FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Langsam komme ich zu den eigentlichen "Problemchen", wo ich eigentlich schon gestern sein wollte. Also zu meinen eigentlichen Aufgaben wo mich das Linux jetzt einen Tag lang geärgert hat.
1) Als erstes mal, wenn man im neuesten Raspberry Pi OS "Bookworm" eine mit Lazarus/FPC erstellte EXE startet erscheint immer noch ein kleines Fensterchen, da steht nichts drin und erst wenn man das weg klickt kommt die eigentliche EXE die man sehen möchte. Das ist so beim FpcUpDeluxe, Lazarus und meiner eigenen EXE. Hier ein Bild:
2) Das zweite Problem ist, dass eigentlich die Grafik so konfiguriert ist dass das Schwarze die Maske ist, so dass es ein ausgeschnittenes Bild darstellt. Unter Windows und früher unter Raspi hat das auch funktioniert. Irgend was ist da jetzt im neues RaspberryPi OS anders dass es nicht mehr geht. - Da muss ich irgendwann mal danach schauen, jetzt erst mal nicht.
3) Lazarus Menü "Tools" > "Options ..." erzeugt ein "Access violation."
OS Raspberry Pi "Bookworm 32 Bit Full", FpcUpDeluxe: FPC Stable und Lazarus Stable (V3.0)
1) Als erstes mal, wenn man im neuesten Raspberry Pi OS "Bookworm" eine mit Lazarus/FPC erstellte EXE startet erscheint immer noch ein kleines Fensterchen, da steht nichts drin und erst wenn man das weg klickt kommt die eigentliche EXE die man sehen möchte. Das ist so beim FpcUpDeluxe, Lazarus und meiner eigenen EXE. Hier ein Bild:
2) Das zweite Problem ist, dass eigentlich die Grafik so konfiguriert ist dass das Schwarze die Maske ist, so dass es ein ausgeschnittenes Bild darstellt. Unter Windows und früher unter Raspi hat das auch funktioniert. Irgend was ist da jetzt im neues RaspberryPi OS anders dass es nicht mehr geht. - Da muss ich irgendwann mal danach schauen, jetzt erst mal nicht.
3) Lazarus Menü "Tools" > "Options ..." erzeugt ein "Access violation."
OS Raspberry Pi "Bookworm 32 Bit Full", FpcUpDeluxe: FPC Stable und Lazarus Stable (V3.0)
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6765
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Das Problem mit dem Key habe ich auch, der Rest ist aber wirklich sehr mysteriös. Nachinstallieren kann man immer, die Pakete können per ssh auf den RasPi übertragen werden und dann manuell installiert werden, ist aber öde wenn die Abhängjgkeiten nicht erfüllt sind.
Vor allen, weil die 32Bit Version läuft und nur die 64er bei dir nicht geht. Ganz komisch.
Edit: Ich arbeite generell unter Windows und compiliere immer cross und mit ssh die fertige Datei zum RasPi rüber. Weil EXE gibt es unter Linux nicht, maximal ELF.
Dein Zusatzfenster hat hoffentlick einen Namen, damit du herausfindest, wer es erzeugt. Die Widgetsets sind nicht gleich, mal hat man 3 Bytes als Farbdefinition, maL 4 Bytes. Auch ob und wie der Transparentkanal behandelt wird, ist je Widgetset unterschiedlich. Du kratzst an den Feinheiten der Widgetsets.
Vor allen, weil die 32Bit Version läuft und nur die 64er bei dir nicht geht. Ganz komisch.
Edit: Ich arbeite generell unter Windows und compiliere immer cross und mit ssh die fertige Datei zum RasPi rüber. Weil EXE gibt es unter Linux nicht, maximal ELF.
Dein Zusatzfenster hat hoffentlick einen Namen, damit du herausfindest, wer es erzeugt. Die Widgetsets sind nicht gleich, mal hat man 3 Bytes als Farbdefinition, maL 4 Bytes. Auch ob und wie der Transparentkanal behandelt wird, ist je Widgetset unterschiedlich. Du kratzst an den Feinheiten der Widgetsets.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Der wesentliche Punkt ist wohl die Umstellung von X11 auf Wayland.
Ich behalte mein Bullseye noch so lange es geht.
Ich behalte mein Bullseye noch so lange es geht.

-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Wenn man Lazarus startet und das Fenster größer zieht steht Lazarus drüber:
Bullseye behalten ist für Entwickler von Software die auf neue Systeme laufen sollen eigentlich nicht wirklich eine Option. Daher wollte ich mit dem neuen Lazarus mal in den sauren Apfel beißen und alles komplett neu aufsetzen.
