FPC und ATxmega
-
- Beiträge: 6914
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
FPC und ATxmega
Stimmt das, das fpc ATxmega (noch) nicht unterstützt ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: FPC und ATxmega
Wo hast du die Information her?
Am 30.09.2018 wuden folgende AVR-Prozessoren unterstützt (da habe ich das letzte mal einen AVR-Crosscompiler gebaut):
AVRSIM,ATMEGA645,ATMEGA165A,ATTINY44A,ATMEGA649A,ATMEGA32U4,ATTINY26
AT90USB1287,AT90PWM161,ATTINY48,ATMEGA168P,ATTINY10,ATTINY84A,AT90USB82
ATTINY2313,ATTINY461,ATMEGA3250PA,ATMEGA3290A,ATMEGA165P,ATTINY43U
AT90USB162,ATMEGA16U4,ATTINY24A,ATMEGA88P,ATTINY88,ATMEGA6490P,ATTINY40
ATMEGA324P,ATTINY167,ATMEGA328,ATTINY861,ATTINY85,ATMEGA64M1,ATMEGA645P
ATMEGA8U2,ATMEGA329A,ATMEGA8A,ATMEGA324PA,ATMEGA32HVB,AT90PWM316
AT90PWM3B,AT90USB646,ATTINY20,ATMEGA16,ATMEGA48A,ATTINY24,ATMEGA644
ATMEGA1284,ATA6285,AT90CAN64,ATMEGA48,AT90CAN32,ATTINY9,ATTINY87
ATMEGA1281,AT90PWM216,ATMEGA3250A,ATMEGA88A,ATMEGA128RFA1,ATMEGA3290PA
AT90PWM81,ATMEGA325P,ATTINY84,ATMEGA328P,ATTINY13A,ATMEGA8,ATMEGA1284P
ATMEGA16U2,ATTINY45,ATMEGA3250,ATMEGA329,ATMEGA32A,ATTINY5,AT90CAN128
ATMEGA6490,ATMEGA8515,ATMEGA88PA,ATMEGA168A,ATMEGA128,AT90USB1286
ATMEGA164PA,ATTINY828,ATMEGA88,ATMEGA645A,ATMEGA3290P,ATMEGA644P
ATMEGA164A,ATTINY4313,ATMEGA162,ATMEGA32C1,ATMEGA128A,ATMEGA324A
ATTINY13,ATMEGA2561,ATMEGA169A,ATTINY261,ATMEGA644A,ATMEGA3290
ATMEGA64A,ATMEGA169P,ATMEGA2560,ATMEGA32,ATTINY861A,ATTINY28,ATMEGA48P
ATMEGA8535,ATMEGA168PA,ATMEGA16M1,ATMEGA16HVB,ATMEGA164P,ATMEGA325A
ATMEGA640,ATMEGA6450,ATMEGA329P,ATA6286,AT90USB647,ATMEGA168
ATMEGA6490A,ATMEGA32M1,ATMEGA64C1,ATMEGA32U2,ATTINY4,ATMEGA644PA
AT90PWM1,ATTINY44,ATMEGA325PA,ATMEGA6450A,ATTINY2313A,ATMEGA329PA
ATTINY461A,ATMEGA6450P,ATMEGA64,ATMEGA165PA,ATMEGA16A,ATMEGA649
ATMEGA1280,AT90PWM2B,ATMEGA649P,ATMEGA3250P,ATMEGA48PA,ATTINY1634
ATMEGA325,ATMEGA169PA,ATTINY261A,ATTINY25
Am 30.09.2018 wuden folgende AVR-Prozessoren unterstützt (da habe ich das letzte mal einen AVR-Crosscompiler gebaut):
AVRSIM,ATMEGA645,ATMEGA165A,ATTINY44A,ATMEGA649A,ATMEGA32U4,ATTINY26
AT90USB1287,AT90PWM161,ATTINY48,ATMEGA168P,ATTINY10,ATTINY84A,AT90USB82
ATTINY2313,ATTINY461,ATMEGA3250PA,ATMEGA3290A,ATMEGA165P,ATTINY43U
AT90USB162,ATMEGA16U4,ATTINY24A,ATMEGA88P,ATTINY88,ATMEGA6490P,ATTINY40
ATMEGA324P,ATTINY167,ATMEGA328,ATTINY861,ATTINY85,ATMEGA64M1,ATMEGA645P
ATMEGA8U2,ATMEGA329A,ATMEGA8A,ATMEGA324PA,ATMEGA32HVB,AT90PWM316
AT90PWM3B,AT90USB646,ATTINY20,ATMEGA16,ATMEGA48A,ATTINY24,ATMEGA644
ATMEGA1284,ATA6285,AT90CAN64,ATMEGA48,AT90CAN32,ATTINY9,ATTINY87
ATMEGA1281,AT90PWM216,ATMEGA3250A,ATMEGA88A,ATMEGA128RFA1,ATMEGA3290PA
AT90PWM81,ATMEGA325P,ATTINY84,ATMEGA328P,ATTINY13A,ATMEGA8,ATMEGA1284P
ATMEGA16U2,ATTINY45,ATMEGA3250,ATMEGA329,ATMEGA32A,ATTINY5,AT90CAN128
ATMEGA6490,ATMEGA8515,ATMEGA88PA,ATMEGA168A,ATMEGA128,AT90USB1286
ATMEGA164PA,ATTINY828,ATMEGA88,ATMEGA645A,ATMEGA3290P,ATMEGA644P
ATMEGA164A,ATTINY4313,ATMEGA162,ATMEGA32C1,ATMEGA128A,ATMEGA324A
ATTINY13,ATMEGA2561,ATMEGA169A,ATTINY261,ATMEGA644A,ATMEGA3290
ATMEGA64A,ATMEGA169P,ATMEGA2560,ATMEGA32,ATTINY861A,ATTINY28,ATMEGA48P
