FPCUPDeluxe
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 280
- Registriert: Sa 26. Mai 2012, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 (L 2.2.6 x64 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
FPCUPDeluxe
moin,
wenn ich FPCUPDeluxe starte, stehe ich jedesmal vor dem gleichen Problem: welche FPC-Version gehört zu welcher Lazarus-Version.
OK, bei 2.2.4 und 2.2.6 bekomme ich es noch hin, da die zugehörigen Lazarus-Versionen bei mir in der Hilfe stehen^^.
Aber was soll mir
- stable
- trunc
- fixes
etc. sagen. Ja, eine Idee habe ich, aber nichts konkretes.
Warum kann ich überhaupt fpc-2.2.6 mit Lazarus-1.4.0 auswählen?
Was ich gerade wieder möchte: Das aktuelle 3.0 RC2 so per FPCUPDeluxe installieren, das ich das parallel zu meinem 2.2.6 testen kann.
Aber was muß ich da wählen?
fixes-3.0 und fixes-2.2?
wenn ich FPCUPDeluxe starte, stehe ich jedesmal vor dem gleichen Problem: welche FPC-Version gehört zu welcher Lazarus-Version.
OK, bei 2.2.4 und 2.2.6 bekomme ich es noch hin, da die zugehörigen Lazarus-Versionen bei mir in der Hilfe stehen^^.
Aber was soll mir
- stable
- trunc
- fixes
etc. sagen. Ja, eine Idee habe ich, aber nichts konkretes.
Warum kann ich überhaupt fpc-2.2.6 mit Lazarus-1.4.0 auswählen?
Was ich gerade wieder möchte: Das aktuelle 3.0 RC2 so per FPCUPDeluxe installieren, das ich das parallel zu meinem 2.2.6 testen kann.
Aber was muß ich da wählen?
fixes-3.0 und fixes-2.2?
just my two Beer
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 587
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: FPCUPDeluxe
Wenn Du einen RC installieren möchtest, dann musst Du auch einen RC wählen. Klick mal im FpcUpDeLuxe auf Tags (links oben). Dann wählst Du den RC aus und klickst auf AddTag. Anschließend gehste wieder auf Basics und kannst frei wählen. Wenn Du wissen möchtest, welchen FPC Du sinnvoller Weise dazu nimmst, epfehle ich einen Blick auf https://www.lazarus-ide.org/ - da stehht, mit welchem FPC die das gemacht haben ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:26
Re: FPCUPDeluxe
This is a good question. The sources of fpcupdeluxe include a list of compatible versions. Still need a way to implement this.
List:
List:
Code: Alles auswählen
Lazarus 0.9.24 + FPC 2.2.4
Lazarus 0.9.26 + FPC 2.2.4
Lazarus 0.9.28 + FPC 2.4.0
Lazarus 0.9.30 + FPC 2.4.4
Lazarus 1.0.0 + FPC 2.4.4
Lazarus 1.0.0 + FPC 2.6.0
Lazarus 1.0.8 + FPC 2.6.2
Lazarus 1.0.14 + FPC 2.6.4
Lazarus 1.2.6 + FPC 2.6.4
Lazarus 1.4.4 + FPC 3.0.0
Lazarus 1.6.0 + FPC 3.0.0
Lazarus 1.6.2 + FPC 3.0.0
Lazarus 1.6.4 + FPC 3.0.2
Lazarus 1.8.0 + FPC 3.0.4
Lazarus 1.8.2 + FPC 3.0.4
Lazarus 1.8.4 + FPC 3.0.4
Lazarus 2.0.6 + FPC 3.0.4
Lazarus 2.0.8 + FPC 3.0.4
Lazarus 2.0.10 + FPC 3.2.0
Lazarus 2.0.12 + FPC 3.2.0
Lazarus 2.2.0 + FPC 3.2.2
Lazarus 2.2.2 + FPC 3.2.2
Lazarus 2.2.4 + FPC 3.2.2
Lazarus 2.2.6 + FPC 3.2.2
Lazarus 3.0.0 + FPC 3.2.2
Re: FPCUPDeluxe
Ich hänge mich mal an diesen Thread dran, aufgrund des allgemein gehaltenen Titels und der Aktualität.
Ich habe eine Lazarus Installation via fpcupdeluxe und möchte diese in einen Unterordner verschieben.
Gibt es da ein Rezept oder hat fpcupdeluxe eine Funktion dafür?
Ein einfaches Verschieben der Dateien und anpassen des Startscripts reicht leider nicht aus.
