
Generelles zum Umstieg Lazarus
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Wie kann man sich Patchwork herunterlade? Die Webseite lässt sich nicht scrollen. 

- Jim Knopf
- Beiträge: 98
- Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
- OS, Lazarus, FPC: Win10
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Klagenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Hallo Lion,
eigentlich sollte auch auf einem recht kleinen Monitor noch der Download-Menüpunkt sichtbar sein. Oder es müsste oben rechts ein Menüsymbol auftauchen. Im Falle hier aber die Seite für den Download: https://autorenprogramm.com/download/do ... moversion/
(Ist aber derzeit ein reines Windows-Programm)
Viele Grüße
Martin
eigentlich sollte auch auf einem recht kleinen Monitor noch der Download-Menüpunkt sichtbar sein. Oder es müsste oben rechts ein Menüsymbol auftauchen. Im Falle hier aber die Seite für den Download: https://autorenprogramm.com/download/do ... moversion/
(Ist aber derzeit ein reines Windows-Programm)
Viele Grüße
Martin
-
- Beiträge: 320
- Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
- CPU-Target: 64 Bit
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Praktisch ist das gar nicht entspannendJim Knopf hat geschrieben: So 1. Aug 2021, 10:52
das klingt ja um Lichtjahre eleganter und entspannter als bei Delphi!
Wenn man auf allen Platformen alles per Customdrawing macht, weiß man wenigstens, dass es überall gleich aussieht
Mit Lazarus findet man ständig Sachen, die irgendwo nicht funktionieren
wp_xyz hat geschrieben: Mo 2. Aug 2021, 22:43Das vom Anwender einstellen zu lassen ist prima, aber warum machst du dir um die Schriftgrößen Gedanken? Dein Programm wird nicht das einzige sein, das auf dem PC des Users läuft, und wenn der Benutzer schlecht sieht, dann wird er im Betriebssystem die Schrift größer einstellen, um alle Texte besser lesen zu können, nicht nur die deines Programms.
Das große Problem ist sicherzustellen, dass sich auch die Größe alle Controls richtig an die Schriftgröße anpasst
Mit Lazarus kann man meistens schon die WinAPI verwenden, und unter Linux gibt es dann eine Lazarus-Funktion, die sich fast genauso verhält wie die WinAPI-FunktionJim Knopf hat geschrieben: Di 3. Aug 2021, 15:08 das bei DeveloperExpress habe ich schon vor einiger Zeit mal mit Bedauern festgestellt, offenbar hat sich nichts daran geändert. Es wundert mich insofern nicht, als in diesem Thread ja schon geschrieben wurde, dass die ziemlich mit WinAPI herumhantieren, also manches nicht abgeleitet ist. Dann wird es natürlich schwierig, sich in die plattformkapselnde Hülle von Lazarus zu begeben ohne grobe Veränderungen.
- Jim Knopf
- Beiträge: 98
- Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
- OS, Lazarus, FPC: Win10
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Klagenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Hallo BeniBela,
o-o, das klingt ja nach eher relativierenden Erfahrungen. Vielen Dank, denn zuerst zu wissen, wo Stolpersteine zu erwarten sind, ist eine große Hilfe!
1.1. Wie sieht es denn aus, wenn man anstatt default Konkretes eingibt?
1.2. Kennst du geeignete Schriften, die es auf allen gibt, also Win, Mac, Linux? Arial?
3.2. Und wie sieht das beim Mac dann aus ...?
Ich hab dir zur einfacheren Beantwortung die Fragen nummeriert.
Viele Grüße
Martin
o-o, das klingt ja nach eher relativierenden Erfahrungen. Vielen Dank, denn zuerst zu wissen, wo Stolpersteine zu erwarten sind, ist eine große Hilfe!
