nun hat es auch mich erwischt.
Ich programmiere ein neues Tool, dass am Ende auf dem raspi laufen soll (Die version aus den Linux Packeten ist zu alt um meine TaChart Sachen zu unterstützen, also muss die Git version her).
Das Skript von Linkat ( viewtopic.php?t=12475 ) hilft leider nicht weiter.
Folgendes habe ich:
Wenn ich dann die lazarus version aus dem Git Ziehe und make eingebe knallt es.corpsman@raspberrypi:~/lazarus $ fpc
Free Pascal Compiler version 3.2.0+dfsg-12 [2021/01/25] for aarch64
Copyright (c) 1993-2020 by Florian Klaempfl and others
komischer weise immer an einer anderen Stelle, wenn ich 2 mal hinter einander den selben Befehl aufrufe.corpsman@raspberrypi:~/lazarus $ make bigide
..
..
home/corpsman/lazarus/debugger/frames/debugger_class_options.pas(105,33) Hint: (5024) Parameter "AOptions" not used
/home/corpsman/lazarus/debugger/frames/debugger_class_options.pas(106,34) Hint: (5024) Parameter "AOptions" not used
(9009) Assembling debugger_class_options
make[2]: *** [Makefile:4950: lazarus] Killed
make[2]: Leaving directory '/home/corpsman/lazarus/ide'
make[1]: *** [Makefile:5391: bigide] Error 2
make[1]: Leaving directory '/home/corpsman/lazarus/ide'
make: *** [Makefileidebig] Error 2
Da ich die IDE aber eigentlich eh nicht starten will sondern nur via Lazbuild compilieren habe ich mal versucht die einzelnen Teile zu bauen.
make lazbuild lief durch
make starter lief auch durch.
Das Problem ist nun aber das lazarus sich ja beim 1. mal starten "konfiguriert" und da ich das nicht machen kann, weil ich ja die IDE nicht kompilieren kann, läuft nun leider auch das lazbuild nicht weil es immer sagt es findet die Konfigurationen nicht.
Zur Lösung meiner Probleme habe ich nun 2 Möglichkeiten
1. Jemand hilft mir die IDE doch noch durch zu compilieren
oder
2. Jemand hilft mir Lazarus ein zu richten ohne lazarus selbst zu starten, so dass dann lazbuild läuft.
oder hab ich was übersehen? Bzw, wer kann und mag mir helfen ?