ATMEGA8535,ATMEGA168PA,ATMEGA16M1,ATMEGA16HVB,ATMEGA164P,ATMEGA325A
ATMEGA640,ATMEGA6450,ATMEGA329P,ATA6286,AT90USB647,ATMEGA168
ATMEGA6490A,ATMEGA32M1,ATMEGA64C1,ATMEGA32U2,ATTINY4,ATMEGA644PA
AT90PWM1,ATTINY44,ATMEGA325PA,ATMEGA6450A,ATTINY2313A,ATMEGA329PA
ATTINY461A,ATMEGA6450P,ATMEGA64,ATMEGA165PA,ATMEGA16A,ATMEGA649
ATMEGA1280,AT90PWM2B,ATMEGA649P,ATMEGA3250P,ATMEGA48PA,ATTINY1634
ATMEGA325,ATMEGA169PA,ATTINY261A,ATTINY25
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: FPC und ATxmega
Nein, tun sie offensichtlich nicht. Und da niemand ATxmegas verwendet, brauchen sie das auch nicht. 
ATxmega ist ein STM32 als 8-Bitter. Wer die zusätzlichen Funktionen will, nimmt gleich einen STM, wer sie nicht braucht nimmt die einfacheren ATmegas.

ATxmega ist ein STM32 als 8-Bitter. Wer die zusätzlichen Funktionen will, nimmt gleich einen STM, wer sie nicht braucht nimmt die einfacheren ATmegas.
-
- Beiträge: 6914
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: FPC und ATxmega
Somit vergleichbar mit einen STM8 ?
Und die werden meines Wissens auch nicht unterstützt.
Und die werden meines Wissens auch nicht unterstützt.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: FPC und ATxmega
Naja, die Xmegas bieten schon einige interessante Features, vor allem der DMA. Aber das als 8-Bitter ist halt addressierungsbedingt fragwürdig - weswegen man daann eher zum STM32 oder ähnlichem greift, wenn man es braucht.
Der einzige Vorteil, den die Xmegas bieten: Wenn man Megas kennt, kann man den gleichen Befehlssatz nutzen. Aber da so viel mit Initialisierung, interner Struktur anders ist, muss man sich eh so intensiv damit auseinandersetzen - dass man auch gleich in den STM einarbeiten kann.
Also falls Du fragst, weil Du die Xmegas in Dein FPC-AVR Projekt einbinden möchtest: Ich würd mir das schenken, bis vielleicht mal wirklich Unterstützung UND Bedarf da ist. Ich sehe den nicht.
Der einzige Vorteil, den die Xmegas bieten: Wenn man Megas kennt, kann man den gleichen Befehlssatz nutzen. Aber da so viel mit Initialisierung, interner Struktur anders ist, muss man sich eh so intensiv damit auseinandersetzen - dass man auch gleich in den STM einarbeiten kann.
Also falls Du fragst, weil Du die Xmegas in Dein FPC-AVR Projekt einbinden möchtest: Ich würd mir das schenken, bis vielleicht mal wirklich Unterstützung UND Bedarf da ist. Ich sehe den nicht.
-
- Beiträge: 6914
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: FPC und ATxmega
Die Idee war es schon, aber da es (noch) nicht unterstützt , werde ich es mir schenken.Also falls Du fragst, weil Du die Xmegas in Dein FPC-AVR Projekt einbinden möchtest: Ich würd mir das schenken, bis vielleicht mal wirklich Unterstützung UND Bedarf da ist. Ich sehe den nicht.
Ich denke, das wären PIC interessanter, da gibt es fpc Unterstützung.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6914
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: FPC und ATxmega
Haben die avrxmega3 etwas gemeinsam mit dem ATxmega ?
avrxmega3 wird von fpc unterstützt.
avrxmega3 wird von fpc unterstützt.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot