Die Situation gab es schon mal mit dem erscheinen von NetBooks, das mit Linux ausgeliefert wurde. Die Kunden haben sich aber Prompt beschwert und Linux auf Netbooks war Geschichte. Intel hat sogar eine eigene Linux-Distribution rausgebracht das eine sehr feine und komplett neue GUI hatte, das auf nichts bestehendes aufbaute. Leider wurde es dann eingestampft.Mathias hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 13:41 Dies würde sich sogar noch viel schneller ändern, wen neue PCs und Laptops mit Linux anstelle von M$ verkauft würden.
Audio unter Linux
Re: Audio unter Linux
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Audio unter Linux
Auch bei YorTube herrscht willkürliche Zensur.YouTube zwingt Leute schwachsinnige Werbung zu sehen. MS betreibt offen Totalüberwachung und willkürliche Zensur.
Auch Wikipedia, Facebook und co. ist leider betroffen.
Wen man wenigsten die Geräte ohne OS kaufen könnte, dann würde man sich die Lizenzgebühren sparen, wen man Windoof sowies löscht.Die Situation gab es schon mal mit dem erscheinen von NetBooks, das mit Linux ausgeliefert wurde. Die Kunden haben sich aber Prompt beschwert und Linux auf Netbooks war Geschichte. Intel hat sogar eine eigene Linux-Distribution rausgebracht das eine sehr feine und komplett neue GUI hatte, das auf nichts bestehendes aufbaute. Leider wurde es dann eingestampft.
Ich hatte kürzlich einen neuen PC, es war ein Austellungsmodell, gekauft. Leider musste ich da Win-Pro mitkaufen. Aber die Kiste war immer noch billiger als ein nagelneuer ohne OS.
Zuletzt geändert von Mathias am Mi 25. Okt 2023, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- Lincoln Six Echo
- Beiträge: 138
- Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
- OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
- CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
- Wohnort: Hamburg
Re: Audio unter Linux
Ich würde nie einen PC oder Laptop mit bereits installiertem OS kaufen, egal welches.
Du kannst nie genau wissen WAS da alles bereits "installiert" ist
Auch beim Herunterladen vom dann ausgesuchten Linux vor der Installation per Hash checken ob es wirklich dem Original entspricht, es sind bereits Fake-Seiten im Netz die aussehen wie die echte Linux-Site, allerdings haben die ganz spezielle Linux-Versionen zum Download....
Du kannst nie genau wissen WAS da alles bereits "installiert" ist

Auch beim Herunterladen vom dann ausgesuchten Linux vor der Installation per Hash checken ob es wirklich dem Original entspricht, es sind bereits Fake-Seiten im Netz die aussehen wie die echte Linux-Site, allerdings haben die ganz spezielle Linux-Versionen zum Download....
Re: Audio unter Linux
Wieso dann nicht selber bauen? Du hast dann kein vorinstalliertes OS mehr drauf, sparst Geld und hast vielleicht (je nach Budget) neuere Hardware als das was du jetzt fertig gekauft hast.Mathias hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 17:29 Wen man wenigsten die Geräte ohne OS kaufen könnte, dann würde man sich die Lizenzgebühren sparen, wen man Windoof sowies löscht.
Ich hatte kürzlich einen neuen PC, es war ein Austellungsmodell, gekauft. Leider musste ich da Win-Pro mitkaufen. Aber die Kiste war immer noch billiger als ein nagelneuer ohne OS.
Re: Audio unter Linux
Man kann fertigen PC kaufen und das OS dann neu installieren.Lincoln Six Echo hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 18:44 Du kannst nie genau wissen WAS da alles bereits "installiert" ist![]()
Najs, ist eure Sache. Wollte mich eigentlich gar nicht einmischen

-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Audio unter Linux
Das mit dem Sparen war so eine Sache, wen ich das Gleiche als Einzelteile gekauft hätte, wäre es teurer gewesen. Und wie sieht es mit dem selbst zusammenbauen aus, so in Sache Garantie ?hum4n0id3 hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 19:19Wieso dann nicht selber bauen? Du hast dann kein vorinstalliertes OS mehr drauf, sparst Geld und hast vielleicht (je nach Budget) neuere Hardware als das was du jetzt fertig gekauft hast.Mathias hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 17:29 Wen man wenigsten die Geräte ohne OS kaufen könnte, dann würde man sich die Lizenzgebühren sparen, wen man Windoof sowies löscht.
Ich hatte kürzlich einen neuen PC, es war ein Austellungsmodell, gekauft. Leider musste ich da Win-Pro mitkaufen. Aber die Kiste war immer noch billiger als ein nagelneuer ohne OS.
ZB. der Kühler nicht richtig fixiert,-> CPU verröstet ?
Ich habe schon seit fast 20 Jahren kein PC mehr selbst gebaut.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Audio unter Linux
Ich habe auch irgendwann aufgehört eigene PCs zu bauen.Mathias hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 19:43 Ich habe schon seit fast 20 Jahren kein PC mehr selbst gebaut.
Re: Audio unter Linux
Naja, es gibt gute AdblockerLincoln Six Echo hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 13:54 YouTube zwingt Leute schwachsinnige Werbung zu sehen.

