Ich würde den mischmasch aus Root und User absolut nicht machen. Entweder über eine eigene Gruppe lösen, aber nicht so. da kann man nicht mal einen fix so einspielen.
Wenn es für dich funktioniert ist es schön, das es funktioniert sieht man erst nach längere Zeit, wenn man Lazarus als User wegen der Pakete mal sich selbst neu kompilieren muss. Also in Lazarus selbst einmal sagen, den Lazarus clean neu kompilieren. Geht das bei dir (als User) ?
Lazarus 32bit Linux mit fpcupdeluxe
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 32bit Linux mit fpcupdeluxe
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Lazarus 32bit Linux mit fpcupdeluxe
Lazarus aufräumen und neu kompilieren geht, ja.
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 607
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Lazarus 32bit Linux mit fpcupdeluxe
Hi.
also ich hab das jetzt auch mal so getestet wie von dir beschrieben. Nach einigen hin und her läuft es jetzt. Ich konnte auch ein Mainmenü erzeugen. Ich muss aber sagen da gefällt mir die Installation ins Home deutlich besser. Im Prinzip ein paar Klicks und alles läuft
Aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden wie er es möchte. Für mich war es jedenfalls sehr interessant!
Viele Grüße
Bernd
also ich hab das jetzt auch mal so getestet wie von dir beschrieben. Nach einigen hin und her läuft es jetzt. Ich konnte auch ein Mainmenü erzeugen. Ich muss aber sagen da gefällt mir die Installation ins Home deutlich besser. Im Prinzip ein paar Klicks und alles läuft

Aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden wie er es möchte. Für mich war es jedenfalls sehr interessant!
Viele Grüße
Bernd
Zuletzt geändert von wennerer am So 29. Jan 2023, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Lazarus 32bit Linux mit fpcupdeluxe
Ja, der Weg den ich beschrieben habe ist etwas aufwändiger.
Was meinst Du mit 'nach einigen hin und her'? Hatte ich doch noch etwas vergessen?

Was meinst Du mit 'nach einigen hin und her'? Hatte ich doch noch etwas vergessen?
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 607
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Lazarus 32bit Linux mit fpcupdeluxe
Bei mir wurde der Ordner Cross nicht installiert. Den musste ich von Hand nach opt kopieren. Keine Ahnung warum Fpcupdelux das nicht wollte. Vielleicht weil bereits ein Lazarus im Home existiert?
Viele Grüße
Bernd
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Lazarus 32bit Linux mit fpcupdeluxe
Also...
Ich habe nun alles nochmals durchgespielt. Einmal fpcupdeluxe in /home und einmal fpcupdeluxe in /opt.
Beides mal gleiche Funktion. Installierte Packages einrichten aus der IDE heraus und kompilieren des IDE mit Aufräumen und Kompilieren funktioniert ohne Probleme. Auch das Installieren von Packages aus dem OnlinePackageManager (z.B. Eye Candy Controls) funktioniert bei beiden Installationsvarianten. Mit den Eye Candy Controls habe ich mir eine kleine TestApp erzeugt und im 32bit Mode kompiliert. Läuft.
Zum Testen habe ich mir dann noch eine Linux Mint 19.3 32bit und eine KUbuntu 18.04LTS 32bit VM aufgebaut. Auch darin laufen die 32Bit Programme anstandslos.
Der angesprochene Fehler mit den nicht ganz funktionierenden Menüs in der Programmier VM lag an einem fehlenden gtk2 Paket.
Für alle die es interessiert habe ich das ganze nochmals als Textdatei angehängt.
Grüße
HobbyProgrammer
Ich habe nun alles nochmals durchgespielt. Einmal fpcupdeluxe in /home und einmal fpcupdeluxe in /opt.
Beides mal gleiche Funktion. Installierte Packages einrichten aus der IDE heraus und kompilieren des IDE mit Aufräumen und Kompilieren funktioniert ohne Probleme. Auch das Installieren von Packages aus dem OnlinePackageManager (z.B. Eye Candy Controls) funktioniert bei beiden Installationsvarianten. Mit den Eye Candy Controls habe ich mir eine kleine TestApp erzeugt und im 32bit Mode kompiliert. Läuft.
Zum Testen habe ich mir dann noch eine Linux Mint 19.3 32bit und eine KUbuntu 18.04LTS 32bit VM aufgebaut. Auch darin laufen die 32Bit Programme anstandslos.
Der angesprochene Fehler mit den nicht ganz funktionierenden Menüs in der Programmier VM lag an einem fehlenden gtk2 Paket.
Code: Alles auswählen
sudo apt install gtk2-engines-pixbuf:i386

HobbyProgrammer
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.