Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
-
- Beiträge: 607
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Dann hat sich da was getan. Ich musste die Pfade definitiv selber eingeben.
Viele Grüße
Bernd
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
So wie es aussieht, wird es immer einfacher.
Das sdk und ndk ist zum Teil in der Pakerverwaltung von Mint.
Ich muss das mal genauer anschauen.
Das sdk und ndk ist zum Teil in der Pakerverwaltung von Mint.
Ich muss das mal genauer anschauen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Mathias schreib doch bitte wenn mit zwei n
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:26
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
I have release 1.6.8h of fpcupdeluxe.
This could/should be the best release ever.
If everything works as expected.
https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... ses/latest
I would appreciate feedback about it.
Ps: all binaries have been produced on a native Windows machine. No VM's in use.
This could/should be the best release ever.
If everything works as expected.
https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... ses/latest
I would appreciate feedback about it.
Ps: all binaries have been produced on a native Windows machine. No VM's in use.
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Was meinst du damit ?fliegermichl hat geschrieben:Mathias schreib doch bitte wenn mit zwei n


Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Every release is the bestDonAlfredo hat geschrieben:This could/should be the best release ever.

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Da stimme ich zu ohne das Tool, könnte man Crosscompiling fast vergessen.
Installiert lamw gradln immer mit, oder ist dies nur dank fpcupdeluxe so ?
Installiert lamw gradln immer mit, oder ist dies nur dank fpcupdeluxe so ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:26
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Fpcupdeluxe will install Gradle when installing LAMW.
I needed this feature myself for mORMot database apps running on latest Android ARM64 api 28.
Again, feedback is always welcome.
I needed this feature myself for mORMot database apps running on latest Android ARM64 api 28.
Again, feedback is always welcome.
-
- Beiträge: 607
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Many thanks from me for your work. I am very happy that you are reading here.Don Alfonso schrieb:
Again, feedback is always welcome.
Best wishes
Bernd
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Code: Alles auswählen
Nachrichten
......
Projekt kompilieren, OS: android, CPU: arm, Ziel: /home/tux/fpcupdeluxe_android/projects/LAMWProjects/AppLAMWProject4/libs/armeabi-v7a/libcontrols.so: Erfolg
Building APK (Ant)... : Erfolg
Installing APK (Ant)... : Erfolg
Starting APK... : Exit code 1, Fehler: 1
error: device unauthorized.
This adb server's $ADB_VENDOR_KEYS is not set
Try 'adb kill-server' if that seems wrong.
Otherwise check for a confirmation dialog on your device.
Panic: tool stopped with exit code 1. Use context menu to get more information.
Exception, Fehler: 1
Fatal: [Exception] Failed: Cannot run APK!
Nachtrag:
Ich habe das Tutorial überarbeitet. So wie es aussieht, kann man sich vieles sparen. Ich habe es auf einem frisch installierten Mint probiert.
Aus Netbeans hatte ich vorher installiert. Könnte evtl. einen Einfluss auf die Java-Pakete haben.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 607
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Hallo,
wenn ich ant nehme ist bei mir im Projekt Ordner ein Ordner Namens bin, darin ist bei mir die apk. Sieht in etwa so aus:
/home/bernd/Programme/MeineProjekte/MeinProject6/bin/MeinProject6-debug.apk
Viele Grüße
Bernd
wenn ich ant nehme ist bei mir im Projekt Ordner ein Ordner Namens bin, darin ist bei mir die apk. Sieht in etwa so aus:
/home/bernd/Programme/MeineProjekte/MeinProject6/bin/MeinProject6-debug.apk
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Komisch das ich die *.apk nicht habe.
Bei meiner Meldung steht doch, das sie gebaut und installiert wird.
Der Error kommt erst bei Device.
Ich nehme an, das er mein Androidgerät nicht erkennt.
Bei meiner Meldung steht doch, das sie gebaut und installiert wird.
Der Error kommt erst bei Device.
Ich nehme an, das er mein Androidgerät nicht erkennt.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Was meinst du mit "ant" ?wennerer hat geschrieben:Hallo,
wenn ich ant nehme ist bei mir im Projekt Ordner ein Ordner Namens bin, darin ist bei mir die apk. Sieht in etwa so aus:
/home/bernd/Programme/MeineProjekte/MeinProject6/bin/MeinProject6-debug.apk
Viele Grüße
Bernd
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 607
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Hallo Mathias,
du kannst das Apk entweder mit dem Programm Gradle oder mit dem Programm Ant bilden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gradle
