.
Wenn im Wiki alle Befehle erklärt werden, könnte man dann nicht das Wiki zu einer Offline Hilfe konvertieren ?
Oder kann man das Wiki komplett herunterladen?
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1