af0815 hat geschrieben: Do 11. Aug 2022, 12:44
Ein paar hätten - gefühlt - am liebsten, wenn es keine anderen Sprachen in der Wiki gibt.
Ich gehöre zu der Gruppe - und das nicht nur gefühlt.
Wobei "keine anderen Sprachen" nicht ganz stimmt, es kann so viele Übersetzungen geben wie es Sprachen auf der Welt gibt, aber ich möchte nur noch *ein Original* pflegen müssen, in der Sprache meiner Wahl. Bei mir wäre das vermutlich Englisch. Zumindest da wo ich es beurteilen kann (Englisch -> Deutsch) machen weder Google noch DeepL gravierende Fehler. Die Anzahl ehemals "manuell" übersetzter Seiten, die mangels aktivem Support durch die Übersetzer inzwischen Unsinn verbreiten ist ein vielfach schlimmeres Problem, als ein paar einfach zu erkennende Übersetzfehler. Die Grammatik war perfekt, er hatte nur das Problem, dass er bei mehrdeutigen Übersetzungen manchmal einen falschen deutschen Begriff gewählt hat. Ich meine mich z.B. zu erinnern, dass er die "State Machine" in "Staatsapparat" übersetzt hat. Im großen und ganzen war ihm aber völlig klar, dass es um einen EDV Text geht, und er hat nur ganz wenige solche Fehler gemacht. In der Regel ist er korrekt im EDV-Fachchinesisch geblieben.
Wobei ich zugebe, dass ich einige Hausaufgaben zu dieser Idee bisher nicht gemacht habe:
- Ich vermute, man kann dem Übersetzer, da wo er Fehler macht, auch noch irgendwie mit ins Dokument eingebetteten "Hints" auf die Sprünge helfen, habe das aber bisher nicht bis zum Ende erforscht. Ich komme auf die Idee, weil man ihm praktischer Weise per "NoTranslate" Hint sagen kann, dass er bestimmte Teile, etwa Auszüge aus Quellcode, nicht übersetzen soll.
- Ich weiß, dass Englisch->Deutsch und Deutsch->Englisch fast perfekt funktionieren. Ich kann aber nicht einschätzen, ob der Automat z.B. slawische Sprachen in ähnlicher Qualität übersetzen kann
- Ich habe nicht nachgesehen, ob man einen direkten Link auf einer Seite einbetten kann, der dann die Übersetzung automatisch anzeigt, und inwiefern das lizenzrechtlich "einfach so" sauber möglich wäre, oder ob die Betreiber des Wikis dazu ein Abo bei Google oder DeepL abschließen müssten.
Armin