Bei den Controls bin ich mit den Kundenschriftgrößen eher gnadenlos - njet. Eben aus diesem Grund. Dazu zwei Fragen:BeniBela hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 01:17 Das große Problem ist sicherzustellen, dass sich auch die Größe alle Controls richtig an die Schriftgröße anpasst
1.1. Wie sieht es denn aus, wenn man anstatt default Konkretes eingibt?
1.2. Kennst du geeignete Schriften, die es auf allen gibt, also Win, Mac, Linux? Arial?
2. Was konkret meinst du damit? Welche Controls oder was sonst?BeniBela hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 01:17Wenn man auf allen Platformen alles per Customdrawing macht, weiß man wenigstens, dass es überall gleich aussieht
3.1. Welche Lazarus-Funktion meinst du? Das müssten doch eine ganze Menge sein, oder?BeniBela hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 01:17 Mit Lazarus kann man meistens schon die WinAPI verwenden, und unter Linux gibt es dann eine Lazarus-Funktion, die sich fast genauso verhält wie die WinAPI-Funktion
3.2. Und wie sieht das beim Mac dann aus ...?
Ich hab dir zur einfacheren Beantwortung die Fragen nummeriert.
Viele Grüße
Martin
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Hi!
Nimm die Ausführungen von Doktor BeniBela nicht so Ernst. Er hat sich als Delphi-Fan geoutet. Er hat sich in diesem Forum schön öfter an Lazarus gerieben und die Open-Source-Idee nicht richtig kapiert. Und im internationalen Forum hat er wirres Zeugs über die Genauigkeit bei der Umrechnung von String nach Float geäußert ( "700 Stellen notwendig"). Theoretiker halt , der wenig zur Praxis beiträgt.
Zu Deiner Font-Frage:
Vor ca 10 (??) Jahren hat Red Hat sich dem Problem angenommen, das sich stellt, wenn man die Programme unter den verschiedenen Widget-Sets gleich aussehen lassen möchte. Sie haben einen Typographen den TTF Liberation entwickeln lassen:
* Liberation Sans sieht aus wie Arial
* Liberation Serif sieht aus wie Times New Roman
*Liberation Mono ist ein hervoragend lesbarer Font, den ich in der IDE benutze.
Alles natürlich unter GNU Public License.
Kannst Du hier herunterladen: https://github.com/shantigilbert/liberation-fonts-ttf
Dass mal wieder CustomDrawing vorgeschlagen wird, zeigt dass BeniBela das Konzept von Lazarus nicht verstanden hat. Die CustomDrawn Controls gibt es natürlich, aber ich weiß im Moment nicht, wie weit diese ewige Baustelle ist. Auf jeden Fall muss man sich zu Beginn eines Projects entscheiden, ob man das Standard-Lazarus-Konzept möchte oder CustomDrawn. Wobei letzteres wg. des Baustellen-Characters wahrscheinlich reichlich Mehrarbeit bedeutet.
Winni
Nimm die Ausführungen von Doktor BeniBela nicht so Ernst. Er hat sich als Delphi-Fan geoutet. Er hat sich in diesem Forum schön öfter an Lazarus gerieben und die Open-Source-Idee nicht richtig kapiert. Und im internationalen Forum hat er wirres Zeugs über die Genauigkeit bei der Umrechnung von String nach Float geäußert ( "700 Stellen notwendig"). Theoretiker halt , der wenig zur Praxis beiträgt.
Zu Deiner Font-Frage:
Vor ca 10 (??) Jahren hat Red Hat sich dem Problem angenommen, das sich stellt, wenn man die Programme unter den verschiedenen Widget-Sets gleich aussehen lassen möchte. Sie haben einen Typographen den TTF Liberation entwickeln lassen:
* Liberation Sans sieht aus wie Arial
* Liberation Serif sieht aus wie Times New Roman
*Liberation Mono ist ein hervoragend lesbarer Font, den ich in der IDE benutze.
Alles natürlich unter GNU Public License.
Kannst Du hier herunterladen: https://github.com/shantigilbert/liberation-fonts-ttf
Dass mal wieder CustomDrawing vorgeschlagen wird, zeigt dass BeniBela das Konzept von Lazarus nicht verstanden hat. Die CustomDrawn Controls gibt es natürlich, aber ich weiß im Moment nicht, wie weit diese ewige Baustelle ist. Auf jeden Fall muss man sich zu Beginn eines Projects entscheiden, ob man das Standard-Lazarus-Konzept möchte oder CustomDrawn. Wobei letzteres wg. des Baustellen-Characters wahrscheinlich reichlich Mehrarbeit bedeutet.
