Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:34
- OS, Lazarus, FPC: Win11 (L 3.0 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Nürnberg
Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Hallo,
ich arbeite von Zuhause und auf Arbeit mit zwei verschiedenen Lazarus Versionen.
Leider lassen sich WIN - GUI Anwendungen, die mit Lazarus 2.2.2 erstellt wurden nicht mit Lazarus 2.0.10 öffnen.
Das 2.2.2 Projekt lässt sich zwar mit 2.0.10 öffnen, es sind aber keinerlei Formulare vorhanden bzw. sichtbar eingebunden.
Dies macht mobiles Arbeiten fast unmöglich.
Weiß jemand, wie man mit dem Problem umgehen könnte, ohne die veraltete Lazarus-Version 2.0.10 upgraden zu müssen?
Fritz
ich arbeite von Zuhause und auf Arbeit mit zwei verschiedenen Lazarus Versionen.
Leider lassen sich WIN - GUI Anwendungen, die mit Lazarus 2.2.2 erstellt wurden nicht mit Lazarus 2.0.10 öffnen.
Das 2.2.2 Projekt lässt sich zwar mit 2.0.10 öffnen, es sind aber keinerlei Formulare vorhanden bzw. sichtbar eingebunden.
Dies macht mobiles Arbeiten fast unmöglich.
Weiß jemand, wie man mit dem Problem umgehen könnte, ohne die veraltete Lazarus-Version 2.0.10 upgraden zu müssen?
Fritz
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
nur für mein Verständnis: Warum ist Update von Lazarus keine Option?
Ich selbst habe immer vier bis fünf LAZ Versionen parallel installiert.
Habe das so organisiert, damit ich die LAZ Versionen einfach überall hin kopieren kann:
C:\LAZARUS_IDE
C:\LAZARUS_IDE\LAZ_2-1_FPC_3-3-1
C:\LAZARUS_IDE\LAZ_2-2_FPC_3-2-2
C:\LAZARUS_IDE\LAZ_2-3_0_FPC_3-2-2
Ich kopiere einfach den Ordner C:\LAZARUS_IDE auf eine Stick und spiele den dann komplett auf Laufwerk C:\ eines anderen Rechner.
Hat sich für MICH bewährt...
Ich selbst habe immer vier bis fünf LAZ Versionen parallel installiert.
Habe das so organisiert, damit ich die LAZ Versionen einfach überall hin kopieren kann:
C:\LAZARUS_IDE
C:\LAZARUS_IDE\LAZ_2-1_FPC_3-3-1
C:\LAZARUS_IDE\LAZ_2-2_FPC_3-2-2
C:\LAZARUS_IDE\LAZ_2-3_0_FPC_3-2-2
Ich kopiere einfach den Ordner C:\LAZARUS_IDE auf eine Stick und spiele den dann komplett auf Laufwerk C:\ eines anderen Rechner.
Hat sich für MICH bewährt...
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 954
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Öffne das Projekt in Lazarus 2.2 und gehe zu Projekteinstellungen -> Projekteinstellungen -> Verschiedenes. Dort aktivierst du den Haken bei Maximize compatibility of project files (LPI and LPS) und speicherst dein Projekt. Jetzt solltest du es mit einem älteren Lazarus öffnen können.kirchfritz hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 08:24 Weiß jemand, wie man mit dem Problem umgehen könnte, ohne die veraltete Lazarus-Version 2.0.10 upgraden zu müssen?
FPC Compiler Entwickler
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:34
- OS, Lazarus, FPC: Win11 (L 3.0 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Nürnberg
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
danke pascalDragon, Deine Antwort überzeugt mich.PascalDragon hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 09:06 Öffne das Projekt in Lazarus 2.2 und gehe zu Projekteinstellungen -> Projekteinstellungen -> Verschiedenes. Dort aktivierst du den Haken bei Maximize compatibility of project files (LPI and LPS) und speicherst dein Projekt. Jetzt solltest du es mit einem älteren Lazarus öffnen können.
ich werde das heute abend ausprobieren und kann dann morgen darüber berichten, ob's geklappt hat.
Danke Michel, aber ich habe bisher nur negative Erfahrungen mit dem parallelen Installieren von mehreren Lazarus-Versionen gemacht.six1 hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 08:30 nur für mein Verständnis: Warum ist Update von Lazarus keine Option?
Ich selbst habe immer vier bis fünf LAZ Versionen parallel installiert.
