
Falls es wen interessiert https://www.beis.de/Elektronik/DeltaSig ... gma_D.html
Und was hilft mir dieses Delta-Sigma Dingens?af0815 hat geschrieben: Do 23. Feb 2023, 18:51 Bevor man über Bits diskutiert - es gibt auch 1 Bit delta-sigma Wandler![]()
Nein, aber es gibt gerne die Diskussion über mehr Bits ist besser. Was aber nicht stimmt, es kommt auf den Anwendungsfall an und wie die Randbedinungen sind. Ein guter 8 Bit Wandler kann viel besser sein, als ein nicht richtig eingesetzter 12 Bit Wandler. Alleine das Grundrauschen des Aufbaus kann die die vermeintlich besseren 4 Bit mehr kosten. Weil wenn die zusätzliche Information im Grundrauschen der Schaltung untergeht, bringt es absolut nichts.
Ach so, ein richtiger Generator hat natürlich einen BNC Ausgang.siro hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 19:40 Verbunden direkt über ein BNC Kabel.
BNC out vom Generator an BNC in vom Ossi
eine bessere Verbindung gibt es nicht, da komplett geschirmt....
Wie geht das?af0815 hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 19:43 Nur so als Frage, wie habt ihr den Signalgenerator abgeschlossen - an 50 Ohm ?
Dachte ich mir es doch. Dann gehört doch für eine Messung ein Abschluss von 50 Ohm dran, an dem man das Signal abgreifen kann. Zumindest habe ich sowas in meiner längst vergessenen Jugendzeit mal so gemacht
Klassisch hängt da ein Puffer OPAmp (Verstärkung zB. 1) dran der die gewünschte Ausgangsimpedanz einstellt. Der Hintergrund ist auch der, das die Oszi natürlich hochohmig sind und daher das Signal im Leerlauf anzeigen. Daher wenn werden auch die Kapazitäten das Signal negativ beeinflussen. Auch damit bei höheren Frequenzen keine Wellen zurücklaufen terminiert man das ganze. (Vereinfacht gesprochen)theo hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 19:50 Ich hab das Ding ja nur an zwei Pins des ESP32 NodeMCU gestöpselt.
Was muss ich da tun bzgl. Ausgangsimpotenz?
Sind wir dann bei der von mir oben angesprochenen "Terminierung"?