Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Ja aaber welche? Ich hab auch mal die Ambition gehabt einen Infokasten als Webbrowser einzubinden und da eine Webseite darzustellen. Habs dann aus obigen Gründen gelassen.
Unter Windows ging das mit dem Explorer noch recht einfach. Aber plattformübergreifend? Und für externe Seiten? Und für Nicht-Text-Medien? Die vielleicht noch ein Plugin benötigen, wie Videos?
Unter Windows ging das mit dem Explorer noch recht einfach. Aber plattformübergreifend? Und für externe Seiten? Und für Nicht-Text-Medien? Die vielleicht noch ein Plugin benötigen, wie Videos?
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
...na klar Video... so etwas wird als Stand der Dinge einfach vorausgesetzt... 

Gruß, Michael
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Ja glaub ich gern - nur wo braucht man sowas in einem eigenen Programm und kann dafür nicht auf den vorhandenen Browser verweisen?
Früher(tm) war das einfacher, da reichte etwas Text und Bilder. Aber heute HTML-5-konform zu sein, und noch JS zu können und vielleicht noch den OpenH264-Codec für WebRTC und die Widevine Decryption für YT Videos, OpenSSL sowieso, achja und natürlich die Zertifikate für https-Webseiten.
Hier weigert sich der Firefox schon Seiten zu öffnen, wenn die Biosbatterie alle ist und das Datum nicht stimmt - weil dann die Zertifikate nicht zum Datum passen. Oder weil er zu alt ist und die Zertifikate nicht akzeptiert werden.
Ist es da wirklich eine gute Idee sich von einem Framework abhängig zu machen, bei dem man nicht weiß wie das in Zukunft supportet wird und ob es immer Updates gibt? Und kannst Du selbst immer entsprechende Updates liefern?
Früher(tm) war das einfacher, da reichte etwas Text und Bilder. Aber heute HTML-5-konform zu sein, und noch JS zu können und vielleicht noch den OpenH264-Codec für WebRTC und die Widevine Decryption für YT Videos, OpenSSL sowieso, achja und natürlich die Zertifikate für https-Webseiten.
Hier weigert sich der Firefox schon Seiten zu öffnen, wenn die Biosbatterie alle ist und das Datum nicht stimmt - weil dann die Zertifikate nicht zum Datum passen. Oder weil er zu alt ist und die Zertifikate nicht akzeptiert werden.
Ist es da wirklich eine gute Idee sich von einem Framework abhängig zu machen, bei dem man nicht weiß wie das in Zukunft supportet wird und ob es immer Updates gibt? Und kannst Du selbst immer entsprechende Updates liefern?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 367
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Nun, manchmal muss man aber auch Informationen im Programm anzeigen und darauf regieren und manchmal ist das HTML bzw. sind das Webseiten. Dafür braucht man dann einen einigermaßen sauberen HTML-Viewer der dann schon etwas mehr kann als in den 1990ern in war...
Möglichkeiten:
cu tb
Möglichkeiten:
- Maps-Daten mit Geowerten die dann eine Auswahl erlauben und ich brauch die Information worauf geklickt wurde. Die Komponenten für Leaflet etc. können halt einfach nicht alles.
- Integriete Hilfe, welche ich z.B. als HTML-Bereitstelle weil das für alle Betriebssysteme das einfachste ist und somit besteht die Möglichkeit direkt bei bestimmten Objekten was einzublenden
cu tb
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Habt Ihr mal JamKazam gesehen ?
Da wird die komplette GUI des Programms in einem (integrierten) Brower gezeigt. Der HTML- etc Code wird dabei dynamisch von deren Server geladen.
Scheint "modern" zu sein (eine App statt eines Programms
)
Das Ergebnis ist meiner Ansicht nach hinreichend furchtbar: langsam, hässlich und schlecht bedienbar. Rechtsclick geht nicht, dafür aber viel Funktionalität in Mouse-Over versteckt.
-Michael
Da wird die komplette GUI des Programms in einem (integrierten) Brower gezeigt. Der HTML- etc Code wird dabei dynamisch von deren Server geladen.
Scheint "modern" zu sein (eine App statt eines Programms



Das Ergebnis ist meiner Ansicht nach hinreichend furchtbar: langsam, hässlich und schlecht bedienbar. Rechtsclick geht nicht, dafür aber viel Funktionalität in Mouse-Over versteckt.
-Michael
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
...genau sowas ist dann grausam, weil ich auf USB zugreifen muss
Hürden, wohin man sich auch wendet.

Hürden, wohin man sich auch wendet.
Gruß, Michael
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Hi six1!
Mir ist noch eingefallen, dass QT vor ~4 Jahren ihren "embedded browser" vorgestellt haben - incl. JavaScript.
