theo hat geschrieben: Di 16. Jan 2024, 16:49
Dann machen aber auch "Seiten" (-umbrüche) keinen Sinn, weil die folglich beim Druck sowieso woanders sind. Also könntest du dir diesen Anspruch theoretisch sparen.
Ich hatte mal eine Editor-Studie, welche Silbentrennung konnte. Habe eben einen 15 Jahre alten Screenshot in diesem Forum gefunden (unten).
Dort sieht man auch Erstzeileneinzüge und die rot-wellig unterstrichenen Wörter sind von der Rechtschreibkorrektur (libhunspell, libhyphen).
Aber wie gesagt, das Projekt wurde mir zu komplex und im Grunde hätte man mit den ganzen Erfahrungen von vorne anfangen müssen.
Aber: Es ist möglich, wenn man es wirklich will und eine konkretes ZIEL hat. Letzteres hatte mir leider gefehlt.
Im Schreibfenster (Screenshot, auf den du zuerst Bezug genommen hast) machen Seitenumbruche tatsächlich keinen Sinn. Aber die Autoren sehen trotzdem optisch besser, wenn sie eine Normseite voll haben (daraufhin ist das Seitenformat in etwa kalibriert) und sie sind das Seitenformat von Word & Co her gewohnt - war große Freude, als wir das auch beim Schreibfenster einführten.. Das Programm arbeitet szenenorientiert, wodurch man eh in dem Schreibfenster nur die Seiten der aktuellen Szene sieht. Wann man möchte, kann man auf 'Gesamtdokument' klicken und bekommt das ganze Buch fix und fertig
druckfertig zusammengestellt, inklusive Titelei und Hurenkind-/Schusterjungenregelung. Man könnte in diesem Stadium noch Kleinigkeiten korrigieren vor dem 'Gut zum Druck'. Die Optik, die du im zweiten Screenshot siehst, entspricht 1:1 dem Ergebnis des PDF-Drucks, den man an die Druckerei weitergeben kann.
Nun, selbst schreiben ... Selbst ohne eine TreeList und einen Editor programmieren zu müssen bin ich mit dem Programm seit zehn Jahren gut beschäftigt. Es ist ja auch noch Support, Internetseite, Verkauf, Lizenzenverwaltung usw. zu machen. Und für so begnadet, dass ich im Handumdrehen einen Editor oder eine TreeList selbst nebenher bastle, halte ich mich nicht. Auch habe ich noch ein zweites kleineres Herzensprojekt und schreibe selbst Romane und Sachbücher. Und ein klein wenig Freizeit wäre auch nicht daneben nach einem 10- bis 12-Stundentag (x7).
wp_xyz hat geschrieben: Di 16. Jan 2024, 17:24
Was ist denn der Unterschied zwischen deinem RX-Screenshot und dem Session-Properties-Editor in dem oben gezeigten XMLPropStorage-Link? Und auch das Vorgehen ist genau dasselbe...
Vielleicht habe ich die falsche Komponente erwischt (TIniPropStorage)? Bei der kann man lediglich bei den StoredValues welche hinzufügen, die aus KeyString, Name und Value bestehen. Oder gibt es dazu eine neuere Version?