Er findet dann FPC nicht, sagt er.
Auch mit Anpassungen der Einstellungen in der IDE habe ich es nicht hinbekommen.
Wie geht das, ohne Neuinstallation?
Ich habe eine Lazarus Installation via fpcupdeluxe und möchte diese in einen Unterordner verschieben.
Gibt es da ein Rezept oder hat fpcupdeluxe eine Funktion dafür?
Ein einfaches Verschieben der Dateien und anpassen des Startscripts reicht leider nicht aus.
Er findet dann FPC nicht, sagt er.
Auch mit Anpassungen der Einstellungen in der IDE habe ich es nicht hinbekommen.
Wie geht das, ohne Neuinstallation?
-
- Beiträge: 1061
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
- OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
- CPU-Target: Win 32/64, Linux64
- Wohnort: Wien
Re: FPCUPDeluxe
Bin überzeugt, mit Lazarus geht alles 
Aber im ernst, das ändern aller Pfadreferenzen in etlichen Dateien steht IMHO in keinem Verhältnis zu einer Neuinstallation. Außer es ist ein akademisches Interesse das dich treibt.
In Kombination mit OPM ist diese Methode unschlagbar, zumal DonAlfredo noch an einer Funktion arbeitet um sich mit den mitgelieferten Packages (solchen die nicht im OPM zu finden sind) gleich bei der Installation seine Lieblingskonfiguration bauen zu lassen.
Wie viele Stunden hab ich verbracht um wieder mal ein zerschossenes Delphi7 samt allen Updates und Komponenten zu installieren? Bin sooo happy dass ich das nicht mehr tun muß weil das alles mittlerweile in Lazarus über OS Grenzen hinweg automatisiert ist.

Aber im ernst, das ändern aller Pfadreferenzen in etlichen Dateien steht IMHO in keinem Verhältnis zu einer Neuinstallation. Außer es ist ein akademisches Interesse das dich treibt.
In Kombination mit OPM ist diese Methode unschlagbar, zumal DonAlfredo noch an einer Funktion arbeitet um sich mit den mitgelieferten Packages (solchen die nicht im OPM zu finden sind) gleich bei der Installation seine Lieblingskonfiguration bauen zu lassen.
Wie viele Stunden hab ich verbracht um wieder mal ein zerschossenes Delphi7 samt allen Updates und Komponenten zu installieren? Bin sooo happy dass ich das nicht mehr tun muß weil das alles mittlerweile in Lazarus über OS Grenzen hinweg automatisiert ist.
Re: FPCUPDeluxe
Danke!
Naja, "akademisches Interesse"...
Vielleicht kann man die Frage so erweitern: Ich möchte Lazarus von USB Stick starten.
Geht das mittlerweile für unterschiedliche Computer? (Unterschiedliche abs. Pfade).
Naja, "akademisches Interesse"...

Vielleicht kann man die Frage so erweitern: Ich möchte Lazarus von USB Stick starten.
Geht das mittlerweile für unterschiedliche Computer? (Unterschiedliche abs. Pfade).
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: FPCUPDeluxe
Einzig was mir bekannt ist, als es noch recht mühsam war, Cross-Compiler für AVRs zusammenzustellen, hatte ich meinen ganzen Lazarus-Pfad als Backup gesichert.theo hat geschrieben: Do 23. Nov 2023, 11:07 Danke!
Naja, "akademisches Interesse"...![]()
Vielleicht kann man die Frage so erweitern: Ich möchte Lazarus von USB Stick starten.
Geht das mittlerweile für unterschiedliche Computer? (Unterschiedliche abs. Pfade).
Als ich mein Mint neu installierte und den Pfad zurück spielte, ging es nicht mehr.
Aber es könnte sein, das dies unterdessen geändert hat.
Was sicher funktioniert, wen man Lazarus sichert, bevor man eine neue Trunc updaten will.
Und die Trunc nicht funktioniert, dann kann man das laufende Lazarus wieder zurück spielen
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: FPCUPDeluxe
Das mit dem Portable Lazarus ist irgendwie versandet, war abrer vor Jahren ein Thema. Konklusio von damals - nicht wirklich machbar, weil zuviel absolut konfiguriert wird. Zumindest mein Gedächnisstand
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: FPCUPDeluxe
Das da - https://github.com/JoeJoeTV/startLazarusPortable - sieht vielversprechend aus bzgl. portablem Lazarus.
