Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
Stimmt. So gesehen, sorgen sie für ihren eigenen "Untergang".
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
Wenn wir aber nicht dabei helfenpluto hat geschrieben:Stimmt. So gesehen, sorgen sie für ihren eigenen "Untergang".

MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
ohne Worte: http://andy.jgknet.de/blog/2010/11/xe-u ... xtensions/" onclick="window.open(this.href);return false;
knight
knight
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
Was könnte anreizt genug sein ein Delphi-Fan zum Umstieg zu bewegen? Wenn Kostenlos, OpenSoruce, Plattform Unabhängig nicht ausreicht?Wenn wir aber nicht dabei helfen
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
Das einzige was wir machen können ist zu sagen "probiert mal beides aus und dann entscheidet selber". Ich denke hier wird es auch leute geben die noch wie was von lazarus gehört haben. Wie viele Menschen, die glauben das d. Internetexplorer von Gott gegeben wurde und es keine Alternative gibt. (Zu der Gruppe gehörte ich auch mal, da konnte mir nen Freund so viel von Firefox erzählen wie er wollte. "Gewohheitsmensch" eben. Nur durch Zufall, weil d. IE an einem tag 5 hal hintereinander abgestürtzt ist hab ich gewechselt...)
Code: Alles auswählen
Signatur := nil;
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
Das, oder eben subtiler, nutze es denn nur für nicht-Windows (oder win64 oder wince)MAC hat geschrieben:Das einzige was wir machen können ist zu sagen "probiert mal beides aus und dann entscheidet selber".
Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
Ich bin ein eher visueller praktischer Lerntyp. Für wäre also die ideale Einführung in Object-Pascal ein ruhig richtig großes Programmbeispiel, das möglichst viele Komponenten verwendet und dann im Laufe der Lektüre dieses Tutorials schrittweise aufgebaut wird. Da sehe ich dann, wie die jeweilige Komponente auf das Formular geklickt wird und wie ich dann sukzessive im Objektinspektor Eigenschaften verändere und wie sich dadurch das Verhalten der Komponente ändert. Ebenso sehe ich so, wie sich auf Ereignisse reagieren lässt, wie diese Ereignisse vom Objektiinspektor aus hinzugefügt werden können, damit das Programm letztlich das tut, wozu es hergestellt wurde. Eine Referenz der Klassen ergänzt die Dokumentation. Mit einer integrierten Hilfe (F1) könnt ich da schnell und unkomliziert nachschauen, wenn ich die Parameterliste einer Methode vergessen habe oder welche Methoden die Klasse überhaupt ausführen kann. Schön wäre ein kleines Beispiel in der Hilfe, das die Verwendung dieser Methode zeigt.
Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
Gibt es eine Möglichkeit, pix4healthcare zu "sehen", wie hier dargestellt? Nach meinem Wissen wird seit mindestens 2010 angekündigt, das Projekt Open Source zu machen, aber auch nach 11 Jahren ist hier noch nichts passiert. Ist das Projekt noch aktuell, oder kann das weg?Live hat geschrieben: Do 28. Okt 2010, 08:44Das mit den Packages ist imho quatsch. Der Debugger ist ganz okay und erfüllt seinen Zweck, wenn man mit ihm umgehen kann. Es geht hier ja auch garnicht um professionelle Projekte (die man übrigens sehr wohl und ordentlich mit Lazarus umsetzen kann, siehe pix4healthcare,promet,promathika usw), sondern darum, dass wir Neueinsteigern so gut wie möglich erklären, wie man mit Lazarus und Pascal arbeitet / programmiert.lrlr hat geschrieben:ich hab mich jetzt längere zeit nicht mit lazarus beschäftigt (ein paar monate) aber "damals" war eines der hauptprobleme der debugger
solange der nicht besser wird, wird es auch schwierig/unmöglich professionelle projekte umzustellen von delphi auf lazarus
und packages geht ja auch nicht sooo gut wie in delphi ?!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: So 7. Jan 2024, 15:02
- OS, Lazarus, FPC: XP, 7, 10, 11/ 3.8 /3.2.2
- CPU-Target: X86-64
- Wohnort: Eckental
Re: Langfristige "Regeneration" der Lazarus-Gemeinschaft
Hallo, wie ist es denn mit diesem Projekt weiter gegangen?
Ist es "eingeschlafen" oder hat es "Früchte" getragen?
Viele Grüße
Michael
Ist es "eingeschlafen" oder hat es "Früchte" getragen?
Viele Grüße
Michael