https://de.wikipedia.org/wiki/Apache_Ant
Wenn du in Lazarus ein neues LAMW Project (LAMW[GUI]Android Module) anlegst kommt ein Fenster in dem du auswählen kannst ob du Gradle oder Ant benutzen möchtest. Seite 33 in meinem Bericht bei APK Builder.
Auf Seite 36 siehst du wo Gradle das apk hinlegt. Nimm die debug!
Auf Seite 37 siehst du wo Ant das apk hinlegt. Auch die debug!
Diese Dateien kannst du auch einfach über USB auf ein Handy kopieren und installieren!
Ich vermute mal du versuchst eine der Demos zum Laufen zu bringen. Bei allen Demos die ich versucht habe konnte ich zwar mit Ant das apk machen, ich konnte aber nicht automatisch übertragen. Das hat bei mir nur mit gradle funktioniert. Ich vermute mal das bei den Demos ursprünglich gradle als apk builder eingetragen wurde. Wenn du nun im Nachhinein Ant nimmst wird vermutlich der Pfad zum apk nicht automatisch angepasst. Ich habe noch nicht gefunden ob bzw. wo man das ändern kann.
Mal ein Beispiel:
Im Pfad ……../MeinLazarus/ccr/lamw/demos/GUI/AppCalendarViewDemo1/jni befindet sich die Datei Controls.lpi. Diese mal in Lazarus öffnen.
Bei mir kommt dann erstmal eine Meldung:
Warning: Android "sdk\build-tools" not installed for Api 19
mit okay bestätigen, dann kommt noch was mit
Target 28 bla,bla hier bin ich auf Abbrechen,
Jetzt Projekt, Projekteinstellungen,[LAMW]Android Project Options, den Reiter Build anwählen
Mach bei APK Builder gradle und bei Chipset ArmV7a+VFPv3
im Reiter Android Manifest, Target SDK Version eine Version wählen wo du die Buildtools installiert hast! Dann okay.
Nun wie auf Seite 39 das Handy vorbereiten und dann Strg+F1. Jetzt wird bei mir das Paket übertragen und installiert.
Ob es läuft hängt dann von deinem Gerät ab
. Schön geht die AppChronometer1 (ist eine kleine Stoppuhr).
Sollte mal die Fehlermeldung kommen das eine Datei styles.xml fehlt kannst du mal probieren die aus einer anderen Demo rüber zu kopieren. Hat nicht immer funktioniert aber manchmal.
Ich rate dir aber erst mal ein minimal Programm mit Button und showmessage selbst zu erzeugen (wie von mir beschrieben) dann erkennst du die Zusammenhänge besser.
Viel Spaß noch.
Bernd
du kannst das Apk entweder mit dem Programm Gradle oder mit dem Programm Ant bilden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gradle
https://de.wikipedia.org/wiki/Apache_Ant
Wenn du in Lazarus ein neues LAMW Project (LAMW[GUI]Android Module) anlegst kommt ein Fenster in dem du auswählen kannst ob du Gradle oder Ant benutzen möchtest. Seite 33 in meinem Bericht bei APK Builder.
Auf Seite 36 siehst du wo Gradle das apk hinlegt. Nimm die debug!
Auf Seite 37 siehst du wo Ant das apk hinlegt. Auch die debug!
Diese Dateien kannst du auch einfach über USB auf ein Handy kopieren und installieren!
Ich vermute mal du versuchst eine der Demos zum Laufen zu bringen. Bei allen Demos die ich versucht habe konnte ich zwar mit Ant das apk machen, ich konnte aber nicht automatisch übertragen. Das hat bei mir nur mit gradle funktioniert. Ich vermute mal das bei den Demos ursprünglich gradle als apk builder eingetragen wurde. Wenn du nun im Nachhinein Ant nimmst wird vermutlich der Pfad zum apk nicht automatisch angepasst. Ich habe noch nicht gefunden ob bzw. wo man das ändern kann.
Mal ein Beispiel:
Im Pfad ……../MeinLazarus/ccr/lamw/demos/GUI/AppCalendarViewDemo1/jni befindet sich die Datei Controls.lpi. Diese mal in Lazarus öffnen.
Bei mir kommt dann erstmal eine Meldung:
Warning: Android "sdk\build-tools" not installed for Api 19
mit okay bestätigen, dann kommt noch was mit
Target 28 bla,bla hier bin ich auf Abbrechen,
Jetzt Projekt, Projekteinstellungen,[LAMW]Android Project Options, den Reiter Build anwählen
Mach bei APK Builder gradle und bei Chipset ArmV7a+VFPv3
im Reiter Android Manifest, Target SDK Version eine Version wählen wo du die Buildtools installiert hast! Dann okay.
Nun wie auf Seite 39 das Handy vorbereiten und dann Strg+F1. Jetzt wird bei mir das Paket übertragen und installiert.
Ob es läuft hängt dann von deinem Gerät ab

Sollte mal die Fehlermeldung kommen das eine Datei styles.xml fehlt kannst du mal probieren die aus einer anderen Demo rüber zu kopieren. Hat nicht immer funktioniert aber manchmal.
Ich rate dir aber erst mal ein minimal Programm mit Button und showmessage selbst zu erzeugen (wie von mir beschrieben) dann erkennst du die Zusammenhänge besser.
Viel Spaß noch.
Bernd
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erfahrungsbericht FpcUpdeluxe (LinuxMint)
Ich hatte nur ein leeres Form kompiliert.
Was mich verwundert, wieso schreibt der Compiler, "Erfolg", obwohl die *.apk nicht zu finden ist.
Werde es morgen nochmals probieren.
Was mich verwundert, wieso schreibt der Compiler, "Erfolg", obwohl die *.apk nicht zu finden ist.
Werde es morgen nochmals probieren.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot