Auf allen Datenblättern und Beschreibungen, die ich gelesen habe, war das der erste Pin links oben. Ob dieser Pin mit einen Steck-Pin verbunden ist, kann ich nicht sagen. Dazu müssten wir erst einmal wissen, ob du den Chip selbst verlötest hast oder welches Board du verwendest.berbog hat geschrieben:Der ACT ist nicht vorhanden
Linux i2c
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Linux i2c
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Linux i2c
Vielleicht gibt es aber SDA und SCL?Der ACT ist nicht vorhanden
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: Linux i2c
Ich habe mal ein größeres Bild raugesucht
- Dateianhänge
-
- s-l1600.jpg (152.89 KiB) 2412 mal betrachtet
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Linux i2c
Prima. du hast auf der einen Seite SDA und SCL. Die gehören zu I2C. Du scheinst da sogar SPI zu haben.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: Linux i2c
Hallo Pluto
Dass SDA und SDL vorhanden sind weiß ich. Mir fehlen immer noch die vom Treiber zu erstellenden Schnittstellen (I2c-0 ooder aänlich)
Gruss Bernd
Dass SDA und SDL vorhanden sind weiß ich. Mir fehlen immer noch die vom Treiber zu erstellenden Schnittstellen (I2c-0 ooder aänlich)
Gruss Bernd
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Linux i2c
i2cdetect
Damit kann man I2C Geräte aufspüren.
https://www.kampis-elektroecke.de/raspb ... ry-pi-i2c/
Das ist zwar für ein PY, aber ab "sudo apt-get install i2c-tools" sollte das so auf einem PC auch laufen.
Damit kann man I2C Geräte aufspüren.
https://www.kampis-elektroecke.de/raspb ... ry-pi-i2c/
Das ist zwar für ein PY, aber ab "sudo apt-get install i2c-tools" sollte das so auf einem PC auch laufen.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Linux i2c
Das Problem scheint ja eher zu sein, dass /dev/i2c-x nicht vorhanden ist, weil das OS den CH341 nicht als i2c fähiges Device erkennt.
Da nützt dann auch i2cdetect nichts, weil wo kein i2c Bus können auch keine i2c Geräte gefunden werden. i2cdetect klappert ja nur alle möglichen 127 Adressen ab, ob da ein Gerät antwortet.
Die Frage ist also weiterhin: Ist der ominöse Pin 1 am CH341 so gesetzt, dass sich der CH341 als i2c-Brücke anmeldet? Ist der Jumper i2c gesteckt und leuchtet die rote LED?
Sind denn /dev/spidevx.x vorhanden und wenn ja welche?
Da nützt dann auch i2cdetect nichts, weil wo kein i2c Bus können auch keine i2c Geräte gefunden werden. i2cdetect klappert ja nur alle möglichen 127 Adressen ab, ob da ein Gerät antwortet.
Die Frage ist also weiterhin: Ist der ominöse Pin 1 am CH341 so gesetzt, dass sich der CH341 als i2c-Brücke anmeldet? Ist der Jumper i2c gesteckt und leuchtet die rote LED?
Sind denn /dev/spidevx.x vorhanden und wenn ja welche?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Linux i2c
OK, dann zeigt doch mal ein lsusb?
Ich habe ein I2C Adapter(wurde im Verein gebaut), der wird sofort von Linux erkannt und unterstütz.... Vielleicht muss ja wie beim PI, der I2C Treiber geladen werden.
Ich habe ein I2C Adapter(wurde im Verein gebaut), der wird sofort von Linux erkannt und unterstütz.... Vielleicht muss ja wie beim PI, der I2C Treiber geladen werden.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald