DL3AD hat geschrieben:Hallo Warf,
habe nun verschiedene varianten getestet
1. repo auf sid umgestellt und Lazarus installiert => hat mir den Kde zerlegt

=> Clonezilla und alles wieder frisch
Das ist äußerst interessant, anscheinend hat dir das auch QT geupdated, und du hast noch ne so alte version von KDE drauf das das inkompatibel war (ich mein die aktuelle Plasma version in den stable repositories is 2,5 jahre alt, da wird sich bei QT was getan haben). Ich hatte tatsächlich noch nie so probleme, zugegeben ich hab debian stable bisher nur für kleinere tests benutzt (ob meine software auf debian läuft) und die meiste zeit hol ich mir eh wenn alles an software aus den testing oder unstable repositories (die aktuelle stable GCC version in den repositores ist 5 jahre alt, die kann nicht mal den aktuellen C++ standard von 2017. Komplett inakzeptabel als entwickler ein so veraltetes system zu benutzen).
DL3AD hat geschrieben:2. Bei dieser Variante findet er igrendwas von Qt4 nicht.
Interresant, du kannst einfach mit dpkg --search "dateiname" suchen welches package das enthält, aber eigentlich müsste das keine qt4 abbhängigkeit haben. Hast du qt5-qmake installiert (bzw generell die qt devel packages).
DL3AD hat geschrieben:3. Einfach Lazarus2.0.0 aus dem aktuellen repo installiert auf Qt5 umgestellt um neu zu kompilieren geht auch nicht
Pakete für Qt5 und die Abhängigkeiten hatte ich natürlich vorher geladen.
Und einfach mal versucht QT5Pas zu installieren? Also
PS: Das ist jetzt etwas off-topic, aber mich würde mal generell interresieren, du benutzt ja debian stable. Stört es dich wirklich nicht das du 2-5 jahre alte software benutzt? Ich mein auf nem Server kann ich das ja verstehen, aber auf nem PC den du zum entwickeln nutzt ist das ja grausig. Ich mein, in C++ kam seit 2014 (der stand des letzten gcc's auf debian stable) 2 standards raus (c++14 und c++17) und denmächst kommt C++20 raus. Ich benutz zwar kein KDE, kann mir aber auch da vorstellen das in 2,5 jahren es ne ganze menge neuer features und verbesserungen gab. Um ne aktuelle Lazarus version zu benutzen musst du dir sie selbst kompilieren (da wir ja festgestellt haben das unstable dein bisheriges system breaked). Die firefox version in den repos hat noch nicht den neuen tracking schutz und noch keine pinnable tabs.
Stört dich das wirklich nicht? Ich freu mich schon immer wenn ich coole neue features angekündigt sehe (z.B. bei firefox der neue tracking schutz ist verdammt gut), mich würde das richtig stören auf sowas 2 jahre warten zu müssen. Grade bei debian hat man ja die möglichkeit sich zwischen verschiedenen Möglichkeiten zu entscheiden, experimental, wird geupdated wenn was neues rauskommt, unstable, das was zumindest mal funktioniert, aber noch nicht wirklich getestet wurde und testing, was das ist was beim nächsten release zu stable wird.
Man muss ja nicht direkt auf experimental gehen, bei testing oder unstable ists extrem unwahrscheinlich das man sich kaputte software (zumindest breaking software, eventuell gibts kleinere bugs) installiert, aber man bekommt trozdem so ziemlich das neuste (unstable ist meist so 1-2 wochen nach dem entwickler release draussen)