Winni
- Jim Knopf
- Beiträge: 98
- Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
- OS, Lazarus, FPC: Win10
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Klagenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Hallo Winni,

Dann braucht man praktisch diese Schriften lediglich auf Mac und Linux zu installieren? Sorry für die blöde Frage, habe mit diesen Systemen kaum/keine Erfahrung: sind dort ebenfalls TTFs üblich?
Viele Grüße
Martin
Danke für die Info. Antworten habe ich leider bis dato noch keine erhalten, vielleicht kommt ja noch was. Es ist ja, um sich ein Bild machen zu können, immer auch das Wider interessant.Winni hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 17:42 Nimm die Ausführungen von Doktor BeniBela nicht so Ernst.
Danke, habe ich heruntergeladen und ausprobiert, sehen alle recht gut aus. In der IDE sogar gabz angenehm, macht ein bisschen frischen WindWinni hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 17:42 Vor ca 10 (??) Jahren hat Red Hat sich dem Problem angenommen, das sich stellt, wenn man die Programme unter den verschiedenen Widget-Sets gleich aussehen lassen möchte. Sie haben einen Typographen den TTF Liberation entwickeln lassen:
* Liberation Sans sieht aus wie Arial
* Liberation Serif sieht aus wie Times New Roman
*Liberation Mono ist ein hervoragend lesbarer Font, den ich in der IDE benutze.

Dann braucht man praktisch diese Schriften lediglich auf Mac und Linux zu installieren? Sorry für die blöde Frage, habe mit diesen Systemen kaum/keine Erfahrung: sind dort ebenfalls TTFs üblich?
Was ist dieses ›Custom Drawing‹ eigentlich ...?Winni hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 17:42 Dass mal wieder CustomDrawing vorgeschlagen wird, zeigt dass BeniBela das Konzept von Lazarus nicht verstanden hat. Die CustomDrawn Controls gibt es natürlich, aber ich weiß im Moment nicht, wie weit diese ewige Baustelle ist. Auf jeden Fall muss man sich zu Beginn eines Projects entscheiden, ob man das Standard-Lazarus-Konzept möchte oder CustomDrawn. Wobei letzteres wg. des Baustellen-Characters wahrscheinlich reichlich Mehrarbeit bedeutet.
Viele Grüße
Martin
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Hi!
Schriften:
Eine Evolutionssprung waren wirklich die TTFs. Anfang der 90er kam der Mac damit raus, kurz danach auch Windows 3.1. Der ganze Font-Salat hatte schlagartig ein Ende. Vorher: Und hier sind die Fonts für Drucker xyz, hier sind die Fonts fur Turbo-Pascal (BGI),... Jede App brachte die eigenen Fonts mit - am liebsten noch im selbstgeschnitzen Format. Eine zeitlang erreicht Signum aus Heidelberg auf dem Atari ST noch enen gewissen Status als Multi-Font-Textverarbeitung mit einer großen OpenFont Gemeinde: Friedlich vereint Araber, Israelis und Bibelforscher, weil es auch rechts nach links konnte. Damit war schlagartig Schluss nach der Einführung der TTFs.
Ja, dein Installationsprogramm muss nur die TTFs ins richtige Verzechinis kopieren. Unter Windows langt das (??). Unter Linux muss noch der Font-Cache refresht werden. Mac meide ich.
CustomDrawn: Das sind die Komponenten, die sich selbst Zeichnen. Also der Gegenentwurf zu dem Lazarus-Ansatz, die Komponenten des Widgetsets zu benutzen. Dieser Zweig der Komponenten ist schon "ewig" dabei, aber als es nicht so recht vorwärts ging, hab ich mich dort verabschiedet. Irgendwo auf der unübersichtlichen fpc-Seite gibt es eine große Tabelle, welche Komponente auf welchem Widgetset wie funktioniert. Da war auch CustomDrawn dabei. Kann ich gerade nicht finden.
erstmal soviel.
