Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 18:01
Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Hallo Zusammen
Nachdem ich vor Jahren einiges mit FreePascal und Lazarus gemacht hatte, habe ich mir jetzt einen Raspberry Pi 3 zugelegt.
Dank Google konnte ich Lazarus und FPC unter Linux installieren.
Bisher unter Windows hatte ich kein Problem in ein Textfenster zu schreiben.
Zum Beispiel:
program project1;
Uses CRT;
begin
WriteLn('HelloWorld');
Repeat until Keypressed;
end.
Unter Linux (von dem ich keine Ahnung habe) geht bereits dieser kleine Test schief. Es geht kein Textfenster auf in dem mein Text angezeigt wird. Geht das unter Linux generell nicht oder muss ich eine spezielle Unit einbinden. Wenn ja, wo finde ich diese?
Wenn ich das Netz nach Tutorials absuche, wird das über den Objektinspector gemacht und recht aufwendig in Form1 definiert.
Besten Dank für die Unterstützung.
Nachdem ich vor Jahren einiges mit FreePascal und Lazarus gemacht hatte, habe ich mir jetzt einen Raspberry Pi 3 zugelegt.
Dank Google konnte ich Lazarus und FPC unter Linux installieren.
Bisher unter Windows hatte ich kein Problem in ein Textfenster zu schreiben.
Zum Beispiel:
program project1;
Uses CRT;
begin
WriteLn('HelloWorld');
Repeat until Keypressed;
end.
Unter Linux (von dem ich keine Ahnung habe) geht bereits dieser kleine Test schief. Es geht kein Textfenster auf in dem mein Text angezeigt wird. Geht das unter Linux generell nicht oder muss ich eine spezielle Unit einbinden. Wenn ja, wo finde ich diese?
Wenn ich das Netz nach Tutorials absuche, wird das über den Objektinspector gemacht und recht aufwendig in Form1 definiert.
Besten Dank für die Unterstützung.
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Am besten bei Raspi das Lazarus mit "FpcUpdaluxe" installieren:
https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... tag/1.8.2h
Download: fpcupdeluxe-arm-linux
Mit dem kann man die aktuelle Lazarus + FPC laden und installieren, danach klappt auch Lazarus richtig.
https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... tag/1.8.2h
Download: fpcupdeluxe-arm-linux
Mit dem kann man die aktuelle Lazarus + FPC laden und installieren, danach klappt auch Lazarus richtig.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Ich glaube OldEngineer meint eher das:
https://wiki.freepascal.org/Console_Mod ... .C3.BChren
Lazarus ist für die GUI Programmierung optimal.
Das Debuggen von Konsolenanwendungen ist damit nicht so intuitiv.
https://wiki.freepascal.org/Console_Mod ... .C3.BChren
Lazarus ist für die GUI Programmierung optimal.
Das Debuggen von Konsolenanwendungen ist damit nicht so intuitiv.
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1647
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Man muss nur das Häkchen bei "Win32 GUI Anwendung" in den Projekteinstellungen wegmachen. Dann kann man genauso Konsolenanwendungen debuggen.
-
- Beiträge: 955
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Das mit dem automatischen Konsolenfenster ist so nur unter Windows, da sich hier das Betriebssystem darum kümmert. Unter Linux ist eine Anwendung einfach nur eine Anwendung. Wenn du also ein Konsolenfenster möchtest, dann musst du unter Start -> Startparameter -> Startprogramm einen passenden Terminalemulator einstellen (wie in dem Link von theo beschrieben).OldEngineer hat geschrieben: Mo 25. Jan 2021, 18:24 Unter Linux (von dem ich keine Ahnung habe) geht bereits dieser kleine Test schief. Es geht kein Textfenster auf in dem mein Text angezeigt wird. Geht das unter Linux generell nicht oder muss ich eine spezielle Unit einbinden. Wenn ja, wo finde ich diese?
Wenn ich das Netz nach Tutorials absuche, wird das über den Objektinspector gemacht und recht aufwendig in Form1 definiert.
OldEngineer arbeitet unter Linux, dort hat dieser Schalter keine Auswirkung (weil es eben genau die Einstellung in der Binary betrifft, die Windows dazu veranlässt eine Konsole anzuzeigen oder nicht).fliegermichl hat geschrieben: Di 26. Jan 2021, 08:56 Man muss nur das Häkchen bei "Win32 GUI Anwendung" in den Projekteinstellungen wegmachen. Dann kann man genauso Konsolenanwendungen debuggen.
FPC Compiler Entwickler
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1647
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Hmm, ich hab das grad mal ausprobiert.
Ubuntu Linux mit Lazarus 2.0.1
Projekt -> Neues Projekt -> Einfaches Programm
F9
Das Programmelchen wird compiliert und Lazarus zeigt "debuggen". Mehr passiert scheinbar nicht.
