Unsichtbare Inhalte gehen gar nicht! Das ist absolut Kontraproduktiv. Ebenfalls spielen Keywords ebenfalls eine geringe Rolle. Heute gibt es Inhalte für Menschen, weil Menschen diese lesen und Inhalte für Maschinen, die Maschinen (roboter) lesen. Der Inhalt für Google (und andere) wird in https://schema.org/ beschrieben und definiert. Im aktuellsten Fall wird eine JSON-LD definiert und in head-Bereich der Seite hingelegt.Aidex hat geschrieben: Di 28. Sep 2021, 03:47 Unsichtbarer Link, z.B.Inwieweit Google unsichtbare Links bewertet, ist in der SEO-Szene strittig. Man kennt die Google-Algorithmen nicht, geht jedoch davon aus, dass die bekannten Suchmaschinen nicht so dumm sind, sich beliebig Links fürs Ranking unterschieben zu lassen, denn mit Suchmaschinen-Optimierung (SEO) wurde schon vor 20 Jahren Mißbrauch betrieben. Trotzdem denke ich, dass ein unsichtbarer Link immer noch besser ist als kein Link. Deshalb werde ich das auch gerne machen.Code: Alles auswählen
<div style="display:none;"><a href="https://www.lazarusforum.de/">Pascal programmieren</a></div>
Wichtig scheint auch der Link-Text zu sein, in meinem Beispiel "Pascal programmieren". Denn diese Worte verbindet Google mit der Zielseite. Wenn überall nur mit dem Wort "Lazarus" oder "Lazarusforum" verlinkt wird, steigt das Ranking nur für diese speziellen Worte. Aber für den Begriff Lazarus ist das Forum bereits auffindbar. Nicht jedoch für allgemeinere Programmier-Begriffe. Deshalb würde ich empfehlen, hier zu variieren.
Wer z.B. selbst eine Softwareschmiede betreibt, könnte als (unsichtbaren) Linktext auch "Programmierung" oder "Softwareentwicklung" wählen, denn dann würde der Begriff sowohl zum eigenen Seiteninhalt als auch zum Lazarusforum passen.
Beispiel:
Code: Alles auswählen
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Person",
"address": {
"@type": "PostalAddress",
"addressLocality": "Seattle",
"addressRegion": "WA",
"postalCode": "98052",
"streetAddress": "20341 Whitworth Institute 405 N. Whitworth"
},
"colleague": [
"http://www.xyz.edu/students/alicejones.html",
"http://www.xyz.edu/students/bobsmith.html"
],
"email": "mailto:jane-doe@xyz.edu",
"image": "janedoe.jpg",
"jobTitle": "Professor",
"name": "Jane Doe",
"telephone": "(425) 123-4567",
"url": "http://www.janedoe.com"
}
</script>
Das wird von Suchmaschinen aufgenommen und entsprechend presentiert. Tricks, wo man früher in jedem Satz x-mal "Lazarus" in groß und Fett geschrieben hat, gehen heute gar nicht und sorgt eher für eine Abwertung und vermutlich rennen auch die Leser weg. Erfreulich, wenn das HTML-Dokument syntaktische Fehler enthält, mindert das NICHT das Ranking. Weil keinen die HTML-Fehler interessieren und sie praktisch in jeder 2ten Webseite auftretten. Verstecken ist sehr schlecht.