Grüße
Winni
Schriften:
Eine Evolutionssprung waren wirklich die TTFs. Anfang der 90er kam der Mac damit raus, kurz danach auch Windows 3.1. Der ganze Font-Salat hatte schlagartig ein Ende. Vorher: Und hier sind die Fonts für Drucker xyz, hier sind die Fonts fur Turbo-Pascal (BGI),... Jede App brachte die eigenen Fonts mit - am liebsten noch im selbstgeschnitzen Format. Eine zeitlang erreicht Signum aus Heidelberg auf dem Atari ST noch enen gewissen Status als Multi-Font-Textverarbeitung mit einer großen OpenFont Gemeinde: Friedlich vereint Araber, Israelis und Bibelforscher, weil es auch rechts nach links konnte. Damit war schlagartig Schluss nach der Einführung der TTFs.
Ja, dein Installationsprogramm muss nur die TTFs ins richtige Verzechinis kopieren. Unter Windows langt das (??). Unter Linux muss noch der Font-Cache refresht werden. Mac meide ich.
CustomDrawn: Das sind die Komponenten, die sich selbst Zeichnen. Also der Gegenentwurf zu dem Lazarus-Ansatz, die Komponenten des Widgetsets zu benutzen. Dieser Zweig der Komponenten ist schon "ewig" dabei, aber als es nicht so recht vorwärts ging, hab ich mich dort verabschiedet. Irgendwo auf der unübersichtlichen fpc-Seite gibt es eine große Tabelle, welche Komponente auf welchem Widgetset wie funktioniert. Da war auch CustomDrawn dabei. Kann ich gerade nicht finden.
erstmal soviel.
Grüße
Winni
Zuletzt geändert von Winni am Do 5. Aug 2021, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6785
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Als Alternative kann man auch zB. QT auf allen Plattformen verwenden. Damit hat man überall das gleiche Widgetset. Ist auf manchen Plattformen mehr ein Frendkörper als auf anderen 
Ich verwende in meinen Crossprojekten die nativen Widgetsets und versuche das über plattformspezische Konfigrationen gleich zu bügeln.
Ich würde mal sagen, du machst am besten einen Versuch mit einem typischen Form und machst dieses Testobjekt eine mal Multiplattform tauglich. Da können wir diskutieren, was wir wollen, jeder hat einen etwas anderen Weg und andere Vorstellungen.
Soweit ich dein Programm jetzt verstanden habe, kannst du das sowieso über die Voreinstellungen großteils gleich machen. Und der Benutzer wird sowieso geführt.
BTW: Mir geht bei deinem Programm das Sachbuch ab
Weil ich mal versucht habe meine LaTeX Sachen zu importieren. Na ja. Nix Word, nix RTF. Dank des map Files konnte man schon viel über die Internal in Erfahrung bringen. Nur das DLog auf C: ins Root ein Verzeichnis schreibt (trotz Installtion auf P:) nehme ich dem Programm übel.

Ich verwende in meinen Crossprojekten die nativen Widgetsets und versuche das über plattformspezische Konfigrationen gleich zu bügeln.
Ich würde mal sagen, du machst am besten einen Versuch mit einem typischen Form und machst dieses Testobjekt eine mal Multiplattform tauglich. Da können wir diskutieren, was wir wollen, jeder hat einen etwas anderen Weg und andere Vorstellungen.
Soweit ich dein Programm jetzt verstanden habe, kannst du das sowieso über die Voreinstellungen großteils gleich machen. Und der Benutzer wird sowieso geführt.
BTW: Mir geht bei deinem Programm das Sachbuch ab

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- Jim Knopf
- Beiträge: 98
- Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
- OS, Lazarus, FPC: Win10
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Klagenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Wenn man also mit eigenen Skins arbeiten möchte, wie das in Patchwork der Fall ist, wo sich derzeit die Schaltflächen an den Skin anpassen, dann wären das vermutlich Ownerdrawn? Dabei ist das nur eine von TSpeedButton abgeleitete Kompinente, bei der die Farben überpinselt werden.Winni hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 20:48 CustomDrawn: Das sind die Komponenten, die sich selbst Zeichnen. Also der Gegenentwurf zu dem Lazarus-Ansatz, die Komponenten des Widgetsets zu benutzen. Dieser Zweig der Komponenten ist schon "ewig" dabei, aber als es nicht so recht vorwärts ging, hab ich mich dort verabschiedet. Irgendwo auf der unübersichtlichen fpc-Seite gibt es eine große Tabelle, welche Komponente auf welchem Widgetset wie funktioniert. Da war auch CustomDrawn dabei. Kann ich gerade nicht finden.