Habe das so organisiert, damit ich die LAZ Versionen einfach überall hin kopieren kann:
C:\LAZARUS_IDE
C:\LAZARUS_IDE\LAZ_2-1_FPC_3-3-1
C:\LAZARUS_IDE\LAZ_2-2_FPC_3-2-2
C:\LAZARUS_IDE\LAZ_2-3_0_FPC_3-2-2
Ich kopiere einfach den Ordner C:\LAZARUS_IDE auf eine Stick und spiele den dann komplett auf Laufwerk C:\ eines anderen Rechner.
Hat sich für MICH bewährt...
So richtig habe ich das nicht verstanden, wie man da vorgehen müsste. Meistens habe ich mir mit dem Update die alte Version zerschossen und die neue Version lief nicht so wie ich es erwartet habe. Dann wurde dreimal geflucht und versucht, die bisherige Version wiederherzustellen. Vielleicht kannst Du mir schrittweise erklären, wie ich eine 2.2.2 parallel zur bisherigen 2.0.10 gefahrlos installieren kann. Dann wäre ich dieses Schreckgespenst der parallelen Installation endlich los.
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Das "C:\" zeigt, dass du auf Windows bist. Dann geht's ganz einfach:
- Den Installer von Laz2.2.2 starten
- Auf der zweiten Seite des Installers wird das Verzeichnis für die Installation abgefragt. Nimm unbedingt ein neues Verzeichnis, hänge zur Unterscheidung die Versionsnummer an, z.B. "c:\Laz2.2.2_fpc3.2.2_64bit". Nie in C:\Programme installieren, sonst wird es schwierig, später einmal die IDE neu zu kompilieren.
- Auf derselben Seite ist das Kästchen "Create a secondary installation". Ganz wichtig: Das markieren.
- Auf der nächsten Seite ("Select configuration folder") musst du den Profil-Ordner angeben, in dem die IDE deine Einstellungen speichern soll. Am portabelsten wird es, wenn sich dieser im Installationsordner befindet. Daher würde ich vorschlagen: "c:\Laz2.2.2_fpc3.2.2_64bit\config".
- Auf der Seite "Komponenten auswählen" solltest du unbedingt den Punkt "Dateierweiterungen registrieren" abwählen, damit nichts in die Registry geschrieben wird. Die Folge ist für dich, dass du die Dateien nicht mehr mir einem Doppelklick öffnen kannst (aber das ist bei einer Parallel-Installation verschiedener Versionen ohnehin sinnlos, weil du nicht auswählen kannst, welche Version die Datei öffnen soll).
- Installation starten - fertig.
Zuletzt geändert von wp_xyz am Mi 27. Jul 2022, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 954
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Ich würde dennoch den dazugehörigen Uninstaller nutzen, da dann auch die entsprechenden Einträge des Installers aus der Registry enfernt werden.wp_xyz hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 12:17 Wenn du diesen neuen Lazarus wieder loswerden willst, einfach den Installationsordner löschen.
FPC Compiler Entwickler
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:34
- OS, Lazarus, FPC: Win11 (L 3.0 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Nürnberg
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
@wp_xyz:
habe alle Schritte genauso gemacht, wie Du beschrieben.
Starte ich nach erfolgreicher Installation Lazarus.exe aus dem Install-Verzeichnis, bekomme ich folgende DialogBox zu sehen:
Und schon weiß ich nicht mehr weiter!!!
Welchen der drei Buttons soll ich jetzt drücken?
habe alle Schritte genauso gemacht, wie Du beschrieben.
Starte ich nach erfolgreicher Installation Lazarus.exe aus dem Install-Verzeichnis, bekomme ich folgende DialogBox zu sehen:
Und schon weiß ich nicht mehr weiter!!!
Welchen der drei Buttons soll ich jetzt drücken?
Zuletzt geändert von kirchfritz am Mi 27. Jul 2022, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Der ist aber nicht einfach zu finden: Im Installationsordner einer Sekundärinstallation gibt es kein "uninstall.exe" o.ä., im Startmenü finde ich auch keinen entsprechenden Punkt. Nur unter "Einstellungen" (Startmenü) > "Apps" > "Apps und Features" (Win 11) gibt es eine Liste der installierten Anwendungen, darunter auch die diversen Lazarus-Sekundärinstallationen, für die man im Pünktchen-Menü den Eintrag "Deinstallieren" findet.PascalDragon hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 14:43Ich würde dennoch den dazugehörigen Uninstaller nutzen, da dann auch die entsprechenden Einträge des Installers aus der Registry enfernt werden.wp_xyz hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 12:17 Wenn du diesen neuen Lazarus wieder loswerden willst, einfach den Installationsordner löschen.
