Programmstart extrem langsam
Programmstart extrem langsam
Hallo zusammen,
ich habe mal unter Ubuntu mit Lazarus ein kleines Projekt erstellt.(es macht fast garnichts).
Die Form ist ohne Verzoegerung auf dem Schirm aber die Button und das Label brauchen fast 1 Minute.
Danach ist die Programmausfuehrung normal.
Auch nach Einstellen von maximaler Optimierung fuer die Kompilierung aendert sich daran nichts.
Kann man da was machen?
ich habe mal unter Ubuntu mit Lazarus ein kleines Projekt erstellt.(es macht fast garnichts).
Die Form ist ohne Verzoegerung auf dem Schirm aber die Button und das Label brauchen fast 1 Minute.
Danach ist die Programmausfuehrung normal.
Auch nach Einstellen von maximaler Optimierung fuer die Kompilierung aendert sich daran nichts.
Kann man da was machen?
- Dateianhänge
-
- Lazarus_Linux_slow.PNG (30.83 KiB) 4948 mal betrachtet
-
- Lazarus_Compiler_Settings.PNG (104.62 KiB) 4948 mal betrachtet
Re: Programmstart extrem langsam
Klick mal Bitte "Projekt" -> "Projekt veröffentlichen" und hänge mal die Sourcen hier an, damit man mal reinschauen kann...
An Compileroptimierungen liegt es definitiv nicht, so viel kann ich schon mal sagen...
An Compileroptimierungen liegt es definitiv nicht, so viel kann ich schon mal sagen...
Gruß, Michael
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Programmstart extrem langsam
Hi!
Das Problem taucht immer wieder bei Ubuntu auf.
Eine mögliche Lösung ist hier:
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... #msg360453
On the long run: Linux Distribution wechseln. Ubuntu ist immer wieder Anlaß für Probleme, wo andere Linux Distros problemlos arbeiten.
Winni
PS.:
X11 oder Wayland?
gtk oder qt??
Das Problem taucht immer wieder bei Ubuntu auf.
Eine mögliche Lösung ist hier:
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... #msg360453
On the long run: Linux Distribution wechseln. Ubuntu ist immer wieder Anlaß für Probleme, wo andere Linux Distros problemlos arbeiten.
Winni
PS.:
X11 oder Wayland?
gtk oder qt??
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Programmstart extrem langsam
Mir ist auch aufgefallen, daß bei neueren Lazarusversionen, wenn das Programm mit Debuginformationen compiliert wird, das Formular sehr schnell und die Komponenten erst nach einiger Zeit angezeigt werden. Bei Lazarus 1.8 ist das nicht der Fall.
Compiliere ich ohne Debuginformationen, tritt das Problem nicht auf.
Ich bin unter Windows 10 64 Bit
Compiliere ich ohne Debuginformationen, tritt das Problem nicht auf.
Ich bin unter Windows 10 64 Bit
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Programmstart extrem langsam
Allgemein, ist ein kurzer Test, wenn man das kompilierte Programm mal als root startet (sudo). In den Foren zu dem Thema wird immer davon gesprochen, das es dann flott startet. Die Lösungen sind dann höchst unterschiedlich. Es ist aber soweit ich das mitbekomme, kein Problem von Lazarus und FPC, sondern dürfte einen Distributionserscheinung sein.
Ich setzte Ubuntu auch ein, aber aus guten Grund headless als Server. Daher ohne GUI.
Optimierungs Level -O4 würde ich mir nie trauen. -O3 ist normalerweise eine grundsolide Einstellung für Releases. Und dort kommen bei mir auch keine Debuginfos mehr hinein. Außer ich suche einen schweren Fall
Ich setzte Ubuntu auch ein, aber aus guten Grund headless als Server. Daher ohne GUI.
Optimierungs Level -O4 würde ich mir nie trauen. -O3 ist normalerweise eine grundsolide Einstellung für Releases. Und dort kommen bei mir auch keine Debuginfos mehr hinein. Außer ich suche einen schweren Fall