Wenn ich nun auf Ansicht -> Debuggerfenster -> Console In/Output klicke, dann sehe ich da "Hallo Welt". Enter gedrückt und Programmelchen wird beendet.
Wenn ich exakt den Quelltext von OldEngineer verwende, dann steht lediglich noch etwas "Müll" um das Hallo Welt herum.
Das beschriebene Problem konnte ich also nicht nachvollziehen?!?
Ubuntu Linux mit Lazarus 2.0.1
Projekt -> Neues Projekt -> Einfaches Programm
Code: Alles auswählen
program Project1;
begin
writeln('Hallo Welt');
ReadLn;
end.
Das Programmelchen wird compiliert und Lazarus zeigt "debuggen". Mehr passiert scheinbar nicht.
Wenn ich nun auf Ansicht -> Debuggerfenster -> Console In/Output klicke, dann sehe ich da "Hallo Welt". Enter gedrückt und Programmelchen wird beendet.
Wenn ich exakt den Quelltext von OldEngineer verwende, dann steht lediglich noch etwas "Müll" um das Hallo Welt herum.
Das beschriebene Problem konnte ich also nicht nachvollziehen?!?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 18:01
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Liebe Kollegen
Vielen Dank für die Hilfe. Einiges habe ich verstanden - Anderes nicht.
Unterdessen habe ich auch herausgefunden, dass ich auf dem Raspberry mit Lazarus V2.0.0 in Englisch und auf dem Windowsrechner mit V1.8.4 in Deutsch arbeite. Das führt dazu dass ich einige Einstellparameter in der einen Version nicht finde weil auf Englisch der Parameter oder das Menü wo er sich versteckt, anders heisst oder weil er in der alten Version nicht enthalten ist (Alt-Ctrl-O)
Was ich nicht verstehe:
Ich will nicht bloss debugen. Ich will einfach das Ergebnis meines Programs auf dem Bildschirm anzeigen.
Mit dem Hinweis:
View / Debug Windows / Console In/Output habe ich es schon mal geschafft, mein "Hello World" plus noch etwas Zugemüse zu sehen.
Was ich aber sehen möchte ist etwas wie ich es auf meinem Windowsrechner habe:
Eventuell helfen ja die Bildchen etwas weiter
Vielen Dank
vom ev. TooOldEngineer
Vielen Dank für die Hilfe. Einiges habe ich verstanden - Anderes nicht.
Unterdessen habe ich auch herausgefunden, dass ich auf dem Raspberry mit Lazarus V2.0.0 in Englisch und auf dem Windowsrechner mit V1.8.4 in Deutsch arbeite. Das führt dazu dass ich einige Einstellparameter in der einen Version nicht finde weil auf Englisch der Parameter oder das Menü wo er sich versteckt, anders heisst oder weil er in der alten Version nicht enthalten ist (Alt-Ctrl-O)
Was ich nicht verstehe:
Ich will nicht bloss debugen. Ich will einfach das Ergebnis meines Programs auf dem Bildschirm anzeigen.
Mit dem Hinweis:
View / Debug Windows / Console In/Output habe ich es schon mal geschafft, mein "Hello World" plus noch etwas Zugemüse zu sehen.
Was ich aber sehen möchte ist etwas wie ich es auf meinem Windowsrechner habe:
Eventuell helfen ja die Bildchen etwas weiter

Vielen Dank
vom ev. TooOldEngineer
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Hi OldEngineer,
wenn du von Englisch auf Deutsch umstellen möchtest dann:
Auf Tools/Options/General gehen und unter Language German(de) auswählen. Mit okay verlassen und Lazarus neu starten. Jetzt ist Lazarus auf deutsch.
Wenn du unter Linux eine Konsolenausgabe möchtest: (Start ohne Debugger verwenden!)
Start/Start Parameter und dann /usr/bin/xterm -T 'Lazarus Run Output' -e $(LazarusDir)/tools/runwait.sh $(TargetCmdLine) eingeben. Haken setzen. oder Projekt, Projekteinstellungen dann: (das geht einfach mit F9) Edit: und bei diese Compilereinst als Vorgabe einen Haken machen. Sonst musst du es beim nächsten Mal wieder eingeben.
Noch was: Die zweite Version macht nur wirklich Sinn wenn du einen weiteren Erstellmodi anlegst!
Viele Grüße
Bernd
wenn du von Englisch auf Deutsch umstellen möchtest dann:
Auf Tools/Options/General gehen und unter Language German(de) auswählen. Mit okay verlassen und Lazarus neu starten. Jetzt ist Lazarus auf deutsch.
Wenn du unter Linux eine Konsolenausgabe möchtest: (Start ohne Debugger verwenden!)
Start/Start Parameter und dann /usr/bin/xterm -T 'Lazarus Run Output' -e $(LazarusDir)/tools/runwait.sh $(TargetCmdLine) eingeben. Haken setzen. oder Projekt, Projekteinstellungen dann: (das geht einfach mit F9) Edit: und bei diese Compilereinst als Vorgabe einen Haken machen. Sonst musst du es beim nächsten Mal wieder eingeben.
