Bestrebungen von dich, nicht von Lazarus oder FPC core.mschnell hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 10:31Wirklich ?PascalDragon hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 09:27 Die FPC und Lazarus Entwickler sind sich hier einig: fpdoc. Was dritte machen ist nicht unter unserer Kontrolle.
Ich habe da vor einiger Zeit mal mitdiskutiert, weil ich bei der (englischen) Dokumentation helfen wollte, aber nicht bei der total unklaren Ausgangslage. Da gab Bestrebungen, irgendwie ein Wiki als Master-Dolkumentation zu verwenden und daraus die verschiedenen Formate zu generieren.
Verwendung von fpdoc
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Verwendung von fpdoc
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Verwendung von fpdoc
Nein. Ja, CHM, aber via Bearbeitung des generiertes HTML. Also nicht wie fpdoc wo CHM und html viel teilen, aber immer noch trennte Ziele sind.Socke hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 11:22 Soweit ich das überblicke, gibt es für verschiedene Bereiche verschiede Quellformate:
- Dokumentation FPC (User's Guide, Programmer's Guide, Language Reference Guide): LaTeX nach HTML/PDF (und CHM?)
Additionselle Quelle: fcl-res,fpdoc, lazutils[*]Code-Dokumentation RTL, FCL, LCL: fpdoc nach HTML/PDF/CHM
Additionselle Ziele : txt IPF usw.
Ist mir noch nie gelungen. In 15+ Jahre.[*]Anwendungsdokumentation Lazarus: Wiki (wird in Teilen auch in die CHM-Hilfe extrahiert)[/list]
Zuletzt geändert von marcov am Mo 11. Jan 2021, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Verwendung von fpdoc
(zusätzlich zu Pascaldragon's Antwort ). Die FPC-Lazarus Absprache sind meistens informell. Etwa im 2007-2010 Zeitraum gab es ein paar Lazarus Tage in die Niederlande (Delft, Nieuwegein) wo FPC(Michael,Joost, Daniel, ich) und Lazarus core (Marc, Mattias, Vincent, Michi) darüber geredet haben. CHMs funktionierte, und es wirde beschlossen das für Offline-Hilfe zu nutzen bis es etwas besseres gab. Mattias im besonderes war damals mehr auf Onlinehilfe orientiert.Socke hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 16:56 Als Lazarus-Anwender wäre eine durchgehende Code-Dokumentation durchaus wünschenswert; zumindest alle FPDoc-Dokumentationen sollten doch auch zusammen erstellt werden können? Gibt es diesbezüglich irgendwelche Absprachen zwischen den beiden Projekten Lazarus und FPC? Oder kocht hier jeder seine eigene Suppe?
Es gibt schon manche Probleme (zb, Hilfe von 3rd Party Packages im lazarus Hilfe System einbinden), aber CHM funktioniert noch immer gut. Alle Probleme die es gibt sind noch immer Magnituden einfacher dann Umstieg auf etwas anders.
Teilweise auch weil immer Leute gut sind die Alternativen im Forumposts zu entwerfen, aber weniger gut in sie tatsächlich zu implementieren.