Re: FPCUPDeluxe
Danke. Scheint aber nur für Windows gedacht.wp_xyz hat geschrieben: Do 23. Nov 2023, 18:22 Das da - https://github.com/JoeJoeTV/startLazarusPortable - sieht vielversprechend aus bzgl. portablem Lazarus.
Re: FPCUPDeluxe
Aber wenn ich den Code überfliege, meine ich, dass man da nur ein paar Backslashes und ein paar Shell-Aufrufe austauschen muss...
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: FPCUPDeluxe
Und ich vermute, das man da öfters - je nach Lazarusversion - nachbessern muss bzw. die verschiedenen Versionen verwalten. Jede kleine Änderung in den Configs durch andere Lazarus Versionen kann die Installation zerstören. Ich glaube dort ist die größte Gefahr und meiste Wartung gegeben.wp_xyz hat geschrieben: Fr 24. Nov 2023, 01:11 Aber wenn ich den Code überfliege, meine ich, dass man da nur ein paar Backslashes und ein paar Shell-Aufrufe austauschen muss...
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 280
- Registriert: Sa 26. Mai 2012, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 (L 2.2.6 x64 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
Re: FPCUPDeluxe
Ähem, ich hatte mich noch gar nicht gemeldet...
Nochmals vielen Dank an Niesi und Don Alfredo...
Vorgehensweise und Liste sind gebookmarkt.
Nochmals vielen Dank an Niesi und Don Alfredo...
Vorgehensweise und Liste sind gebookmarkt.
just my two Beer
- AlterPascaler
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 26. Jun 2023, 18:56
- OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus, Free Pascal
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Deutschland, NRW
Re: FPCUPDeluxe
Eine Anmerkung zu Lazarus auf USB- Stick oder Externe- Laufwerke oder im Pfad verschieben.
Ab Lazarus 3.0 scheint das System zu erkennen, das es verschoben wurde und kompiliert die benötigten Object- Dateien dann neu. Was man allerdings noch machen muss ist die Konfiguration von Lazarus und FPC anpassen. Dafür habe ich mir ein kleines Programm erstellt, was die Konfiguration auf den neuen Installationspfad ändert. Getestet ist das unter Windows und Linux. Kopiert ihr euch die Lazarus- Installation auf einen USB-Stick, dann sollte das schon ein schneller Stick sein, sonst wartet ihr ewig. Ich Empfehle euch die bestehende Installation nicht zu löschen, sondern erst mit einer Kopie testen.
Das Programm findet ihr hier:https://gitlab.com/FpTuxe/lazatogo
Viele Grüße
AlterPascaler
Ab Lazarus 3.0 scheint das System zu erkennen, das es verschoben wurde und kompiliert die benötigten Object- Dateien dann neu. Was man allerdings noch machen muss ist die Konfiguration von Lazarus und FPC anpassen. Dafür habe ich mir ein kleines Programm erstellt, was die Konfiguration auf den neuen Installationspfad ändert. Getestet ist das unter Windows und Linux. Kopiert ihr euch die Lazarus- Installation auf einen USB-Stick, dann sollte das schon ein schneller Stick sein, sonst wartet ihr ewig. Ich Empfehle euch die bestehende Installation nicht zu löschen, sondern erst mit einer Kopie testen.
Das Programm findet ihr hier:https://gitlab.com/FpTuxe/lazatogo
Viele Grüße
AlterPascaler
Viele Grüße
AlterPascaler
AlterPascaler
Re: FPCUPDeluxe
Wie kann man diesen Link aufrufen? Muss man bei gitlab Mitglied sein? Ich sehe da irgendwie "nichts". DankeAlterPascaler hat geschrieben: So 3. Mär 2024, 15:15 Eine Anmerkung zu Lazarus auf USB- Stick oder Externe- Laufwerke oder im Pfad verschieben.
Ab Lazarus 3.0 scheint das System zu erkennen, das es verschoben wurde und kompiliert die benötigten Object- Dateien dann neu. Was man allerdings noch machen muss ist die Konfiguration von Lazarus und FPC anpassen. Dafür habe ich mir ein kleines Programm erstellt, was die Konfiguration auf den neuen Installationspfad ändert. Getestet ist das unter Windows und Linux. Kopiert ihr euch die Lazarus- Installation auf einen USB-Stick, dann sollte das schon ein schneller Stick sein, sonst wartet ihr ewig. Ich Empfehle euch die bestehende Installation nicht zu löschen, sondern erst mit einer Kopie testen.
Das Programm findet ihr hier:https://gitlab.com/FpTuxe/lazatogo
Viele Grüße
AlterPascaler