hbr hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 17:46
dann wird das wohl nichts mit dem Gekacheltem Hintergrundbild und den Variablen Farben.
Irgendwelche Kompromisse muss man wohl immer in Kauf nehmen.
Einen Plan B zu haben, ist nie schlecht. Trotzdem solltest du Plan A nicht wegwerfen. Ich bin an dem Thema mit den transparenten PNGs dran, sehe aber gerade nicht, wo der Unterschied zu meiner funktioniernden Lösung und dem Code im IpHtmlPanel ist. Mal drüber schlafen...
hbr hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 17:46
Bei mehreren Versionen kommt beim Start von Laz eine Update Meldung.
Wenn man Laz direkt ohne Projekt startet.
Was besagt die? Wenn man der zustimmt, dauert es unheimlich lange bis Laz startet.
Und was wird dann gemacht?
Du meinst verschiedene Lazarus-Installationen? Da hast du wahrscheinlich keine "Secondary Installation" gemacht, die für jede Installation ein eigenes Konfigurationsverzeichnis verwendet. Bei der normalen Installation werden dieselben Konfigurationsdateiendateien von jeder Version verwendet; möglicherweise werden dabei alle installierten Units für die andere Version neu übersetzt, was natürlich dauert (nicht ganz sicher, weil ich immer getrennten Konfigurationen habe).
Im das zu vermeiden, musst du dir einen Platz für die Konfigurationsdateien überlegen, z.B. einen Ordner c:\LazConfigs. dann erstellst du in dem Ordner mit der 32-Bit Version von Lazarus 2.0.10 eine Datei "lazarus.cfg" mit folgendem Inhalt:
Wenn du nun Lazarus 2.0.10 neu startest, wird der Ordner c:\LazarusConfigs\lazarus-2.0.10 erzeugt, und es werden die Standard-Konfigurationsdateien dort gespeichert. Für's erste gleich der Hinweis: Alle deine Einstellungen sind damit weg, auch die installierten Zusatzkomponenten. Das musst du nochmals durchführen.
Dasselbe wiederholst du mit Lazarus 1.6 (das war doch die andere Version, oder?): also Datei mit Inhalt
als lazarus.cfg im Installationsordner von Laz 1.6 speichern. Laz 1.6. neu starten und neu konfigurieren.
Nun sind beide Versionen sauber getrennt und kommen sich nicht mehr in die Quere.
Falls du später nochmals eine andere Lazarus-Version installierst (z.b. Laz 2.0.10-32bit), dann solltest du im Installationsdialog darauf achten, das Kästenen "Sekundäre Installation" (o.ä.) anzukreuzen und im folgenden Bildschirm als Verzeichnis für die Konfigurationsdateien c:\LazConfigs\Lazarus-2.0.10-32bit anzugeben. Damit wird die lazarus.cfg automatisch erstellt und du startest sofort mit der getrennten Konfiguration.