Da scheint es ja bei Lazarus jede Menge an Auswüchsen zu geben, die irgendwann versickern?
Da reißt mich jetzt die Optik nicht so vom Hocker.af0815 hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 21:03 Als Alternative kann man auch zB. QT auf allen Plattformen verwenden. Damit hat man überall das gleiche Widgetset. Ist auf manchen Plattformen mehr ein Frendkörper als auf anderen
Was speziell brauchst du zum Sachbuch, was nicht geht? Import geht am leichtesten über RTF.af0815 hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 21:03 BTW: Mir geht bei deinem Programm das Sachbuch abWeil ich mal versucht habe meine LaTeX Sachen zu importieren. Na ja. Nix Word, nix RTF. Dank des map Files konnte man schon viel über die Internal in Erfahrung bringen. Nur das DLog auf C: ins Root ein Verzeichnis schreibt (trotz Installtion auf P:) nehme ich dem Programm übel.
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Hallo!
Noch ein paar Worte zum PDF-Export:
Weder fcl-pdf noch PowerPDF liefern auf einfachem Weg befriedigende Ergebnisse.
Hier tut sich ein großes Loch bei fpc/Lazarus auf, wobei ich im Moment nicht weiss, wie weit die PDF-Fähigkeit von Lazreport ist.
Die meisten PDF-Druckertreiber gehen wir folgt vor:
Intern wird ein PostScript-Druckertreiber installiert. Über den wird an eine temporäre Datei gedruckt.
PS-Druckertreiber gab's mal als OpenSource. { kurz nach der französischen Revolution ..... }
Dann wird GhostScript benötigt. GhostScript gibt es inzwischen auch für Windows.
Dann muss man unzählige (wirklich!) Parameter für GhostScript setzen. Unter Linux muss man dann nur noch dies Schript ausführen:
Ein Beispiel für die derartige Vorgehensweise ist der Windows-PDF-Drucker PDFcreator:
https://www.pdfforge.org/pdfcreator/download
Kostenlos für den Privatgebrauch.
Das wollte ich schon lange für Lazarus proggen.
Wieder so eins meiner Projekte, die an Zeitmangel scheitern.
Winni
Noch ein paar Worte zum PDF-Export:
Weder fcl-pdf noch PowerPDF liefern auf einfachem Weg befriedigende Ergebnisse.
Hier tut sich ein großes Loch bei fpc/Lazarus auf, wobei ich im Moment nicht weiss, wie weit die PDF-Fähigkeit von Lazreport ist.
Die meisten PDF-Druckertreiber gehen wir folgt vor:
Intern wird ein PostScript-Druckertreiber installiert. Über den wird an eine temporäre Datei gedruckt.
PS-Druckertreiber gab's mal als OpenSource. { kurz nach der französischen Revolution ..... }
Dann wird GhostScript benötigt. GhostScript gibt es inzwischen auch für Windows.
Dann muss man unzählige (wirklich!) Parameter für GhostScript setzen. Unter Linux muss man dann nur noch dies Schript ausführen:
Code: Alles auswählen
ps2pdf input.ps output.pdf
https://www.pdfforge.org/pdfcreator/download
Kostenlos für den Privatgebrauch.
Das wollte ich schon lange für Lazarus proggen.
Wieder so eins meiner Projekte, die an Zeitmangel scheitern.
Winni
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Hi!Jim Knopf hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 21:28
Was speziell brauchst du zum Sachbuch, was nicht geht? Import geht am leichtesten über RTF.
Er meint z.B.:
Wenn Du mal as Riemann-Integral (siehe Anhang) brauchst, dann kommst Du mit RTF nicht weit. Deshalb hatten zuerst WordPerfect, später auch Word ihren Formel-Editor eingebaut.
Aber anscheinend ist das nicht Deine Kundschaft. Also: Forget it.