Aber man lässt sich natürlich auf das Abenteuer QT ein.
Hier:
https://doc.qt.io/QtWebBrowser/
Grüße Winni
Mir ist noch eingefallen, dass QT vor ~4 Jahren ihren "embedded browser" vorgestellt haben - incl. JavaScript.
Aber man lässt sich natürlich auf das Abenteuer QT ein.
Hier:
https://doc.qt.io/QtWebBrowser/
Grüße Winni
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Naja, wollte schon bei GTK bleiben.
Ich habe noch einen guten Ansatz unter Linux gefunden: https://www.getlazarus.org/learn/tutori ... ebbrowser/
mit ein bisschen Suche habe ich auch die Sourcen auf git gefunden: https://github.com/sysrpl/Lazarus.WebBrowser
Leider bassiert der libwebkit2gtk Ansatz auf der libwebkit2gtk-1.0, welche unter Debian 10 nicht mehr verfügbar ist, ist jetzt libwebkit2gtk-4.0 (5).
Zumindest für Linux eine gute Vorlage, müsste aber auf libwebkit2gtk-4.0 angepasst werden.
Install lib debian10: apt install libwebkit2gtk-4.0-dev
Ich habe noch einen guten Ansatz unter Linux gefunden: https://www.getlazarus.org/learn/tutori ... ebbrowser/
mit ein bisschen Suche habe ich auch die Sourcen auf git gefunden: https://github.com/sysrpl/Lazarus.WebBrowser
Leider bassiert der libwebkit2gtk Ansatz auf der libwebkit2gtk-1.0, welche unter Debian 10 nicht mehr verfügbar ist, ist jetzt libwebkit2gtk-4.0 (5).
Zumindest für Linux eine gute Vorlage, müsste aber auf libwebkit2gtk-4.0 angepasst werden.
Install lib debian10: apt install libwebkit2gtk-4.0-dev
Gruß, Michael
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6782
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
QTWebBrowser und QTWebKit habe ich am RasPi3B+ nicht kompilieren können (QT aus den Sourcen) da hat es an allen Ecken und Enden bei den Bibliotheken nicht gepasst. Das war nicht für den arm vorbereitet. Kann sein, das es mit Buster und RasPi4 jetzt geht. Unter Linux 64 kein Problem. War damals ein Versuch nicht mit Lazarus, sondern einer anderen Software.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Ich habe die Version "libwebkit2gtk-1.0"(Unter Linux) verwenden können. Ist schon beeindrucken. Das ist eine "libwebkit2gtk-4.0" gibt, wusste ich nicht...six1 hat geschrieben:Leider bassiert der libwebkit2gtk Ansatz auf der libwebkit2gtk-1.0, welche unter Debian 10 nicht mehr verfügbar ist, ist jetzt libwebkit2gtk-4.0 (5).
Zumindest für Linux eine gute Vorlage, müsste aber auf libwebkit2gtk-4.0 angepasst werden.
ich schau mir das mal an, welche Änderungen gemacht werden müssen.....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
@six1 (und alle anderen)
Falls Du es mit CEF3 noch nicht aufgegeben hast:
Das internationale Forum diskutiert gerade über CEF4Delphi,
das jetzt auch Lazarus unterstützt.
Zumindest Windows 32/64
Aber User Avra hat jetzt aber das Interface für Linux gefixed.
Alles andere hier: https://forum.lazarus.freepascal.org/ ... n.html#new
Winni
Falls Du es mit CEF3 noch nicht aufgegeben hast:
Das internationale Forum diskutiert gerade über CEF4Delphi,
das jetzt auch Lazarus unterstützt.
Zumindest Windows 32/64
Aber User Avra hat jetzt aber das Interface für Linux gefixed.
Alles andere hier: https://forum.lazarus.freepascal.org/ ... n.html#new
Winni
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Hi Winni,
im ersten Beitrag dieses Thread habe ich ja eine Tabelle erstellt, was geht und was nicht.
Unter LAZ 2.0.10 und FPC 3.20 lief CEF4Delphi ja unter Windows 1a.
Ich habe gesehen, dass Salvadordf bereits am 08.01.2019 schrieb, es würde unter Linux funktionieren...
das konnte ich zumindest nicht nachvollziehen in meinen Tests...
Ich werde den letzten Stand nochmal einbinden und testen -> berichte dann von meinen Erfahrungen.
im ersten Beitrag dieses Thread habe ich ja eine Tabelle erstellt, was geht und was nicht.
Unter LAZ 2.0.10 und FPC 3.20 lief CEF4Delphi ja unter Windows 1a.