Ähm, naja... Flutter ist zwar von Google entwickelt, aber komplett freie Software und Open Source und echt ein tolles Tool... Du hast zwar technisch Recht damit, dass es sich hierbei um von Google entwickelte Software handelt. Aber das, was die Aussage implizieren könnte (Spyware etc.) ist Flutter auf jeden Fall nicht!Lincoln Six Echo hat geschrieben: Mi 25. Okt 2023, 13:54 Da vertreiben Leute Tools die mit Flutter gebaut wurden, installiert man sich das zieht man sich direkt Google Software auf den eigenen Rechner.
Re: Audio unter Linux
Geht YouTube mittlerweile nicht dagegen vor? Habe darüber erst kürzlich etwas gelesen. Werbung nervt allgemein, aber man kann in YouTube auch bezahlen und soll dann vor Werbung verschont bleiben. Die Frage ist halt, ob es einem persönlich Wert ist. Irgendwie muss sich der Laden finanzieren.
Und meine Frau generiert mit YouTube mittlerweile ein kleines Nebeneinkommen

-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Audio unter Linux
Es gibt da halt ein kleines Problemchen, wenn dein Prozess ALSA hookt, kann absolut kein anderer Prozess zeitgleich Sounds über das selbe Interface abspielen. Du übernimmst dabei dann die volle und alleinige Kontrolle über die Audio Geräte die du ansprichst.
In einem Professionellen Setup geht das vermutlich, für "Normale" Desktopanwendungen mit typischerweise nur einem Primären Audioausgang ist das aber natürlich ein no-go
- Lincoln Six Echo
- Beiträge: 138
- Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
- OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
- CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
- Wohnort: Hamburg
Re: Audio unter Linux
Ja das ist tatsächlich auch unter Windows so. Ein ASIO-Gerät kann immer nur von einer Anwendung genutzt werden wenn sie über den ASIO-Treiber geht.
Bei allen DAWs wie z.B. Cubase, Bitwig, Studio One, Cakelwalk usw. bekommst du beim Start eine Fehlermeldung wenn der ASIO belegt ist.
Das ist in der Praxis allerdings kein Problem da man in der Musikproduktion alles mit einem Programm macht.
Bei allen DAWs wie z.B. Cubase, Bitwig, Studio One, Cakelwalk usw. bekommst du beim Start eine Fehlermeldung wenn der ASIO belegt ist.
Das ist in der Praxis allerdings kein Problem da man in der Musikproduktion alles mit einem Programm macht.
Re: Audio unter Linux
Du könntest dir eventuell noch ansehen, ob du pipewire als Audioserver darüber haben möchtest.
Das kann einiges schon, was du in einer solchen Software realisieren möchtest. (Wenn nicht sogar alles und noch mehr)
Der Nachteil ist dabei aber, dass du eben keinen direkten zugriff mittels ALSA hast. Latenzen habe ich nur messbare, aber nicht wahrzunehmende.
Das kann einiges schon, was du in einer solchen Software realisieren möchtest. (Wenn nicht sogar alles und noch mehr)
Der Nachteil ist dabei aber, dass du eben keinen direkten zugriff mittels ALSA hast. Latenzen habe ich nur messbare, aber nicht wahrzunehmende.
- Lincoln Six Echo
- Beiträge: 138
- Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
- OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
- CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
- Wohnort: Hamburg
Re: Audio unter Linux
Latenzen sind das grösste Problem. Wenn du z.B. mit einer Sängerin arbeitest, hast du mindestens ein Mikro, zwei Kopfhörer und dazu noch Talkback.
Sie hört sich selbst (auch) über Kopfhörer. Ist nun die zeitliche Differenz zwischen dem Signal des Mikros und dem was sie hört zu groß wird das in 99% aller Fälle dazu führen, das der Gesang und damit die Aufnahme komplett unbrauchbar ist.
Ich habe hier eine mit der ich öfter arbeite, sie hört aus dem Gedächtnis den Unterschied zwischen C und C Sharp und Laufzeitunterschiede von wenigen msec.
Sie hört sich selbst (auch) über Kopfhörer. Ist nun die zeitliche Differenz zwischen dem Signal des Mikros und dem was sie hört zu groß wird das in 99% aller Fälle dazu führen, das der Gesang und damit die Aufnahme komplett unbrauchbar ist.
Ich habe hier eine mit der ich öfter arbeite, sie hört aus dem Gedächtnis den Unterschied zwischen C und C Sharp und Laufzeitunterschiede von wenigen msec.