Bullseye behalten ist für Entwickler von Software die auf neue Systeme laufen sollen eigentlich nicht wirklich eine Option. Daher wollte ich mit dem neuen Lazarus mal in den sauren Apfel beißen und alles komplett neu aufsetzen.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Raspberry Pi 400 mit OS "Bookworm 64 Bit Full"
Ich habe es nun hin bekommen dass ich dieses OS auf meinem Raspberry Pi installieren konnt. In Firewall mussten andere DNS Einträge erstellt werden und DNS musste von UDP auf TLS umgestellt werden.
Nun konnte ich den Raspberry Pi installieren und habe gleich mal versucht "FpcUpDeluxe" aus zu führen um Lazarus auf den Raspi 64 Bit zu bekommen.
Es zeigt sich folgender Fehler:
Was ich vorher gemacht hatte:
sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt-get install fpc
sudo apt-get install git
Damit sind die benötigten Programme und Bibliotheken aufgespielt und FpcUpDeluxe könnte dann starten.
Oder fehlt noch ein Paket?
Bei OS für Raspi "Bookworm 32 Bit Full" hatte dieser der Ablauf funktioniert. Vermutlich ist beim 64 Bit OS irgend was noch anders.
Ich habe es nun hin bekommen dass ich dieses OS auf meinem Raspberry Pi installieren konnt. In Firewall mussten andere DNS Einträge erstellt werden und DNS musste von UDP auf TLS umgestellt werden.
Nun konnte ich den Raspberry Pi installieren und habe gleich mal versucht "FpcUpDeluxe" aus zu führen um Lazarus auf den Raspi 64 Bit zu bekommen.
Es zeigt sich folgender Fehler:
Was ich vorher gemacht hatte:
sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt-get install fpc
sudo apt-get install git
Damit sind die benötigten Programme und Bibliotheken aufgespielt und FpcUpDeluxe könnte dann starten.
Oder fehlt noch ein Paket?
Bei OS für Raspi "Bookworm 32 Bit Full" hatte dieser der Ablauf funktioniert. Vermutlich ist beim 64 Bit OS irgend was noch anders.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Ok, ist dann gefixt in FPC 3.4.0.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 6900
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Wo hast du die 3.4.0 gefunden ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Ja, genau, das mit dem FPC3.4.0 wird so ein Henne-Ei-Problem. Was ist zu erst da?
Auf dem RaspberryPi Arm64 System kann man mit FPC 3.2.2 nicht mehr das neue FPC 3.3.1 übersetzen. Dafür braucht es den FPC 3.3.1, da ist der Bug behoben.
Jetzt ist die Preisfrage: Woher bekomme ich ein FPC 3.3.1 für dem Arm64?
Die Software Verwaltungen sharen in der Regel nur die Stable Versionen, also dann wieder wenn es den FPC V3.4.0 geben sollte.
Vermutlich können diverse Linuxianer Cross-Compile für den Arm64 machen und wissen dann auch welche Dateien genau man auf dem RaspberryPi drauf kopieren muss, so dass anschließend FpcUpDeluxe funktioniert.
Ich kann das leider nicht, daher muss ich warten auf den FPC 3.4.0. Oder es gibt ein DEB Paket mit FPC V3.3.1, dann könnte ich mich damit mal versuchen.
Stört mich jetzt auch nicht wirklich, da ich nicht zwingend das brauche.
Auf dem RaspberryPi Arm64 System kann man mit FPC 3.2.2 nicht mehr das neue FPC 3.3.1 übersetzen. Dafür braucht es den FPC 3.3.1, da ist der Bug behoben.
Jetzt ist die Preisfrage: Woher bekomme ich ein FPC 3.3.1 für dem Arm64?
Die Software Verwaltungen sharen in der Regel nur die Stable Versionen, also dann wieder wenn es den FPC V3.4.0 geben sollte.
Vermutlich können diverse Linuxianer Cross-Compile für den Arm64 machen und wissen dann auch welche Dateien genau man auf dem RaspberryPi drauf kopieren muss, so dass anschließend FpcUpDeluxe funktioniert.
Ich kann das leider nicht, daher muss ich warten auf den FPC 3.4.0. Oder es gibt ein DEB Paket mit FPC V3.3.1, dann könnte ich mich damit mal versuchen.
Stört mich jetzt auch nicht wirklich, da ich nicht zwingend das brauche.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 945
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Die Fixes dazu wurden auch nach 3.2.3 gemerged, sind also auch in der kommenden 3.2.4.
3.4.0 ist der Name des nächsten Major Release (also wenn 3.3.1 released wird, irgendwann).