Winni
- Dateianhänge
-
- Riemann.png (2.25 KiB) 1978 mal betrachtet
- Jim Knopf
- Beiträge: 98
- Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
- OS, Lazarus, FPC: Win10
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Klagenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Hi Winni,
danke für die PDF-Infos. Kann noch nichts dazu sagen, kommt momentan etwas viel zusammen. Zudem ist derzeit meine TreeList-Komponente vorrangig ... und dieses blöde 24h-Limit pro Tag - ärgerlich!
Aber dieser Thread wird später einmal ein Füllhorn an Informationen!
Ihr seid echt klasse!
Viele Grüße
Martin
danke für die PDF-Infos. Kann noch nichts dazu sagen, kommt momentan etwas viel zusammen. Zudem ist derzeit meine TreeList-Komponente vorrangig ... und dieses blöde 24h-Limit pro Tag - ärgerlich!
Aber dieser Thread wird später einmal ein Füllhorn an Informationen!
Ihr seid echt klasse!
Ach sowas. Da hast du völlig recht, das ist eine andere Baustelle, Patchwork ist mehr für Romanentwicklung, -schreiben und -veröffentlichen.Winni hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 22:02 Aber anscheinend ist das nicht Deine Kundschaft. Also: Forget it.
Viele Grüße
Martin
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Mit LazReport nutze ich seit 7-8 Jahren den libcairo Exportfilter https://wiki.freepascal.org/LazReport_D ... rt_Filters zum PDF erstellen, da damals andere nicht voll UTF-8 fähig waren. Seither gibt es keine Beschwerden von Kunden oder Geschäftspartnern, daß eine Rechnung/Angebot/Projektvertrag oder ähnliches nicht lesbar gewesen wären.Winni hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 21:39Hier tut sich ein großes Loch bei fpc/Lazarus auf, wobei ich im Moment nicht weiss, wie weit die PDF-Fähigkeit von Lazreport ist.
Code: Alles auswählen
type
TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Hallo!
Endlich gefunden: Die Tabelle mit den verschiedenen Komponenten und ihrem Verhalten unter den verschiedenen Widgetsets. Wer kommt denn auf die Idee, dass das Ding "Roadmap" heisst??
https://wiki.lazarus.freepascal.org/Roadmap
Dort kann man u.a. sehen, dass CustomDrawn eine ziemliche Baustelle ist mit sehr häufigem "Not implemented", "Partially implemented" oder "Implemented in Android". Letzteres hilft ja für richtige Rechner auch nicht.
Hilfreich für plattform-übergreifende Entwicklung.
Winni
Endlich gefunden: Die Tabelle mit den verschiedenen Komponenten und ihrem Verhalten unter den verschiedenen Widgetsets. Wer kommt denn auf die Idee, dass das Ding "Roadmap" heisst??
https://wiki.lazarus.freepascal.org/Roadmap
Dort kann man u.a. sehen, dass CustomDrawn eine ziemliche Baustelle ist mit sehr häufigem "Not implemented", "Partially implemented" oder "Implemented in Android". Letzteres hilft ja für richtige Rechner auch nicht.
Hilfreich für plattform-übergreifende Entwicklung.
Winni
- Jim Knopf
- Beiträge: 98
- Registriert: So 18. Mai 2014, 15:16
- OS, Lazarus, FPC: Win10
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Klagenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Generelles zum Umstieg Lazarus
Danke Michl und Winni!
Viele Grüße
Martin
Ist das, was in der Spalte Win32 steht, automatisch auch Win64?Winni hat geschrieben: Fr 6. Aug 2021, 21:48 Endlich gefunden: Die Tabelle mit den verschiedenen Komponenten und ihrem Verhalten unter den verschiedenen Widgetsets. Wer kommt denn auf die Idee, dass das Ding "Roadmap" heisst??
https://wiki.lazarus.freepascal.org/Roadmap
Dort kann man u.a. sehen, dass CustomDrawn eine ziemliche Baustelle ist mit sehr häufigem "Not implemented", "Partially implemented" oder "Implemented in Android". Letzteres hilft ja für richtige Rechner auch nicht.
Viele Grüße
Martin