Hallo ihr alle!
Jetzt habe ich lange die Finger vom Programmieren und von mir hier nichts hören lassen
Ich stehe jetzt vor der Herausforderung, ein Programm zu entwickeln, das dann auf einer MSDos Oberfläche laufen soll, und dafür würde ich gerne den FPC einsetzen. Dazu habe ich als ersten Schritt den entsprechenden FPC Crosscompiler heruntergeladen und installiert, aber jetzt stehe ich leider an. Wenn ich den Befehl "ppcross8086 hello.pas" eingebe, dann tut sich nichts erkennbares (Das File Hello.pas liegt im Verzeichnis von ppcross8086). ppcross8086 scheint zu starten, wird aber sofort wieder beendet und compiliert nichts.
Kann mir jemand weiterhelfen?
braunbär hat geschrieben: Do 14. Mär 2024, 10:07
Nein, ich werde mir das anschauen - aber irgendwas sollte der Cross-Compiler ja auch so tun...
'ppcross8086 -v' sollte mal was auspucken, mit 'ppcross8086 -h' sollten viel mehr Infos zu sehen sein. Wenn das nicht geht, so ist der Compiler defekt oder nicht richtig gebaut. Für die Befehle braucht man keinen Quellcode angeben, die sind Basisinfos des Compilers selbst.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Nach der Eingabe von "ppcross8086 -h hello.pas" erscheint für Sekundenbruchteile ein Fenster, das sich aber sofort wieder schließt, sodaß nicht zu erkennen ist, was in dem Fenster angezeigt wird.
braunbär hat geschrieben: Do 14. Mär 2024, 12:14
Nach der Eingabe von "ppcross8086 -h hello.pas" erscheint für Sekundenbruchteile ein Fenster, das sich aber sofort wieder schließt, sodaß nicht zu erkennen ist, was in dem Fenster angezeigt wird.
Rufe das bitte aus einem cmd-Fenster aus auf !!! Und nochmals, gib da keine hello.pas an - nichts ausser dem -h hinten anhängen. Und Compiler ruft man immer von der Commandline aus auf, alles andere ist Schwachfug.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
af0815 hat geschrieben: Do 14. Mär 2024, 12:37
Rufe das bitte aus einem cmd-Fenster aus auf !!!
Danke, damit komme ich jetzt hoffentlich weiter. Hab schon zu lange nichts in der Richtung gemacht und nicht mehr daran gedacht, dass der fpc ein Konsolenprogramm ist und kein eigenes Windows Fenster öffnet.
Er findet die Unit system nicht, aber wie ich ihm den Speicherort der Units beibringe, finde ich hoffentlich heraus . Da könnte aber das fpcdeluxe die Dinge vielleicht wirklich vereinfachen,
Ich schätze, der Fehler war, dass ich nur den Crosscompiler ohne Lazarus installiert habe, und das Setup dürfte nicht viel machen. Ich probiere jetzt einmal FPCdeluxe aus.
braunbär hat geschrieben: Do 14. Mär 2024, 20:03
Ich schätze, der Fehler war, dass ich nur den Crosscompiler ohne Lazarus installiert habe, und das Setup dürfte nicht viel machen. Ich probiere jetzt einmal FPCdeluxe aus.
Das sollte egal sein, das Problem ist, das alles zusammen passen muss. Werden die Teile getrennt installiert, ist meistens händisches anpassen nötig. Bei fpcupdeluxe kann man den fpc ohne Lazarus auch hervorragend installieren und das mit den crosscompilern ist dann relativ easy.
Wenn du ohne Lazarus auskommst, so ist das auch vollkommen ok, weil beim 8086 Target sowieso eher alles auf Komandozeile ist.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
So. Ich habe jetzt nach Hindernissen fpcupdeluxe installiert, aber so ganz reibungslos funktioniert das leider auch nicht. Erst hat der Windows Defender gemeckert, dann hat der Avira Antivirus das Installationsprogramm mittendrin ganz abgewürgt... Nach deaktivieren des Antivirus hat es geklappt, aber...
Das PCUpdeluxe macht ja eigentlich alles selbst und fragt nichts, da sollte man also nichts falsch machen können. Aber jetzt ist die komplette FPC und Lazarus Installation in einem Ordner Downloads\fpcupdeluxe gelandet, dort gehört sie sicher nicht hin. Und installiert wurden nur die Binaries x86_64-win64, was auch immer fürs Crosscompiling nötig ist, ist nicht auf meinem PC angekommen.
Aber irgendwie ist der Crosscompiler nicht voll kompatibel mit dem originalen Turbo-Pascal.
Ich wollte mal Freevision auf MSDOS kompilieren, ich habe nur ein minimalstes Programm hingekriegt, sobald es ein wenig komplexer wird, war Schluss.
Egal, was für ein Speichermodell ich wählte.
Vielleicht geht es ja unterdessen. Ich habe es schon lange nicht mehr probiert.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Ich hatte das Projekt zurückgestellt, weil ich nach etlichen Stunden Gemurks überhaupt nicht weitergekommen bin, aber jetzt will mein Kunde das wirklich haben.
Ich brauche dafür einen funktionierenden Crosscompiler für MSDos (unter Windows) und eine Anbindung von dem unter MS-Dos laufenden Programm an eine MariaDB Datenbank. Wenn jemand damit Erfahrung hat und mich dabei unterstützen kann, das zum Laufen zu bringen, würde ich für den Aufwand gerne auch entsprechend zahlen.
Alternativ (nicht so gerne), wenn es absolut nicht klappt, könnte ich statt Lazarus auch Turbo Pascal 5 oder Turbo Pascal 6 unter MSDos einsetzen, auch da würde ich eine funktionierende Schnttstelle zu einer Maria DB benötigen.