Halt in den Projekteinstellungen:stoffel_hessen hat geschrieben: Fr 24. Jun 2022, 15:46 Debug-Informationen aus dem Executable zu entfernen (-Xs)
Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
- stoffel_hessen
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 18. Jun 2022, 12:27
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 (Version 2.2.2, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86 64Bit
- Wohnort: Riedstadt
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Was mir noch aufgefallen ist, in Delphi gibt es einee History/Backup des Quellcodes, gibt es das in Lazarus auch und wenn ja, wo kann ich dies einstellen bzw. sehen?
Gruß Christopher
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Es ein Backup der letzten Version, einzustellen in "Werkzeuge" > "Einstellungen" > "Backup". Wenn du mehr brauchst, solltest du ein Versionskontrollsystem verwenden (git, svn) (- was ohnehin empfehlenswert ist).
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Es gibt offenbar auch eine IDE-Integration dafür:wp_xyz hat geschrieben: So 26. Jun 2022, 10:09 Wenn du mehr brauchst, solltest du ein Versionskontrollsystem verwenden (git, svn) (- was ohnehin empfehlenswert ist).
https://gitlab.com/ccrdude-lazarus-ide/lazvcshelper
Anscheinend aber nur für Windows/Tortoise.
Kennt das jemand?
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64Bit/ lazarus 3.0 mit FPC 3.2.2 (32Bit + 64bit)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Berlin
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Ich habe mir mal die IDE-Integration angesehen.theo hat geschrieben: So 26. Jun 2022, 11:59 [...]
Es gibt offenbar auch eine IDE-Integration dafür:
https://gitlab.com/ccrdude-lazarus-ide/lazvcshelper
Anscheinend aber nur für Windows/Tortoise.
Kennt das jemand?
Scheint noch etwas hakelig zu sein.
Als erstes, nach der Installaition der Integration, in Lazarus ganz normal ein Projekt erstellt (Tortoise-Git war schon installiert). Dann wollte ich übder die Integration über Git->Init das Reposetory anlegen, ging leider nicht. Fehlermeldung "Es existiert kein Git-Reposetory im Projektverzeichnis". Git init ist doch dafür da, ein Reposetory anzulegen!?. Also mit Tortoise direkt das Repro angelegt. Danach musste ich Lazarus neu starten, damit die Integration erkennt, dass ein Repo existiert. (Also damit Commit, etc. anwählbar wird.)
Ich habe leider nicht vollendlich versucht, was passiert, wenn mann dann erneut über Git->Init geht. Angetestet, es kommt der selbe Dialog wie beim Erstellen direkt mit Tortoise, den habe ich aber dann abgebrochen, weil habe ich ja schon gemacht...
Mit Tortoise arbeite ich gelegentlich schon länger. Scheint brauchbar zu sein.
MfG
Thandor
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6796
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Die Integration ist nicht unbedingt der letzte Heuler. Unter Linux, noch ein -na ja- unter Windows besser Tortoise GIT nutzen.
Meine Meinung und ich arbeite seit Jahren mit Source Control.
Meine Meinung und ich arbeite seit Jahren mit Source Control.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Ich möchte einen Weg für das CLI-Git schlagen. Einmal gelernt kann man es überall anwenden und ist nicht auf einen Client, mit seinen Möglichkeiten beschränkt.
- stoffel_hessen
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 18. Jun 2022, 12:27
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 (Version 2.2.2, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86 64Bit
- Wohnort: Riedstadt
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Ich komme nochmal hierzu zurück, wenn ich im Programmcode "writeln" Zeilen für die Debug-Ausgabe habe, werden diese ja im dazugehörigen Consolenfenster ausgegeben.six1 hat geschrieben: Fr 24. Jun 2022, 14:43 Du hast wahrscheinlich in deinem Projekt nur den "default" also Debug Modus.
Um die ganzen Debug infos aus dem exe zu entfernen, legst du unter Projekt/Projekteinstellungen/Compilereinstellungen neue Compiliermodis an.
Einfach oben die drei Punkte anklicken und im Fenster dann "Create Debug and Release Modes" anklicken.
In der Ide am Symbol "Zahnrad und Schraubenschlüssel" kannst du dann Release Mode auswählen. Danach nochmal neu Kompilieren et voila...
