Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
-
- Beiträge: 6925
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Bei SDL ist mir aufgefallen, das bei Lazarus eine sehr veraltet Package dabei ist.
Wen man hier guckt https://github.com/PascalGameDevelopmen ... s%3Aclosed , gibt es Units, die stand der Dinge sind.
Auch bei OpenGL findet man nur veraltetes Zeugs.
Was ist der Grund, wieso nicht die aktuellen Versionen in FPC/Lazarus aufgenommen werden.
So wie ich mitgelesen habe, sieht es mit gtk auch nicht besser aus.
Bei SDL würde es schon Sinn machen, wen man stand der Dinge ist.
Es geht mir vor allem um Sachen, welche schon in den neusten Versionen betreut werden und die Heaader schon übersetzt sind, so wie es bei SDL2 der Fall ist.
Wen man hier guckt https://github.com/PascalGameDevelopmen ... s%3Aclosed , gibt es Units, die stand der Dinge sind.
Auch bei OpenGL findet man nur veraltetes Zeugs.
Was ist der Grund, wieso nicht die aktuellen Versionen in FPC/Lazarus aufgenommen werden.
So wie ich mitgelesen habe, sieht es mit gtk auch nicht besser aus.
Bei SDL würde es schon Sinn machen, wen man stand der Dinge ist.
Es geht mir vor allem um Sachen, welche schon in den neusten Versionen betreut werden und die Heaader schon übersetzt sind, so wie es bei SDL2 der Fall ist.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Hi!
Vielleicht weil OpenL veraltet ist und zu wenig kann?
Blender ist jedenfalls dabei, OpenGL rauszuschmeissen und durch Vulkan zu ersetzen:
https://www.golem.de/news/statt-opengl ... 60689.html
Winni
-
- Beiträge: 6925
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Ich würde sagen, mit OpenGL 4.6 ist man noch recht aktuell da.Vielleicht weil OpenL veraltet ist und zu wenig kann?
Vulkan, das wäre auch noch was.
Für OpenGL 4.6 und Vulkan bestehen schon fertige Units, welche auf die C-Libs zugreifen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
FPC's Release Cycle ist einfach zu lang für eine sinnvolle Verwaltung hier. Letztlich sollten diese Bibliotheken über fppkg zur Verfügung stehen, was schnellere Updates unabhängig vom Kern von FPC erlaubt.Mathias hat geschrieben: Mi 18. Jan 2023, 17:25 Was ist der Grund, wieso nicht die aktuellen Versionen in FPC/Lazarus aufgenommen werden.
GTK3 hat sich bis zum Erscheinen von GTK4 einfach zu viel und zu schnell geändert, als dass dies auch nur ansatzweise sinnvoll wäre. GTK2 ist immerhin schon stabil.Mathias hat geschrieben: Mi 18. Jan 2023, 17:25 So wie ich mitgelesen habe, sieht es mit gtk auch nicht besser aus.
Besorg' sie dir einfach über entsprechende 3rd Party Repositories. Das ist sinnvoller.Mathias hat geschrieben: Mi 18. Jan 2023, 17:25 Es geht mir vor allem um Sachen, welche schon in den neusten Versionen betreut werden und die Heaader schon übersetzt sind, so wie es bei SDL2 der Fall ist.
FPC Compiler Entwickler
-
- Beiträge: 6925
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Ich habe kurz hier rein geguckt: https://wiki.freepascal.org/fppkgFPC's Release Cycle ist einfach zu lang für eine sinnvolle Verwaltung hier. Letztlich sollten diese Bibliotheken über fppkg zur Verfügung stehen, was schnellere Updates unabhängig vom Kern von FPC erlaubt.
Wen ich es richtig verstehe, müsste der Programmierer seine Units für fppkg vorbereiten ?
Somit ist das etwas ähnliches, wie wen man in Lazarus eine Package erstellt ?
Und dann ganz gewöhnlich über "Units Pfade" einbinden ?Besorg' sie dir einfach über entsprechende 3rd Party Repositories. Das ist sinnvoller.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Im Großen und Ganzen. Du musst halt eine fpmake.pp Datei erstellen (quasi etwas wie ein Makefile nur in Pascal geschrieben), damit fppkg die dann korrekt bauen kann. Für das Bauen von FPC wird das bereits genutzt, fppkg und noch viel mehr das zugehörige Online Repository sind allerdings noch im Aufbau.Mathias hat geschrieben: Do 19. Jan 2023, 18:01Ich habe kurz hier rein geguckt: https://wiki.freepascal.org/fppkgFPC's Release Cycle ist einfach zu lang für eine sinnvolle Verwaltung hier. Letztlich sollten diese Bibliotheken über fppkg zur Verfügung stehen, was schnellere Updates unabhängig vom Kern von FPC erlaubt.
Wen ich es richtig verstehe, müsste der Programmierer seine Units für fppkg vorbereiten ?
Somit ist das etwas ähnliches, wie wen man in Lazarus eine Package erstellt ?
