af0815 hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 14:01
Ich habe vorher im Edit noch den 2ten Teil des Artikel von AZ-Delivery angefügt, da wird die analoge Schaltung besprochen.
af0815 hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 14:01
Ich habe vorher im Edit noch den 2ten Teil des Artikel von AZ-Delivery angefügt, da wird die analoge Schaltung besprochen.
Ach so, ja Danke! Das artet ja in Arbeit aus...
Man kann die Dinger deshalb auch fertig kaufen
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
af0815 hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 14:01
Ich habe vorher im Edit noch den 2ten Teil des Artikel von AZ-Delivery angefügt, da wird die analoge Schaltung besprochen.
Ach so, ja Danke! Das artet ja in Arbeit aus...
Man kann die Dinger deshalb auch fertig kaufen
Ja klar, aber wie gesagt, ich will jetzt nicht unbedingt den ESP32 zum einem besseren Signalgenerator machen oder einen Neuen kaufen, mir geht es mehr darum, das Zeeweii kennenzulernen und einschätzen zu können, wann das Oszi Käse anzeigt und wann die Signalquelle für den Käse verantwortlich ist.
In diesem Fall ist es dann eher die Quelle gewesen. Mindestens im 2MHz Bereich konnte ich das vergleichen.
af0815 hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 13:54
Gehe davon aus, das der ESP32 nicht unbedingt der beste Signalgenerator ist. Aber laut den Bildern von AZ-Delivery sollte es ein wenig schöner sein. https://www.az-delivery.de/blogs/azdeli ... sp32-teil1
Vielleicht passen bei dir die Signalabschlüsse nicht.
Ich habe mir das noch einmal angeschaut.
Man muss aufpassen, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.
Bei AZ-Delivery reden die von max. 200kHz, ich rede von 40MHz.
Im kHz-Bereich ist der ESP32 auch bei mir noch quasi "lupenrein":
af0815 hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 11:00
Na ja, du kennst eh die Sachen, wenn man Bit's zu lange verwendet sind sie entweder ausgefranst oder leer
Ich könnte jetzt mitlachen, aber den kapiere ich nicht.
Ich weiss, Scherze erklären ist blöd, aber hätte trotzdem jemand die Güte?
theo hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 12:17China-Bits können aber schon ausfransen.
Da habe ich mehrere davon.
Das war der erste Teil Zumindest eine Lösung), der zweite war bezogen auf ein Bier, das in Deutschland gibt und dort vehement Werbung dafür gemacht wird (Bit - Burger).
Nein, es gab mal vor langer langer Zeit Software die die Daten auf den damaligen Festplatten (waren die wo der Controller noch extra war und im ISA Slot gesteckt ist MFM-Festplatten zB. ST506) wieder refreshed hat. War damals ein zwischending zwischen Scherzsoftware und richtiger Anwendung. Da gab es den Verdacht, wenn die Daten nicht alle paar Jahre verwendet werden, das die von der Magnetschicht verschwinden. Böse Zungen sagten damals, die Daten fransen sonst aus. Mit der Software wurde die ganze Platte gelesen und wieder zurückgeschrieben (= BitRecycler)
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
theo hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 12:17China-Bits können aber schon ausfransen.
Da habe ich mehrere davon.
Das war der erste Teil Zumindest eine Lösung), der zweite war bezogen auf ein Bier, das in Deutschland gibt und dort vehement Werbung dafür gemacht wird (Bit - Burger).
Ach so. Langsam dämmert's!
Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Ich dachte bei euch kennt man nur das 16er-Blech?
theo hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 16:08
Ach so. Langsam dämmert's!
Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Ich dachte bei euch kennt man nur das 16er-Blech?
Als (ehemaliger) Wiener (nähe Ottakring) kenne ich den Rest, weil das 16er Blech (=Bier aus Ottakring, manchmal auch 16er Hülsn genannt) ist meistens nicht alleine.
Edit: Mit denen ich schon peröhnlich gesprochen haben, haben bemerkt das ich manchmal für deutsche Ohren etwas schwerer zu verstehen bin, besonders wenn der Dialekt durchkommt.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).