Wenn ich dass Programm dann im Release-Modus kompiliere, gibt es das Consolenfenster ja nicht mehr, dafür bekomme ich mit dem ersten "writeln" was ausgeführt wird zur Laufzeit eine Fehlermeldung, siehe Screenshot. Gibt es eine Möglichkeit das die "writeln" Zeilen nicht zu einer Fehlermeldung führen, ich würde ungern vor jedem kompilieren im Release-Modus alle "writeln" Zeilen aus kommentieren.
Danke für eure Unterstützung
Gruß Christopher
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Bedinge Compilierung.stoffel_hessen hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 09:50 Gibt es eine Möglichkeit das die "writeln" Zeilen nicht zu einer Fehlermeldung führen, ich würde ungern vor jedem kompilieren im Release-Modus alle "writeln" Zeilen aus kommentieren.
Code: Alles auswählen
{$IFOPT D+} Writeln('DEBUG'); {$ENDIF}
https://www.freepascal.org/docs-html/prog/progsu33.html
https://wiki.freepascal.org/Conditional_compilation/de
- stoffel_hessen
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 18. Jun 2022, 12:27
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 (Version 2.2.2, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86 64Bit
- Wohnort: Riedstadt
- stoffel_hessen
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 18. Jun 2022, 12:27
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 (Version 2.2.2, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86 64Bit
- Wohnort: Riedstadt
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Im Zusammenhang mit dem Erstellen der Release-Version, wüsste ich gerne, ob es eine Möglichkeit gibt nur die exe in ein vorgegebenes Verzeichnis zu schreiben ohne die ganzen anderen Dateien wie *.obj, *.res, *.ppu, *.dfm usw.
So ist es zur Zeit eingestellt
So ist es zur Zeit eingestellt
Zuletzt geändert von stoffel_hessen am Di 26. Jul 2022, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Christopher
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1647
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Projekt -> Projekteinstellungen -> Pfade -> Ziel-Dateiname
Die anderen Dateien landen in dem Verzeichnis, dass unter Unit-Ausgabeverzeichnis steht.
Die anderen Dateien landen in dem Verzeichnis, dass unter Unit-Ausgabeverzeichnis steht.
- stoffel_hessen
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 18. Jun 2022, 12:27
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 (Version 2.2.2, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86 64Bit
- Wohnort: Riedstadt
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Auch dir meinen herzlichen Dank, hat funktioniert.fliegermichl hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 10:58 Projekt -> Projekteinstellungen -> Pfade -> Ziel-Dateiname
Die anderen Dateien landen in dem Verzeichnis, dass unter Unit-Ausgabeverzeichnis steht.
Gruß Christopher
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
Für Debug-Zwecke ist es einfacher, WriteLn gar nicht zu verwenden, sondern stattdessen DebugLn (erfordert unit LazLogger in der Uses-Zeile). Dieses wird nur ausgeführt, wenn eine Konsole existiert, wird also im Release-Mode automatisch ignoriert. DebugLn hat eine Menge an überladenen Versionen, wobei die folgende mit eckigen Klammern dem Aufruf von WriteLn am nächsten kommt:stoffel_hessen hat geschrieben: Di 26. Jul 2022, 09:50 Gibt es eine Möglichkeit das die "writeln" Zeilen nicht zu einer Fehlermeldung führen, ich würde ungern vor jedem kompilieren im Release-Modus alle "writeln" Zeilen aus kommentieren.
Code: Alles auswählen
// statt
WriteLn('Wert: ', s, ' Länge: ', Length(S));
// nimm das
// --> eckige Klammern um die Argumente setzen
DebugLn(['Wert:', s; ' Länge: ', Length(s)]);
// --> oder, umständlicher, alles in Strings umwandeln und zusammenhängen:
DebugLn('Wert: ' + s + 'Länge: ' + IntToStr(Length(s)));
Re: Delphi in Lazarus-Projekt umwandeln
@wp_xyz
Diese Diskussion hatten wir schon in diesem Thread eine Seite vorher, vor dem Hessen-Ausflug:
viewtopic.php?p=128879#p128879
Diese Diskussion hatten wir schon in diesem Thread eine Seite vorher, vor dem Hessen-Ausflug:

viewtopic.php?p=128879#p128879