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Programmstart extrem langsam
Debian Bullseye XFCE hat das definitiv nicht.
Ok, die Debug Version legt mal ne Pause ein bei Opendialog oder so Dingen, aber in Release rennt alles.
Ok, die Debug Version legt mal ne Pause ein bei Opendialog oder so Dingen, aber in Release rennt alles.
Gruß, Michael
Re: Programmstart extrem langsam
Das Problem habe ich auf Kubuntu 20.04 nicht.
Hast du eine besondere (schwache) Hardware?
Normalerweise bin ich auf OpenSUSE und dort habe ich das noch nie festgestellt.
Schon mal die Anwendung aus der Konsole gestartet?
Manchmal spuckt er dort GTK Fehlermeldungen, die man sonst nicht sieht.
Mal das Theme gewechselt?
Hast du eine besondere (schwache) Hardware?
Normalerweise bin ich auf OpenSUSE und dort habe ich das noch nie festgestellt.
Schon mal die Anwendung aus der Konsole gestartet?
Manchmal spuckt er dort GTK Fehlermeldungen, die man sonst nicht sieht.
Mal das Theme gewechselt?
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Programmstart extrem langsam
Ich weis, das hat jetzt nicht wirklich etwas mit dem Thema zu tun, aber was für ein Linux würdet Ihr als Programmierumgebung empfehlen?
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
Re: Programmstart extrem langsam
Ich empfehle für den Desktop allgemein OpenSUSE Leap KDE.HobbyProgrammer hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 11:00 Ich weis, das hat jetzt nicht wirklich etwas mit dem Thema zu tun, aber was für ein Linux würdet Ihr als Programmierumgebung empfehlen?
Das ist komfortabel und zuverlässig.
https://get.opensuse.org/de/leap/
Re: Programmstart extrem langsam
Sie gehen eigentlich alle. Auch Ubuntu. Nur gegen Fehler einer Distribution ist man nie gefeilt. Ich nutze Fedora. Aber in openSUSE Leap wäre es eigentlich das selbe. Aber natürlich kannst du auch andere Linux-Distros ausprobierenHobbyProgrammer hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 11:00 Ich weis, das hat jetzt nicht wirklich etwas mit dem Thema zu tun, aber was für ein Linux würdet Ihr als Programmierumgebung empfehlen?

Es gibt eine Gnome/GTK? Initiaive, https://stopthemingmy.app/ wonach mal es lieber beim Original Gnome Theme belassen sollte. Allgemein kommt es dabei immer zu Problemen und daran leidet die UX, was anschließend zur unzufriedenheit der Nutzer führen soll. Demnach ist jede Linux-Distribution einfach schlecht

Re: Programmstart extrem langsam
..außer XFCE... ich glaube, da wurde die letzten 10 Jahre nix erhebliches geändert 

Gruß, Michael
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Programmstart extrem langsam
Hi!
Ich kann nur Theo unterstützen:
Ich benutze Suse Linux seit 1996 auf dem Desktop und war immer zufrieden damit.
Suse gehörte zu den treibenden Kräften der Initiative "Linux on the Desktop" und hat viel für die Benutzerfreundlichkeit getan.
KDE als Desktop ist inzwischen ein ziemlicher Speicherfresser aber Windows überlegen, wenn es ums MausKlicken geht.
Winni
PS.: Und Yast ist eine Installations- und Administrations-Tool auf das andere Distros neidisch sein können. Erleichtert die Konfiguration z.B. gegenüber Debian erheblich.
Ich kann nur Theo unterstützen:
Ich benutze Suse Linux seit 1996 auf dem Desktop und war immer zufrieden damit.
Suse gehörte zu den treibenden Kräften der Initiative "Linux on the Desktop" und hat viel für die Benutzerfreundlichkeit getan.
KDE als Desktop ist inzwischen ein ziemlicher Speicherfresser aber Windows überlegen, wenn es ums MausKlicken geht.
Winni
PS.: Und Yast ist eine Installations- und Administrations-Tool auf das andere Distros neidisch sein können. Erleichtert die Konfiguration z.B. gegenüber Debian erheblich.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Programmstart extrem langsam
Für die Firma entwickle ich immer unter Debian. Das ist auch die Referenz für mich.
Ubuntu haben wir vor Jahren von den GUI Programmen gestrichen, da es auch mit Remote Desktop nichts als Probleme gegeben hat und mit den Basteltrieb der Verantwortlichen dort an den GUI Sachen hatte es sich erledigt. Nicht wenn man Programme mit und ohne GUI bis zu 10 Jahre warten muss.
Privat würde ich die Debian unstable verwenden. Aus Faulheit nehme ich auch die stable von Debian. Ich erwarte mir auch nicht allzuviel. Spiele sowieso auf einem eigenen Gerät und nicht am PC.
Und ich bin gezwungen unter Win10 zu arbeiten, da es gewisse (professionelle) Software nur dafür gibt und alles andere eine Krücke ist. Und gegen angebissenes Obst habe ich eine Allergie vor Jahren bekommen.
Ubuntu haben wir vor Jahren von den GUI Programmen gestrichen, da es auch mit Remote Desktop nichts als Probleme gegeben hat und mit den Basteltrieb der Verantwortlichen dort an den GUI Sachen hatte es sich erledigt. Nicht wenn man Programme mit und ohne GUI bis zu 10 Jahre warten muss.
Privat würde ich die Debian unstable verwenden. Aus Faulheit nehme ich auch die stable von Debian. Ich erwarte mir auch nicht allzuviel. Spiele sowieso auf einem eigenen Gerät und nicht am PC.
Und ich bin gezwungen unter Win10 zu arbeiten, da es gewisse (professionelle) Software nur dafür gibt und alles andere eine Krücke ist. Und gegen angebissenes Obst habe ich eine Allergie vor Jahren bekommen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Programmstart extrem langsam
wolle22 sollte auch mal schreiben, für welches Widgetset er kompiliert hat.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).