vielleicht kann mir der/die eine oder andere helfen, welche/r als Software-Entwickler/in abreitet und mir bei meiner Entscheidung helfen.
Ich habe vor kurzem ein Praktikum an einer Schule gemacht und dort als Programmierer und Assistent gearbeitet. Entwickelt habe ich eine Software zur Auswertung von Ergebnissen für eine Sportveranstaltung. Für mich war es das umfangreichste Projekt, dass ich angegangen bin. Voher waren es eher Prototypen oder kleine Projekte. Man kann jetzt darüber streiten, ob es wirklich so umfangreich war, aber für mich war es das.
Es machte Spaß und habe auch vieles gelernt und konnte einen gewissen Einblick erhalten, wie es so in der Software-Entwicklung ablaufen könnte. Jedoch kann ich mir denken, dass es nicht wirklich mit einem Betrieb vergleichbar sein wird.
Ich habe nicht nur programmiert, sondern mich auch Elektrotechnik und Arduino auseinandergesetzt und mein Interesse dafür entdecken können (Elektronik-Fibel und Elektronik-Baukasten sind bestellt

Nun stehe ich vor der Qual der Wahl. Ich habe noch keine Ausbildung (bin 25) und muss mich entscheiden, bin mir aber unsicher. Für mich kommen - bis jetzt - drei Berufe in Frage: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, IT-Techniker und IT-Systemelektroniker.
Im Praktikum war es "agile Programierung", meinte mein Vorgesetzter. Ich habe mir das etwas anders vorgestellt, dass man sich eben vorher konrekt einen Plan macht, wie die Software auszusehen und zu funktionieren hat. Welche Klassen man erzeugt oder welche Datenstrukturen genutzt werden sollten. Ich sollte aber erstmal drauf los programmieren. Fand ich irgendwie nicht so toll, aber irgendwie doch hinbekommen.
Wie wäre es denn nun in einem Betrieb oder einer Firma? Wäre es strukturierter? Wie wäre da der Ablauf bei der Entiwcklung einer Software? Könnte man auch freiberuflich oder selbstständig arbeiten und wäre dies zu empfehlen?
Außerdem mache ich mir etwas Sorgen bezüglich meiner psychischen Gesundheit. Ich habe diesen Artikel auf Heise gelesen (https://www.heise.de/ratgeber/Warum-Ent ... 47389.html) und bin dadurch noch mehr verunsichert, zumal ich schon psychisch erkrankt war/bin.
Was ist, wenn ich einen ungünstigen Arbeitgeber bekomme, der nicht auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter achtet? Oder soll ich doch lieber Programmieren sein lassen und mir was anderes suchen?
Gruß
-- Dee