Ich habe in einer Mail auf der fpc-pascal Mailing Liste schon darauf geantwortet: was für mich auf einem aktuellen Raspberry Pi OS funktioniert hat, war es das FPC 3.2.2 Release herunterzuladen (der TAR Installer) und dann die Quellen von 3.2.3 oder von 3.3.1 manuell zu bauen und zu installieren.MmVisual hat geschrieben: Mi 3. Jan 2024, 17:33 Auf dem RaspberryPi Arm64 System kann man mit FPC 3.2.2 nicht mehr das neue FPC 3.3.1 übersetzen. Dafür braucht es den FPC 3.3.1, da ist der Bug behoben.
Jetzt ist die Preisfrage: Woher bekomme ich ein FPC 3.3.1 für dem Arm64?
Die Software Verwaltungen sharen in der Regel nur die Stable Versionen, also dann wieder wenn es den FPC V3.4.0 geben sollte.
Vermutlich können diverse Linuxianer Cross-Compile für den Arm64 machen und wissen dann auch welche Dateien genau man auf dem RaspberryPi drauf kopieren muss, so dass anschließend FpcUpDeluxe funktioniert.
Ich kann das leider nicht, daher muss ich warten auf den FPC 3.4.0. Oder es gibt ein DEB Paket mit FPC V3.3.1, dann könnte ich mich damit mal versuchen.
Stört mich jetzt auch nicht wirklich, da ich nicht zwingend das brauche.
FPC Compiler Entwickler
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Den FPC 3.2.3 kann man mit FpcUpDeluxe nicht laden.
Den FPC 3.3.1 hatte ich versucht auf Raspberry Pi "Bookworm 64 Bit Full" zu übersetzen, aber der FpcUpDeluxe bricht mit einem Fehler ab.
Den FPC 3.3.1 hatte ich versucht auf Raspberry Pi "Bookworm 64 Bit Full" zu übersetzen, aber der FpcUpDeluxe bricht mit einem Fehler ab.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
- h-elsner
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 24. Jul 2012, 15:42
- OS, Lazarus, FPC: LINUX Mint21.1, Win10, Lazarus 2.2.4, FPC3.2.2
- CPU-Target: X86-64; arm 32bit
- Wohnort: Illertissen
- Kontaktdaten:
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Muss man bei einem neuen System nicht vorher die Entwicklerumgebung laden?
ich führe immer folgende 2 Kommandos aus:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install make binutils build-essential gdb git zip unzip libx11-dev libgtk2.0-dev libgdk-pixbuf2.0-dev libcairo2-dev libpango1.0-dev -y
Optional für OpenGL Entwicklung noch: sudo apt install freeglut3-dev -y
Dann das aktuelle fpcupdeluxe herunterladen, executable machen und ab geht's...
Gruß und Gutes Neues Jahr
HE
ich führe immer folgende 2 Kommandos aus:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install make binutils build-essential gdb git zip unzip libx11-dev libgtk2.0-dev libgdk-pixbuf2.0-dev libcairo2-dev libpango1.0-dev -y
Optional für OpenGL Entwicklung noch: sudo apt install freeglut3-dev -y
Dann das aktuelle fpcupdeluxe herunterladen, executable machen und ab geht's...
Gruß und Gutes Neues Jahr
HE
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Ich lade immer:
sudo apt-get install fpc git
und dann klappt in der Regel auch FpcUpDeluxe, nur eben nicht beim Rapsi "arm64" System. Bei Raspi "armhf" klappt das, auch bei anderen Linux Systemen.
Wer das mal testen möchte braucht dazu einen Raspi der Generation 4 oder 5. Ich habe einen Raspi 400 (den mit Tastatur)
sudo apt-get install fpc git
und dann klappt in der Regel auch FpcUpDeluxe, nur eben nicht beim Rapsi "arm64" System. Bei Raspi "armhf" klappt das, auch bei anderen Linux Systemen.
Wer das mal testen möchte braucht dazu einen Raspi der Generation 4 oder 5. Ich habe einen Raspi 400 (den mit Tastatur)
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Also an arm64 liegt es eigentlich nicht.MmVisual hat geschrieben: So 7. Jan 2024, 11:42 und dann klappt in der Regel auch FpcUpDeluxe, nur eben nicht beim Rapsi "arm64" System.
Ich habe Bullseye 64 Bit installiert und da geht alles.
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: FpcUpDeluxe für RaspberryPi?
Ich habe Bookworm 64 installiert, das macht Probleme.
Vorgehensweise CF Card neu erstellen,
sudo apt update & upgrade
sudo apt-get install fpc git subversion kdesvn smbclient mariadb-client
und dann FpcUpDeluxe laden aus dem Internet, Ausführbar machen und ausführen klappt das Erstellen vom FPC nicht.
Vorgehensweise CF Card neu erstellen,
sudo apt update & upgrade
sudo apt-get install fpc git subversion kdesvn smbclient mariadb-client
und dann FpcUpDeluxe laden aus dem Internet, Ausführbar machen und ausführen klappt das Erstellen vom FPC nicht.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de