Noch was: Die zweite Version macht nur wirklich Sinn wenn du einen weiteren Erstellmodi anlegst!
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 18:01
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Hallo Bernd
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe beide Varianten ausprobiert.
Im ersten Fall (über den Startparmeter) kommt die Fehlermeldung:
Mit den Projekteinstellungen kommt folgender Fehler:
Ich befürchte im Folder/usr/bin/ gibt es einfach das "xterm" nicht.
Wo könnte sich dieses xterm verstecken?
Vielen Grüsse und Sorry für die Mühe
Jürg
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe beide Varianten ausprobiert.
Im ersten Fall (über den Startparmeter) kommt die Fehlermeldung:
Mit den Projekteinstellungen kommt folgender Fehler:
Ich befürchte im Folder/usr/bin/ gibt es einfach das "xterm" nicht.
Wo könnte sich dieses xterm verstecken?
Vielen Grüsse und Sorry für die Mühe
Jürg
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Hi,
ich arbeite mit Linux Mint. Welches OS benutzt du? Öffne mal mit strg+alt+t eine bash und gib ein. Wenn xterm startet ist es da, wenn nicht hast du vielleicht ein anderes Terminal.
Viele Grüße
Bernd
ich arbeite mit Linux Mint. Welches OS benutzt du? Öffne mal mit strg+alt+t eine bash und gib
Code: Alles auswählen
/usr/bin/./xterm
Viele Grüße
Bernd
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6782
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
wennerer, hast du die Überschrift gelesen ?
OldEngeneer, versuch mal den x-terminal-emulator. Am RasPi sind manche Sachen einfacher/anders/komplizierter als bei anderen Linuxen.
OldEngeneer, versuch mal den x-terminal-emulator. Am RasPi sind manche Sachen einfacher/anders/komplizierter als bei anderen Linuxen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Tut mit Leid, Raspi hab ich übersehen!
Viele Grüße
Bernd
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
OldEngineer hat geschrieben: Fr 29. Jan 2021, 17:19 Hallo Bernd
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe beide Varianten ausprobiert.
Im ersten Fall (über den Startparmeter) kommt die Fehlermeldung:
Startprogramm.JPG
Mit den Projekteinstellungen kommt folgender Fehler:
Projekt.JPG
Ich befürchte im Folder/usr/bin/ gibt es einfach das "xterm" nicht.
Ornderstruktur.JPG
Wo könnte sich dieses xterm verstecken?
Vielen Grüsse und Sorry für die Mühe
Jürg
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install xterm
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 18:01
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
@Mathias
@wennerer
@af0815
Vielen Dank an Euch. Mit "sudo apt-get install xterm" wurde xterm installiert und es läuft. Jetzt habe ich mein Ausgabe-Fenster
und die eigentliche Arbeit kann beginnen.
Ich will über den Bus vom Raspberry einen Atomuhrempfänger einlesen und dekodieren. Das wird ein Remake meiner Diplomarbeit von 1983.
Damals mit einem Motorola 14500 1-Bit Prozessor und selbst geschriebenem Compiler
LG
Jürg
@wennerer
@af0815
Vielen Dank an Euch. Mit "sudo apt-get install xterm" wurde xterm installiert und es läuft. Jetzt habe ich mein Ausgabe-Fenster

Ich will über den Bus vom Raspberry einen Atomuhrempfänger einlesen und dekodieren. Das wird ein Remake meiner Diplomarbeit von 1983.
Damals mit einem Motorola 14500 1-Bit Prozessor und selbst geschriebenem Compiler

LG
Jürg
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 18:01
Re: Erste Schritte mit Raspberry Pi 3, Lazarus und Freepascal
Hallo Kollegen
Ich habe jetzt etwas Zeit gefunden, einen ersten Interface-Test mit dem Raspberry zu machen und habe mir die erste Unit und das Hauptprogramm aus der Seite:
https://wiki.freepascal.org/Lazarus_on_Raspberry_Pi/de
ins Lazarus geholt.
Bei Versuch zu kompilieren bekomme ich foldende Fehlermeldung:
Wo müsste diese unit "interfaces" stehen? Wo kann ich sie finden?
Besten Dank für Eure Hilfe
Jürg
Ich habe jetzt etwas Zeit gefunden, einen ersten Interface-Test mit dem Raspberry zu machen und habe mir die erste Unit und das Hauptprogramm aus der Seite:
https://wiki.freepascal.org/Lazarus_on_Raspberry_Pi/de
ins Lazarus geholt.
Bei Versuch zu kompilieren bekomme ich foldende Fehlermeldung:
Wo müsste diese unit "interfaces" stehen? Wo kann ich sie finden?
Besten Dank für Eure Hilfe
Jürg