Oder sie haben bereits ein Lazarus Package, dass du nutzen kannst. Wenn nicht ist es aber genauso einfach Units in ein Lazarus Package zu packen. Hat den Vorteil, dass du das auch einfach in anderen Projekten nutzen kannst.Mathias hat geschrieben: Do 19. Jan 2023, 18:01Und dann ganz gewöhnlich über "Units Pfade" einbinden ?Besorg' sie dir einfach über entsprechende 3rd Party Repositories. Das ist sinnvoller.
FPC Compiler Entwickler
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6800
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Jetzt braucht es nur noch OPM für fpc

Man kann GetMem nicht genug für seinen Beitrag loben, weil er hat wirklich was am Laufen.
Ich will die Arbeit der fpc(Lazarus)-devs nicht schmäleren, die ist mehr als bestens, aber OPM ist irgendwie für mich das Sahnehäubchen auf Lazarus. Und dazu noch das von Don Alfredo, Herz was willst du mehr



Man kann GetMem nicht genug für seinen Beitrag loben, weil er hat wirklich was am Laufen.
Ich will die Arbeit der fpc(Lazarus)-devs nicht schmäleren, die ist mehr als bestens, aber OPM ist irgendwie für mich das Sahnehäubchen auf Lazarus. Und dazu noch das von Don Alfredo, Herz was willst du mehr
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6925
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Don Alfredo können wir verdanken, das man Cross Compiler herstellen kann. Ohne dieses Tool, wäre es nur für extreme Nerds etwas gewesen.
Bei SDL2 könnte ich mal den Entwickler kontaktieren, ob er Interesse hätte, seine Units in eine Package zu packen. Und dann denke ich, ist es nur noch ein kurzer Weg in die OPM.
Packages haben den grossen Vorteil, man muss sich nicht um den Unitpfad kümmern.
Bei SDL2 könnte ich mal den Entwickler kontaktieren, ob er Interesse hätte, seine Units in eine Package zu packen. Und dann denke ich, ist es nur noch ein kurzer Weg in die OPM.
Packages haben den grossen Vorteil, man muss sich nicht um den Unitpfad kümmern.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6800
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Man kann es aber selbst einmal probieren und wenn es so einfach ist, so kann man den Entwickler leichter überzeugen.Mathias hat geschrieben: Do 19. Jan 2023, 22:40 Bei SDL2 könnte ich mal den Entwickler kontaktieren, ob er Interesse hätte, seine Units in eine Package zu packen. Und dann denke ich, ist es nur noch ein kurzer Weg in die OPM.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6925
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Ich werde bei Gelegenheit eine Package machen. Und wen sie gut läuft werde ich den Autor kontaktieren und fragen, ob er die *.lpk will.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6925
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Ich habe nun eine Package gemacht, und diese scheint zu funktionieren.Man kann es aber selbst einmal probieren und wenn es so einfach ist, so kann man den Entwickler leichter überzeugen.
Ich werde jetzt erst mal ein bisschen mit SDL2 rumspielen, und wen alles gut läuft, werde den Autor mal kontaktieren. Ich denke, am besten über issues.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Das ist eben genau fppkg und dessen (experimentelles) Online Repository.
FPC Compiler Entwickler
-
- Beiträge: 6925
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Bei gtk2 bin auch schon stecken geblieben, ich wollte eine ToolTip Beispiele machen.Was ist der Grund, wieso nicht die aktuellen Versionen in FPC/Lazarus aufgenommen werden.
So wie ich mitgelesen habe, sieht es mit gtk auch nicht besser aus.
Bei SDL würde es schon Sinn machen, wen man stand der Dinge ist.
Ich musste diese Funktion manuell einbinden:
Kann es sein, das die GTK2 Units von LAzarus sehr alt sind und es in den C-Libs von GTK2 neue Funktionen in der Zwischenzeit gab ?procedure gtk_widget_set_tooltip_text(window: PGtkWidget; title: Pgchar); cdecl; external gtklib;
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6925
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Bei FPC ist noch GTK1 dabei, was gibt es da noch für Gründe dafür ?
Ich kenne keine Linux Distro, welches die noch unterstützt. Nicht mal mit einem Murks habe ich es hingekriegt.
Ich kenne keine Linux Distro, welches die noch unterstützt. Nicht mal mit einem Murks habe ich es hingekriegt.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Viele veraltete Bibliotheken in FPC/Lazarus
Weil es auch keinerlei Maintenance Aufwand erzeugt und damit keinen wirklichen Grund gibt es raus zu schmeißen?Mathias hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 08:47 Bei FPC ist noch GTK1 dabei, was gibt es da noch für Gründe dafür ?
Wenn jemand eine ältere Distribution hat? Oder jemand GTK auf einem Nicht-Linux verwendet?Mathias hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 08:47 Ich kenne keine Linux Distro, welches die noch unterstützt. Nicht mal mit einem Murks habe ich es hingekriegt.
FPC Compiler Entwickler