Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Warum verlangt mein WIndows (11) plötzlich eine Überprüfung bzw weigert sich, Lazarus (neu) zu installieren (ich habe das alte platt gemacht), wenn oder weil es nicht aus einem "Store" kommt. Was wurde geändert? Daß wir auf den "Index" gelangt sind? Ich habe auf die Schnelle nicht gefunden, was genau mich da ausbremst (Defender, irgendwelche Sicherheitseinstellungen usw) und konnte es also nicht ausknipsen. Aber hart offline gehen hat geholfen.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 280
- Registriert: Sa 26. Mai 2012, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 (L 2.2.6 x64 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus 2.2.6 ist gefährlich?!
Du meinst wahrscheinlich Windows Smartscreen...
Da gibt es etwas versteckt unter "Weitere Informationen" die Möglichkeit, trotzdem zu installieren.
Der überprüft halt Software anhand von Hashes, ob gut oder böse...
Eigentlich sollte sowas bei Standardsoftware nicht passieren, aber vllt. waren die Microsoft-Server mal wieder überlastet/abgeschaltet?
Da gibt es etwas versteckt unter "Weitere Informationen" die Möglichkeit, trotzdem zu installieren.
Der überprüft halt Software anhand von Hashes, ob gut oder böse...
Eigentlich sollte sowas bei Standardsoftware nicht passieren, aber vllt. waren die Microsoft-Server mal wieder überlastet/abgeschaltet?
just my two Beer
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus 2.2.6 ist gefährlich?!
Win 11 ist gefährlich, nicht Lazarus SCNR
Die Frage ist, wie wolltest du Lazarus installieren. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Windows UAC kann da manchmal blöd sein (war unter Win10 auch so) und "positive false" diagnostizieren. Und damit die Installation zu verhindern. Auch gibt es die Möglichkeit nur "signierte Software" mehr zu installieren, kann sein, das die aktiviert wurde.
Lazarus/FPC ist keine Standardsoftware und so passiert das immer wieder.
Die Frage ist, wie wolltest du Lazarus installieren. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Windows UAC kann da manchmal blöd sein (war unter Win10 auch so) und "positive false" diagnostizieren. Und damit die Installation zu verhindern. Auch gibt es die Möglichkeit nur "signierte Software" mehr zu installieren, kann sein, das die aktiviert wurde.
Lazarus/FPC ist keine Standardsoftware und so passiert das immer wieder.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Moderationshinweis: Den Thementitel habe ich mal angepasst.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
Re: Lazarus 2.2.6 ist gefährlich?!
Ich habe mir von der SourceForge Seite die entsprechende EXE heruntergeladen und ausgeführt, da fragt er nach Admin-Rechten, die ich ihm auch gab. Dann sofort die Ablehnung, die Ihr mit dem richtigen Namen benannt habt. Ich wußte mir nicht anders zu helfen als das Internet zu kappen. Meine Frage war ja nur, weil meine letzten Installationen (und das waren schon ganz schön viele dieses Jahr von Lazarus 1.6 bis 2.2.4 in Win7, 10 und Linux MInt 17-21) niemals diese Meldung gebracht hatten, auch nicht Lazarus 2.2.4 unter Win 11 und nicht Lazarus 2.2.6 unter Win 7. Nur dieses eine mal...af0815 hat geschrieben: Do 23. Mär 2023, 11:24 Win 11 ist gefährlich, nicht Lazarus SCNR
Die Frage ist, wie wolltest du Lazarus installieren. Es gibt viele Möglichkeiten. Die Windows UAC kann da manchmal blöd sein (war unter Win10 auch so) und "positive false" diagnostizieren. Und damit die Installation zu verhindern. Auch gibt es die Möglichkeit nur "signierte Software" mehr zu installieren, kann sein, das die aktiviert wurde.
Lazarus/FPC ist keine Standardsoftware und so passiert das immer wieder.
Das mit dem Signierte Software weiß ich nicht mehr, kann es aber suchen, wenn ich das nächste Mal an dem Laptop bin
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Wenn du eine Datei aus dem Internet herunter lädst, dann ist sie für Windows generell einmal ein Schädling.
Im Explorer klick mit rechtes Maustaste, dann gehe auf Eigenschaften und Kontrolliere die Attribute.
