Nur komisch, das es sogar auf einem 8088er lief. Veteranen von Turbo-Pascal kennen dies vielleicht noch.FreeVision liefert aber die reine Anzeige, ohne Geschäftslogik für irgendeine Anwendung. Und ist recht komples und relativ speicherhungrig gebaut.
TUI vs. GUI WAS: FreeVision ( TurboVison )Tutorial in deutsch
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: FreeVision ( TurboVison )Tutorial in deutsch
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 954
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: FreeVision ( TurboVison )Tutorial in deutsch
Das bedingt jedoch, dass die entsprechenden Bibliotheken (X11 und je nach Anwendung auch noch ein Toolkit wie Gtk oder Qt) auf dem entfernten System installiert sind. Je nach Anforderung kann dies unerwünscht sein.Mathias hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 09:17Wobei mit SSH ist auch grafisches möglich. Man kann den X-Server damit umleiten.Zum Beispiel wenn du über SSH auf ein System zugreifst.
Warum sollte ein UI Toolkit auch Geschäftslogik enthalten? Und vergiss nicht, dass TurboVision, der spirituelle FreeVision Vorgänger, auf entsprechend beschränkten Prozessoren genutzt wurde und mit FreeVision ist dies auch möglich.multiplatform-coder hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 10:30 FreeVision liefert aber die reine Anzeige, ohne Geschäftslogik für irgendeine Anwendung. Und ist recht komples und relativ speicherhungrig gebaut.
FPC Compiler Entwickler
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 20. Apr 2023, 18:25
Re: FreeVision ( TurboVison )Tutorial in deutsch
In den meisten Desktop Anwendungen aber grad nicht. Da wird dann nur der reiene Nutztext vom Server zum Client übertragen und bei Webseiten stört sich auch keine Sau an langsamer Übertragung, die Webseiten werden immer mehr aufgbläht, laden immer länger, langsamer. Bei anständiger Grafik für komfortablere Bedienung aber ist das auf einmal ein Problem!PascalDragon hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 21:36Das bedingt jedoch, dass die entsprechenden Bibliotheken (X11 und je nach Anwendung auch noch ein Toolkit wie Gtk oder Qt) auf dem entfernten System installiert sind. Je nach Anforderung kann dies unerwünscht sein.Mathias hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 09:17Wobei mit SSH ist auch grafisches möglich. Man kann den X-Server damit umleiten.Zum Beispiel wenn du über SSH auf ein System zugreifst.
Sieht aber total antiquiert aus. Die Zeit die da außerdem wegen der Komplexität von FreeVision investiert werden muss bevor alles funkt, ist für ne ansprechende Grafikoberfläche sinnvoller investiert, denn auch mit FreeVision schreibt sich eine Anwendung nicht in Nullkommanix von alleine. Und ChatGPT schlägt da wahrscheinlich auch eher LCL Anwendungen vor.PascalDragon hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 21:36Warum sollte ein UI Toolkit auch Geschäftslogik enthalten? Und vergiss nicht, dass TurboVision, der spirituelle FreeVision Vorgänger, auf entsprechend beschränkten Prozessoren genutzt wurde und mit FreeVision ist dies auch möglich.multiplatform-coder hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 10:30 FreeVision liefert aber die reine Anzeige, ohne Geschäftslogik für irgendeine Anwendung. Und ist recht komples und relativ speicherhungrig gebaut.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 20. Apr 2023, 18:25
Re: FreeVision ( TurboVison )Tutorial in deutsch
Ja das schon, aber da konnte es regelmäßig passieren dass plötzlich Speicherüberlauf gemeldet wurde, ich hatte den 8086 und später 80286 im Real Mode. Ich weiß wie schnell da Speicherüberlauf kommen konnte. Erst DPMI hat das Problem gelöst.Mathias hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 17:00Nur komisch, das es sogar auf einem 8088er lief. Veteranen von Turbo-Pascal kennen dies vielleicht noch.FreeVision liefert aber die reine Anzeige, ohne Geschäftslogik für irgendeine Anwendung. Und ist recht komples und relativ speicherhungrig gebaut.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 20. Apr 2023, 18:25
Re: FreeVision ( TurboVison )Tutorial in deutsch
Ich hatte das Gefühl dass da Windows bedeutend flüssiger lief und nutzerfreundlicher für Einsteiger war.Mathias hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 16:57ch auf einem 486er mit 8MB Ram. Irgendwie hatte ich dazumal schon das Gefühl, das es effizienter lief als Windows. Linux hatte echtes Multitasking und 32Bit.Schon Linux ohne GUI verbrät ne Menge davon. Hatte mit SuSe 7.0 angefangen Linux zu probieren. damals mit 32MByte RAM. Windows 95 lief damit auf Cyrix 686 wunderbar flüssig, Linux war mir da zu langsam. Die
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: FreeVision ( TurboVison )Tutorial in deutsch
Ich bin jetzt raus aus der Diskussion mit dir. Du drehst alle Sachen ständig herum und gehst nicht mal ansatzweise auf die Diskussionsbeiträge anderer ein. Die ganze Zeit wird das Beispiel Administrationssoftware auf einem Server gebracht, dass über eine SSH-Verbindung augerufen wird. Und ständig erzählst du irgendwas von Desktop-Anwendungen, Web-Anwendungen, Framebuffer, etc. Das hat nix mit dem Beispiel zu tun.multiplatform-coder hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 11:21In den meisten Desktop Anwendungen aber grad nicht. Da wird dann nur der reiene Nutztext vom Server zum Client übertragen und bei Webseiten stört sich auch keine Sau an langsamer Übertragung, die Webseiten werden immer mehr aufgbläht, laden immer länger, langsamer. Bei anständiger Grafik für komfortablere Bedienung aber ist das auf einmal ein Problem!PascalDragon hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 21:36 Das bedingt jedoch, dass die entsprechenden Bibliotheken (X11 und je nach Anwendung auch noch ein Toolkit wie Gtk oder Qt) auf dem entfernten System installiert sind. Je nach Anforderung kann dies unerwünscht sein.
Bleib in deiner seltsamen Blase und werde glücklich - aber ich hab keine Lust mehr für dich den Kasper zu spielen.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de