Ich habe gesehen, dass Salvadordf bereits am 08.01.2019 schrieb, es würde unter Linux funktionieren...
das konnte ich zumindest nicht nachvollziehen in meinen Tests...
Ich werde den letzten Stand nochmal einbinden und testen -> berichte dann von meinen Erfahrungen.
Gruß, Michael
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Also ich bekomme es nicht zum laufen...
Debian 10.1 64 Bit
cef_binary_86.0.20+gf2039ae+chromium-86.0.4240.111_linux64_minimal.tar.bz2 von hier: http://opensource.spotify.com/cefbuilds ... ml#linux64
CEF4 von hier: https://github.com/salvadordf/CEF4Delphi
Ich habe einen Ordner "cef" angelegt, mit den ganzen cef binaries aus der gepackten 86.0.20 Datei.
Zuerst habe ich in uCEFMiscFunctions Zeile 1235 ein trim() eingesetzt, da das Programm ansonsten einen vermeintlich leeren String als fehlende Datei erkennt:
Alle nötigen Dateien wurden im "cef" Verzeichnis gefunden.
Beispiel: CEF4Delphi-master/demos/Lazarus/Linux/SimpleBrowser2/
uCEFApplicationCore Zeile 1146:
Result := cef_execute_process(@TempArgs, aApp.Wrap, FWindowsSandboxInfo);
resultiert in result = -1 und Exception "Sigtrap .....logging.cc not found" mit Assembler Window.
Keine Ahnung; vielleicht mache ich was falsch...
Nachtrag:
Ich habe die Anwendung von der Shell aus gestartet und den Hinweis bekommen, dass chrome_100_percent.pak fehlt
Im "cef" Ordner gibt es aber nur eine cef_100_percent.pak Datei! Diese habe ich dann ins Projekt Root gelegt und umbenannt nach chrome_100_percent.pak
Dann kommt das nächste Problem: Er meckert, er würde resources.pak nicht finden... ich finde es auch nicht...
das ist der letzte Stand der Fehlermeldung auf der Shell:
[19810
1102/094925.470753:ERROR:resource_bundle.cc(958)] Failed to load /home/mk/PROJEKTE/CEF4Delphi-master/resources.pak
Some features may not be available.
[19810
0100/000000.471224:ERROR:zygote_linux.cc(654)] write: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe) (32)
Debian 10.1 64 Bit
cef_binary_86.0.20+gf2039ae+chromium-86.0.4240.111_linux64_minimal.tar.bz2 von hier: http://opensource.spotify.com/cefbuilds ... ml#linux64
CEF4 von hier: https://github.com/salvadordf/CEF4Delphi
Ich habe einen Ordner "cef" angelegt, mit den ganzen cef binaries aus der gepackten 86.0.20 Datei.
Zuerst habe ich in uCEFMiscFunctions Zeile 1235 ein trim() eingesetzt, da das Programm ansonsten einen vermeintlich leeren String als fehlende Datei erkennt:
Code: Alles auswählen
if (length(trim(aList[i])) > 0) and not(FileExists(aList[i])) then
Beispiel: CEF4Delphi-master/demos/Lazarus/Linux/SimpleBrowser2/
uCEFApplicationCore Zeile 1146:
Result := cef_execute_process(@TempArgs, aApp.Wrap, FWindowsSandboxInfo);
resultiert in result = -1 und Exception "Sigtrap .....logging.cc not found" mit Assembler Window.
Keine Ahnung; vielleicht mache ich was falsch...
Nachtrag:
Ich habe die Anwendung von der Shell aus gestartet und den Hinweis bekommen, dass chrome_100_percent.pak fehlt
Im "cef" Ordner gibt es aber nur eine cef_100_percent.pak Datei! Diese habe ich dann ins Projekt Root gelegt und umbenannt nach chrome_100_percent.pak
Dann kommt das nächste Problem: Er meckert, er würde resources.pak nicht finden... ich finde es auch nicht...

das ist der letzte Stand der Fehlermeldung auf der Shell:
[19810
Some features may not be available.
[19810
Gruß, Michael
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Hi!
Der Maintainer von CEF4Delphi meldet gerade, dass es die Bugs in der Linux Version gefixed hat:
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... n.html#new
Winni
Der Maintainer von CEF4Delphi meldet gerade, dass es die Bugs in der Linux Version gefixed hat:
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... n.html#new
Winni
Re: Von Einem der auszog, einen Browser-Wrapper für WIN/LIN/ARM zu finden...
Danke Winni, habe es auch gerade entdeckt.
Wenn ich Zeit dafür habe, probiere ich nochmal...
Wenn ich Zeit dafür habe, probiere ich nochmal...
Gruß, Michael