Dort gibt es bei mir ganz unten nach den Attributen den Punkt Sicherheit. Dort muss man die Datei "Zulassen" (= Häckchen setzen) weil sie ansonsten geblockt wird.
Das Bild ist von Win10, wird aber bei Win11 ähnlich sein.
Im Explorer klick mit rechtes Maustaste, dann gehe auf Eigenschaften und Kontrolliere die Attribute.
Dort gibt es bei mir ganz unten nach den Attributen den Punkt Sicherheit. Dort muss man die Datei "Zulassen" (= Häckchen setzen) weil sie ansonsten geblockt wird.
Das Bild ist von Win10, wird aber bei Win11 ähnlich sein.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- Jorg3000
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 359
- Registriert: So 10. Okt 2021, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: Win64
- Wohnort: NRW
Re: Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Moin!
Ich verstehe immer noch nicht, warum die vorkompilierten Lazarus-Downloads für Windows nicht mit einem Software-Zertifikat signiert werden.
Nicht nur wegen der Windows-Meldungen, sondern auch damit alle Nutzer sicher sein können, dass die Datei zwischen Erstellung und Ausführung nicht verändert wurde.
Ich habe schon mal angeboten, die Kosten für ein Zertifikat zu übernehmen, aber außer mir scheint das niemanden zu interessieren.
Das verstehe ich nicht, denn heutzutage noch .exe-Downloads ohne Zertifikat anzubieten, empfinde ich als höchst unprofessionell (zumindest bei einem so großen Projekt).
In der Windows-Welt kenne ich niemanden, der nach MD5-Prüfsummen sucht und sie mit der Download-Datei abgleicht.
Grüße, Jörg
Ich verstehe immer noch nicht, warum die vorkompilierten Lazarus-Downloads für Windows nicht mit einem Software-Zertifikat signiert werden.
Nicht nur wegen der Windows-Meldungen, sondern auch damit alle Nutzer sicher sein können, dass die Datei zwischen Erstellung und Ausführung nicht verändert wurde.
Ich habe schon mal angeboten, die Kosten für ein Zertifikat zu übernehmen, aber außer mir scheint das niemanden zu interessieren.
Das verstehe ich nicht, denn heutzutage noch .exe-Downloads ohne Zertifikat anzubieten, empfinde ich als höchst unprofessionell (zumindest bei einem so großen Projekt).
In der Windows-Welt kenne ich niemanden, der nach MD5-Prüfsummen sucht und sie mit der Download-Datei abgleicht.
Grüße, Jörg
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen. Ich signiere sämtliche Programme.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Ich würde darauf Tippen, das es der jetzige Buildprozess nicht hergibt.
Und braucht man da nicht ein Zertifikat von M$ ?
Und braucht man da nicht ein Zertifikat von M$ ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Nein, es nur die CA im Betriebssystem hinterlegt sein. Da gibt es viele Anbieter.
Die privaten Schlüssel möchte man üblicherweise nicht in irgendwelchen Scripten fest hinterlegen. Das eigentliche unterschreiben kann aber wohl einfach per Script gemacht werden.af0815 hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 13:58 Ich würde darauf Tippen, das es der jetzige Buildprozess nicht hergibt.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Wobei hier nur die von der IDE erzeugten EXE-Dateien signiert werden. Sobald du Packages (de-)installierst ist die Signatur weg.
Für die Installation selbst wird die Signatur auch eher auf dem Installer benötigt - da greifen wahrscheinlich andere Build-Tools.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 1. Okt 2022, 05:27
- OS, Lazarus, FPC: Win10 pro (Laz 3.2 / FPC 3.2.2)
- CPU-Target: Win 64Bit
- Wohnort: CH
Re: Installationsprobleme Lazarus 2.2.6 unter Windows 11
Per Default wird von Windows die Option 'Quellen für das Abrufen von Apps auswählen' unter Apps und Features auf 'Nur Microsoft Store' eingestellt.
Win10: Einstellungen -> Apps -> Apps und Features
Win11: Einstellungen -> Apps -> Erweiterte Einstellungen für Apps
Win10: Einstellungen -> Apps -> Apps und Features
Win11: Einstellungen -> Apps -> Erweiterte Einstellungen für Apps
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.