lpi pro OS bzw. universell

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

lpi pro OS bzw. universell

Beitrag von monta »

So, vielleicht geht es auch nur mir so, aber kann ja sein, jemand weis nen Rat.

Die ganze lpi-Geschichte bei Lazarus ist ja an sich nicht störend, bis man dann auf die Idee kommt, ein Projekt auf nem anderen Betriebssystem zu öffen. Konkretes Beispiel von gestern.
Ein unter Windows erstelltes Programm mal schnell unter Linux öffnen. Resultat, es hat mir erstmal Fehlermeldungen um die Ohren gehauen, das irgendwas mit dem FPC nicht stimmt und die Units nicht gefunden werden.
Nach dem löschen der Lpi und dem manuellen wiederhinzufügen der Units ging alles bestens.

Da ich nicht immer crosskompilieren will, ist es schon unpraktisch, das man oftmals nicht mal eben schnell das Projekt auf dem anderen System öffnen kann.

Gibt es da irgend eine Möglichkeit...beispielswesie zwei lpis für jedes System und ne Einstellung, die automatisch die richtige läd (gut, beim ersten mal müsste man die zweite auch erstellen, aber dann würde es gehen)
Oder kann man an dem Inhalt der LPI etwas so verädern, das wirklich nur die allernötigsten Projektdaten gespeichert wedren, welche auf nem neuen System keine Probleme machen?
Johannes

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Promathika entwickeln wir auf 2 Systemem (Vista + Debian) und hatten da noch nicht das lpi-Problem.

Ist in den Compilereinstellungen das richtige Betriebssystem und die richtige LCL-Schnittstelle eingestellt?

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10856
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: lpi pro OS bzw. universell

Beitrag von theo »

monta hat geschrieben: Oder kann man an dem Inhalt der LPI etwas so verädern, das wirklich nur die allernötigsten Projektdaten gespeichert wedren, welche auf nem neuen System keine Probleme machen?
Darüber habe ich auch schon gemeckert. ;-)
Einerseits lässt sich das Projekt als solches ohne lpi nicht öffnen (nur über Datei öffnen), andererseits ist das Ding mit lokalen Pfaden gefüllt, die keinem anderen was nützen und nur Verwirrung stiften.
Bei den OpBitmap Beispielen habe ich alles überflüssige von Hand aus den lpi gelöscht.

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

@Euklid es war nirgends etas spezielles eingestellt

Ja, von hand löschen ist ja aber auch nicht so toll, somal das doch sehr wahrscheinich nach jeder Bearbeitung alles wieder drin steht. Irgendwie ist das noch nicht ganz ausgereift find ich. Über die IDE zu öffnen wäre ja kein Problem, aber es sind ja auch sämtliche Unitbeziehungen usw dann weg.
Johannes

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10856
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Beitrag von theo »

Ja, ist aber leider so.
Ein Tool schreiben: StripGarbageFromLpi ;-)

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Hab ich mir ernsthaft schon überlegt, muss ich erstmal suchen, was nun unbedingt nötig ist und was nicht.
Johannes

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Hmmm. Ich frage mich im Moment tatsächlich, weshalb das bei Promathika funktioniert. Das bilde ich mir ja nicht ein (oder etwa doch? ;) )
Oder mache ich einen Denkfehler?

Achja, ich klicke, wenn ich eine Version vom Windows-Rechner zugeschickt bekommt, immer zuerst auf "Alles neu erstellen", vielleicht hilft das?

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Wenn ihr da absoulute Pfade einfügt seid ihr doch selber schuld ? Ich hab auf 3 Betriebsystemen damit keinen stress nehm auch nur relative pfade.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Ich füge keine absoluten Pfade ein.

Trotzdem gibts es Eintragungen für automatisch eingebundene Units, wie:

logisch, relativ zum Projektverzeichnis stimmts, aber für jedes andere System ists witzlos.
Johannes

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

naja also bei mir schaun die pfade der projekte tatsächlich relativ immer gleich aus. ich hab ne software partition und die ändert sich nun mal nicht und da liegen die komponenten halt auch immer an den selben stellen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Und Laz? Hast du nur eine installation, und baust jeweils beim wechsel die IDE neu?

Mir ist gerade aufgefallen, das die Option 'Projekt veröffentlichen' ja auch die lpi etwas stript. Nachher sind solche Pfade wie oben auch nichtmehr zu finden. Sieht so aus, als sollte die Aktion langen.
Johannes

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

unter windows und macos hab ich eine lazarus installation, unter linux im homeverzeihnis ne separate eigentlich könnt ich für alle 3 ein verzeichnis nehmen aber hat sich irgendwie so ergeben
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

bis auf mac hab ichs auch so, Linux im Home und für Windows auf ner etrxa Partition, wo auch alle Projekte liegen.
Johannes

Antworten