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
@kirchfritz: Das mit fppkg.cfg ist schon ein älteres Ärgernis, welches ich auch nicht verstehe und welches immer noch auftaucht.
viewtopic.php?f=3&t=12670&p=117686
Die IDE funktioniert aber trotzdem.
viewtopic.php?f=3&t=12670&p=117686
Die IDE funktioniert aber trotzdem.
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Ach ja, dieser Krampf...
Entweder einfach "IDE starten", oder, falls das beim nächsten Start wiederkommt, "Restore FPPkg Configuration" und (ich meine) im nächsten Fenster einfach "OK".
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:34
- OS, Lazarus, FPC: Win11 (L 3.0 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Nürnberg
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Ich habe in der Willkommens-Dialogbox jetzt einfach "IDE starten" ausgewählt, ohne deine fppkg Konfiguration zu restoren, oder auszuwählen.
Lazarus startet dann wie gewohnt.
dann erstelle ich ein neues projekt mit einer leeren Form.
Wenn ich das Projekt dann starte , erhalte ich folgende Dialog-Box:
Kann mir das jemand erklären?
Lazarus startet dann wie gewohnt.
dann erstelle ich ein neues projekt mit einer leeren Form.
Wenn ich das Projekt dann starte , erhalte ich folgende Dialog-Box:
Kann mir das jemand erklären?
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Das liegt am neuen FPDebugger, der nun den alten dbg ersetzt (ist aber noch vorhanden), und der nur das Dwarf-Format verarbeiten kann - und dieses gibt es in drei Ausprägungen. Martin hat die Unterschiede schon ein paar Mal zusammengefasst, z.B. hier: https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... #msg437754. Also: normalerweise Dwarf 3.kirchfritz hat geschrieben: Mi 27. Jul 2022, 15:32 Ich habe in der Willkommens-Dialogbox jetzt einfach "IDE starten" ausgewählt, ohne deine fppkg Konfiguration zu restoren, oder auszuwählen.
Lazarus startet dann wie gewohnt.
dann erstelle ich ein neues projekt mit einer leeren Form.
Wenn ich das Projekt dann starte , erhalte ich folgende Dialog-Box:
Dwarf.png
Kann mir das jemand erklären?
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:34
- OS, Lazarus, FPC: Win11 (L 3.0 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Nürnberg
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Wenn ich "Restore fppkg Configuration" anklicke erscheint folgender Dialog:
Files to be written:
Fppkg configuration: C:\Users\kirchfr\AppData\Local\FreePascal\fppkg\fppkg.cfg
Fppkg compiler configuration: %LocalAppData%\FreePascal\Fppkg\config\default
bei mir den Eindruck, als würde genau dies die bestehenden config-Dateien der alten Lazarus 2.0.10 version überschreiben.
Irre ich mich?
Darin erwecken die ZeilenFiles to be written:
Fppkg configuration: C:\Users\kirchfr\AppData\Local\FreePascal\fppkg\fppkg.cfg
Fppkg compiler configuration: %LocalAppData%\FreePascal\Fppkg\config\default
bei mir den Eindruck, als würde genau dies die bestehenden config-Dateien der alten Lazarus 2.0.10 version überschreiben.
Irre ich mich?
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
Ja, du irrst dich. FPPkg hat nichts mit der IDE zu tun. Der angezeigte Pfad ist der Pfad zum FPC Compiler, den FPPkg verwenden würde. Aber, wiegesagt, ich denke, außer dem Entwickler, der das unbedingt in der IDE haben wollte, verwendet das niemand. Lasse diese Angabe unangetastet und schreibe die neue Konfigurationsdatei.
Re: Lazarus 2.2.2 Projekt kann mit Lazarus 2.0.10 nicht geöffnet werden!
das Wichtigste habe ich natürlich vergessen: Ich habe in jedem Unterordner fpcupdeluxe liegen und baue die entsprechende Lazarus Version incl. Crosscompiler in jedem Unterordner auf.
Somit habe ich diese Probleme erst gar nicht...
Somit habe ich diese Probleme erst gar nicht...
Gruß, Michael